IQ Good Practice für Bildungsdienstleister
Für staatliche, gemeinnützige und private Bildungsträger bzw. -dienstleister stehen aus den drei IQ Handlungsfeldern Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung, Berufsbezogenes Deutsch sowie Beratung und Qualifizierung folgende IQ Good Practices zur Verfügung:
Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung
„Wer diskriminiert wird, wird ausgeschlossen!”
Die Handreichung unterstützt diskriminierte Menschen dabei, sich aktiv zur Wehr zu setzen und ihr Recht auf Gleichbehandlung durchzusetzen.
Qualifikation für alle
„QualiMigra“ unterstützt und berät Frauen mit Migrationshintergrund bei der Arbeitsmarktintegration.
Qualifizierungskonzept TransCareKult
TransCareKult ist ein Qualifizierungskonzept, das eine transkulturelle Willkommens- und Anerkennungskultur in stationären Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen etablieren will.
Qualifizierung für Ehrenamtliche
Die Qualifizierungsmaßnahme für ehrenamtliche Berater*innen aus Migrantenorganisationen empowert und stellt Kompetenzen fest.
Praxishandreichungen im Beratungsgespräch
Sechs Praxishandreichungen unterstützen beim Abbau von Hürden im Beratungsgespräch.
Veranstaltungsformat „TASTE the Job”

„TASTE the Job” ermöglicht Geflüchteten Einblicke in ihren Wunschjob und unterstützt Unternehmen bei der Suche nach Mitarbeitenden.
Beratung und Qualifizierung
Perspektiven für Pädagog*innen
Der Zertifikatsstudiengang „Weiterqualifikation für pädagogische Berufe im Einwanderungsland Deutschland“ zeigt alternative Berufsfelder auf.
Leporello zur Prozessdarstellung
Das Verfahren der Anerkennung einer ausländischen Berufsqualifikation wird durch Leporellos visualisiert.
Potenzialanalyse für Lehrer*innen
Die Potenzialanalyse sorgt dafür, dass ausländische Lehrer*innen kommunikative Kompetenzen nach persönlichen Bedürfnissen erwerben.
Projektintegrierte Praxisanleitung
Die Unterstützung vor Ort entlastet die Betriebe und ebnet die Anerkennung der ausländischen Pflegequalifikation der Teilnehmenden.
Geberkonferenzen
Geberkonferenzen sorgen für die vernetzte Begleitung von Anerkennungssuchenenden und ihre Integration in Arbeit.
Trainee-Programm für Gesundheitsberufe
Das „Trainee-Programm für Gesundheitsberufe zur beruflichen Anerkennung” setzt auf kompetenzorientierte berufliche Integration.
Unterrichtsmaterial „QUIA”
Mit „QUIA” werden Zugewanderte schon in Sprachkursen über die Möglichkeit einer Anerkennung ihrer beruflichen Qualifikation informiert.
Brückenmaßnahme „Ready-Steady-Go!”
Die Maßnahme unterstützt Wirtschaftswissenschaftler*innen mit ausländischem Diplom dabei, in Deutschland eine qualifizierte Arbeit zu finden.
„Migrantinnen in Bayern“
Das Projekt verbessert die Chancen für Zuwanderinnen auf dem Arbeitsmarkt.
Anpassungs-Qualifizierung Pflege
Die Anpassungsqualifizierung bietet individuell abgestimmte Fortbildungen für Pflegefachkräfte, deren ausländische Fachausbildung in Deutschland nicht vollständig anerkannt wurde.
Blended-Learning-Format APO-Online
Die Qualifizierungsmaßnahme bereitet Zugewanderte auf die Fachsprach- und Kenntnisprüfung zur Erlangung der Berufsanerkennung als Apotheker*in vor.
Berufsbezogenes Deutsch
Prüfungsformat B2 Pflegeberufe
Über szenarienbasierte Lernfortschrittsmessungen kann das Sprachniveau im Bereich Pflege festgestellt werden.
Phonetiktrainer für ausländische Lehrer*innen
„SCHULE deine Aussprache” hilft mit Audiotools und einer Broschüre, verständliche und authentische Aussprache zu üben.
Sprachlern-App für Pflegekräfte
Die App „Ein Tag Deutsch in der Pflege” hilft Deutsch lernenden Pflegekräfte spielerisch die Sprache zu lernen.
Deutschkurs für Mediziner*innen
Deutschkurse „am Patienten” bereiten Mediziner*innen auf den Berufseinstieg in Deutschland vor.
Bremer Handreichungen zur Sprachsensibilisierung
Die Handreichungen bieten Anregungen für die Arbeit mit sprachlich heterogenen Gruppen in der beruflichen Bildung.
Team-Teaching
Der intensive Austausch zwischen Fach- und Sprachdozenten ermöglicht den Teilnehmenden das Verstehen von komplizierten sprachlichen Inhalten.
Deutsch am Arbeitsplatz
Die Qualifizierungsmaßnahme fördert durch Praxisnähe die Handlungskompetenz von Mitarbeitenden mit geringen Deutschkenntnissen.
Onlinekurs KiK
Der Onlinekurs "KiK – Kommunikation im Krankenhaus" ist eine webbasierte Sprachförderung für zugewanderte Pflegefachkräfte.
„Deutsch habe ich im Betrieb gelernt”
Die Broschüre gibt Empfehlungen für passende Sprachlernangebote und eine effektivere Kommunikation in Unternehmen.