IQ Antwort:

Gewalt, Krieg und Armut führen immer wieder Menschen in der Hoffnung auf ein sicheres und besseres Leben nach Deutschland. Viele der Geflüchteten aus Krisenregionen, aber auch Migrantinnen und Migranten aus europäischen Ländern, die im Zuge der Arbeitnehmerfreizügigkeit oder der EU-Dienstleistungsfreiheit als sogenannte mobile Beschäftige hier ankommen, möchten durch Arbeit selbst für ihr Auskommen sorgen. Leider stoßen sie auf der Suche nach Beschäftigung häufig auf Hungerlöhne und menschenunwürdige Arbeitsbedingungen. Wirtschaftliche Not gepaart mit mangelndem Wissen über die hiesigen Arbeitsrechte, geringe Sprachkenntnisse und Qualifizierungen lassen mobile Beschäftige aus EU-Ländern wie Geflüchtete schnell in Abhängigkeiten gegenüber Unternehmen geraten.

Geflüchtete finden überwiegend in der Leiharbeit oder in gering qualifizierten Bereichen eine Beschäftigung. Fast zwei Drittel der arbeitslosen Flüchtlinge haben nur eine Qualifikation auf Hilfskräfteniveau. Entsprechend arbeiten sie vorwiegend in solchen Branchen, in denen Helferinnen und Helfer gesucht werden: Reinigung, Lagerei und Logistik, Küchenhilfe.[1] Geflüchtete brauchen nicht unbedingt mehr Schutz als mobile Beschäftigte, jedoch in der aktuellen Situation verstärkte Aufmerksamkeit, da die neu geschaffenen Möglichkeiten einer „Schnellintegration“ in den Arbeitsmarkt viele Risiken für den Einstieg und die Verfestigung von prekärer Beschäftigung bergen.[2]

Um mobile Beschäftigte aus EU-Ländern sowie Geflüchtete vor Ausbeutung zu schützen, bedarf es zentraler Einrichtungen, die zu Sozial-, Arbeits- wie Aufenthaltsrecht beraten und sich für die Belange der Arbeitenden gegenüber den Unternehmen einsetzen. Das Argument „lieber prekäre Beschäftigung als keine Arbeit“ war und ist falsch.

Bundesweite Angebote

  • Das bundesweit organisierte Projekt „Faire Mobilität“ konzentriert sich auf die Belange von EU-Zuwandernden und unterhält Beratungsstellen in sechs wirtschaftlichen Ballungsräumen. Die politische Verantwortung für das Projekt liegt beim DGB-Bundesvorstand. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und die DGB-Gewerkschaften.

IQ Angebote

Im Förderprogramm IQ wird ab Januar 2018 das Angebot „Faire Integration“ gestartet, das Geflüchteten in allen Bundesländern Beratung in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten und Unterstützung bietet, wenn sie den Verdacht haben, dass ihre Arbeitsrechte verletzt werden.

 


[1] DGB arbeitsmarkt aktuell 4/2017

[2] ldikó Pallmann und Doritt Komitowski, IQ konkret 1/2016

 

X