Chancen und Grenzen digitaler Beratung
Onlineberatung ist seit mehr als zwanzig Jahren aus der Beratungslandschaft nicht mehr wegzudenken. Nach der Pionierphase zu Beginn hat die Professionalisierung…
Gepflegt ins Jahr 2020 – die Generalistik kommt!
Herrmann Hesse schrieb einst: „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“. So verabschieden wir uns vom alten Jahr und ein Neues beginnt. Auch im Bereich…
Gastbeitrag
So unterstützt das BIBB die zuständigen Stellen bei der Anerkennung
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) verfügt über einen eigenen Arbeitsbereich zum Thema „Anerkennung von…
Außergewöhnlicher Service für Ratsuchende
Das Instrument IQ NRW Web-App ist ein zukunftsweisender Beitrag zur professionellen Digitalisierung in der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung…
3 Fragen zur ... Vermittlung interkultureller Kompetenz im virtuellen Raum
Interkulturelle Kompetenz wird vor allem durch interaktive Elemente vermittelt. Das ist im virtuellen Raum eine…
clavis Ausgabe 02/2020
Die Möglichkeit in jeden EU-Mitgliedsstaat einzureisen und sich dort aufzuhalten – sei es im Rahmen einer Urlaubsreise oder für die Suche nach einer neuen beruflichen…
"Den Stimmen der Migrant*innen mehr Gehör verschaffen"
In der Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen (BKMO) haben sich über 60 Migrant*innenverbände, -vereine und -initiativen…
Welche Rolle übernimmt die Ausländerbehörde im Rahmen des beschleunigten Fachkräfteverfahrens?
Stand: 05/2022
Die (zentrale) Ausländerbehörde übernimmt nach § 81a AufenthG im beschleunigten…
Pflegeberufe: Transparente und vergleichbare Ergebnisse
Entwicklung und Erprobung des Prüfungsformats B2 Pflegeberufe zum Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse im Zusammenhang mit Verfahren zur…
Arbeitshilfen
Zielgruppenspezifische Besonderheiten der beruflichen Anerkennung
Unsere Arbeitshilfen geben einen Überblick über die Grundlagen der beruflichen Anerkennung für ausgewählte…