Publikationen zum Thema Kompetenzfeststellung

Von Selbsteinschätzung bis Validierung. Verfahren zur Kompetenzfeststellung von MigrantInnen und Geflüchteten
Fischer, A.; Roser, L.; Hecker, K.
In: dvb forum 02/2020, S. 35-39 | 2020
Für die Kompetenzfeststellung bei Migrant*innen und Geflüchteten ergeben sich zahlreiche Herausforderungen, denen mit unterschiedlichen zielgruppenadäquaten Methoden begegnet werden kann. Die Auswahl von Verfahren reicht von einer ersten Selbsteinschätzung im Beratungsgespräch bis hin zum Einsatz wissenschaftlich fundierter Kompetenztestverfahren. Bei der Wahl eines geeigneten Verfahrens stellt sich zunächst die Frage danach, zu welchem Zweck es eingesetzt wird - denn die Kompetenzfeststellung in einem konkreten Beruf unterscheidet sich grundsätzlich von der Kompetenzfeststellung im Rahmen der beruflichen Orientierung.

Praxishandreichung: Migrationsspezifische Verfahren zur Kompetenzfeststellung für Agenturen für Arbeit, Jobcenter und Arbeitsmarktakteure
Hrsg.: IQ Fachstelle Beratung und Qualifizierung am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung | 2016
Die Handreichung enthält Kompetenzfeststellungsverfahren aus dem Förderprogramm IQ, die sich für den Einsatz bei Agenturen für Arbeit, Jobcentern und Arbeitsmarktakteuren und für die Zielgruppe der Asylsuchenden und Flüchtlinge ohne formalen Abschluss eignen.
Die IQ Fachstelle Beratung und Qualifizierung bedankt sich an dieser Stelle bei den Teilnehmenden des Arbeitstreffens, die durch ihre Expertise dazu beigetragen haben, geeignete Verfahren auszuwählen und aufzubereiten:
Michaela Bachmann (Bildungswerk der hessischen Wirtschaft), Michaela Bergemann (IHK-Projektgesellschaft), Barbara Brem (saar.is - saarland.innovation&standort), Helge Führer (Verein für Sozialpolitik, Bildung und Berufsförderung), Natalia Grekova (HWK Mannheim), Guisy Grillo (Forschungs- und Transferstelle GIM), Marion Kranz (Stiftung Bildung und Handwerk – SBH Südost), Susanne Neumann (zukunft im zentrum), Inga Paula (Tür an Tür - Integrationsprojekte), Claudia Poldrack (EXIS Europa), Andrea Simon (LIFE), Oliver Steinke (Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks), Farzaneh Vagdy-Voß (Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein), Ute Vatter (Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum), Fabian Weiß (PerformPartner), Ellen Wild-Blom (Tür an Tür - Integrationsprojekte), Fatih Yildiz (Kompetenzzentrum HWK Hamburg).

Qualitätsmerkmale anforderungsorientierter Kompetenzfeststellungsverfahren
Hrsg.: Kompetenzzentrum MigraNet, IQ Facharbeitskreis Kompetenzfeststellung | 2010
Die Qualitätsmerkmale für anforderungsorientierte Kompetenzfeststellungsverfahren wurden im Rahmen es IQ Facharbeitskreises Kompetenzfeststellung entwickelt und beschreiben die Anforderungen v.a. für das fachliche Feststellungsverfahren.
Von der Feststellung zur Validierung von Kompetenzen
Hrsg.: Tür an Tür - Integrationsprojekte gGmbH | 2010
Das im Rahmen des IQ-Facharbeitskreises Kompetenzfeststellung erarbeitete Konzept beschreibt den Prozess der Validierung von Kompetenzen für Migrantinnen und Migranten.

Kompetenzfeststellung braucht Qualität. Arbeitshilfen für die Praxis.
Hrsg.: IQ Facharbeitskreis Kompetenzfeststellung | 2010
Der IQ Facharbeitskreis Kompetenzfeststellung geht mit dieser Publikation u.a. auf den Aspekt Sprache sowie auf Methoden und Rahmenbedingungen und Qualitätssicherung in der Kompetenzfeststellung ein.