Ein Pilotprojekt landet

Mehr als 30 Kurse und über 500 Teilnehmende aus mehr als 60 Ländern – die Fachstelle Beratung und Qualifizierung blickt zurück auf acht Jahre virtuelle Brückenmaßnahmen für Akademiker*innen mit einem im Ausland erworbenen Abschluss und verrät, wie es in Zukunft weitergeht.

Ziel und Aufbau der virtuellen Brückenmaßnahmen

Die virtuellen Brückenmaßnahmen starteten 2015 als Pilotprojekt im Rahmen des IQ Netzwerks als überregionale Angebote für Akademiker*innen mit einem im Ausland erworbenen Abschluss – zunächst mit Betriebswirtschaftslehre, ab 2016 kamen zwei Psychologiekurse hinzu. In der Förderrunde 2019–2022 wurde umgestiegen – von BWL auf Maßnahmen im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften (vgl. Abb. 1).

Die Qualifizierung wurde in verschiedenen Kursformaten angeboten: Einzelkurse mit täglich wechselndem Stundenplan oder Blockunterricht, bei dem neue Teilnehmende im Kursverlauf einsteigen konnten. Ziel der Qualifizierungen war es, die Teilnehmenden bei der Aufnahme einer qualifikationsadäquaten Beschäftigung zu unterstützen. Hierfür wurden in den Kursen zwei Ansätze genutzt: Zum einen Blended Learning, bei dem sich Präsenzphasen mit Phasen virtuellen Lernens abwechselten, und das Integrierte Fach- und Sprachlernen (IFSL), Fachunterricht, der Sprach- und Textkompetenz in der Zweitsprache explizit fördert.1 Diesen Ansätzen folgend beinhalteten die Kurse jeweils 3 Präsenzwochen, die später pandemiebedingt auch virtuell umgesetzt wurden, und bauten auf einem konsequenten Team Teaching von Fach- und Sprachdozent*innen auf. Der Unterricht erfolgte dabei jeweils in verschiedenen Modulen live in virtuellen Klassenzimmern über Adobe Connect und wurde durch Selbstlernphasen auf der Lernplattform ILIAS begleitet, in denen auch weiterführende Übungen und Wiederholungen angeboten wurden. Aufnahmen des Live-Unterrichts ermöglichten auch berufstätigen oder in die Kinderbetreuung eingebundenen Personen, an den Kursen teilzunehmen.

Daten und Fakten zum Teilnehmendenkreis

Im Verlauf von 2015 bis 2022 haben 577 Personen an den Kursen teilgenommen. Der überwiegende Teil davon (79,9%) war weiblich. Nur knapp ein Fünftel aller Teilnehmenden war männlich (20,1%). Aus allen Bundesländern Deutschlands nahmen Personen an den Qualifizierungen teil (vgl. Abb. 2). Wiederum ein Fünftel aller Teilnehmenden hatte seinen Wohnsitz in Bayern, wobei der Raum München dort den größten Anteil ausgemacht hat. Insgesamt zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen den neuen (12,8%) und den alten Bundesländern (87,2%). Deutlich ausgeglichener geht es hingegen bei den Herkunftsländern der Teilnehmenden zu (vgl. Abb. 3).

Transfer des Projekts in die Regelförderung

Das Pilotprojekt endet zum 31.12.2022 mit der aktuellen IQ Förderrunde. Zahlreiche Anfragen von Interessent*innen auch jetzt nach Abschluss der Kurse zeigen den hohen Bedarf bezüglich neuer Kursangebote bzw. einer Weiterführung der Brückenmaßnahmen. Zentrale Aufgabe des Projektes war neben der Durchführung der Kurse auch der Transfer in die Regelförderung. Hierzu wurde das Handbuch zur Umsetzung virtueller Brückenmaßnahmen für Akademiker*innen aus dem Ausland verfasst, das nun als Grundlage zur Kursumsetzung an einen AZAV-zertifizierten Träger, die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH, übergeben werden konnte. Aktuell arbeitet die FAW in enger gemeinsamer Abstimmung mit dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH (Träger der IQ Fachstelle Beratung und Qualifizierung)  daran, das Kurskonzept in den seit 2019 bewährten Kursen Unterrichtende und Beratende Tätigkeiten, Projektmanagement, Klinische und Gesundheitspsychologie sowie Pädagogische Psychologie weiterzuführen. Geplanter Kursstart ist März 2023. Interessent*innen können sich bezüglich weiterführender Informationen gern an Peggy Nobis von der FAW in Chemnitz wenden.

Kontakt für weitere Informationen 

Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH

Ansprechpartnerin: Peggy Nobis
Akademie Chemnitz
Ludwigstraße 21
09113 ChemnitzTelefon: +49 371 335143-37
E-Mail: peggy.nobis(at)faw.de 
► geplanter Kursstart: März 2023

1 vgl. Laxczkowiak, J., Scheerer-Papp, J., (2018): Qualitätsrahmen Integriertes Fach- und Sprachlernen. IFSL in der Praxis: Rahmenbedingungen, Lernformate, Strategien & Aktivitäten. Hamburg: passage gGmbH, IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch, URL: https://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/fileadmin/user_upload/PDF/10_Fachstelle/WEB_IQ_Broschu%CC%88re_Qualita%CC%88tsrahmen_A4_doppel.pdf, Stand: 30.11.2022, S. 9

Quellen:
Atzendorf, C., Kehl, L. (2022): Halbjahresbericht zur Dokumentation der IQ Qualifizierungsprojekte und -teilnehmenden 1/2022. (Stichtag: 15.07.2022)
Encheva, A., Kehl, L. (2019): Halbjahresbericht zur Dokumentation der IQ Qualifizierungsprojekte und -teilnehmenden 1/2019. (Stichtag:15.07.2019)


Beitrag von Christian Atzendorf für den Newsletter 4/2022 der IQ Fachstelle Beratung und Qualifizierung

X