Über uns
IQ Fachstelle Einwanderung bei Minor - Projektkontor für Bildung und Forschung gGmbH
Die Fachstelle Einwanderung arbeitet in der Förderrunde 2019-2022 zu Themen der Neueinwanderung und Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen. Ziel ist der Ausbau der Expertise und die Vernetzung von Akteuren innerhalb und außerhalb des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“.
Die Fachstelle Einwanderung wurde im Rahmen der Förderperiode 2015-2018 eingerichtet und ist seitdem bei Minor - Projektkontor für Bildung und Forschung gGmbH angesiedelt.
Arbeitsschwerpunkte
- Analysen und Publikationenzu Themen der Neueinwanderung und Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen für die IQ-Projekte, Akteure der Praxis und die Fachöffentlichkeit.
- Bundesweite Vernetzung der Teilprojekte "Faire Integration", Organisation und Durchführung von Schulungen für die Beratenden sowie Unterstützung bei der Weiterentwicklung des Projektvorhabens auf IQ-Netzwerk-Ebene. Die Fachstelle Einwanderung arbeitet hierzu eng mit Support Faire Integration (SFI) zusammen.
- Juristische Expertise: Übersichten, Informationsmaterial und Schulungen zu ausgewählten (rechtlichen) Regelungen und Themengebieten sowohl für die Akteure des Förderprogramms IQ als auch für weitere Akteure der Praxis, Netzwerke und Programme.
- Förderung langfristig nachhaltiger Strukturen im Kontext faire Arbeitsmarktintegration für Neuzugewanderte sowie Beratung und Qualifizierung im Kontext des Anerkennungsgesetzes.
- Mehrmals jährliche Organisation des Gremiums Fachgruppe Einwanderung.
- Vernetzung derIQ-Teilprojektträger und weiterer Akteure des Handlungsfeldes, z. B. durch die Zusammenarbeit in nationalen und internationalen Gremien und Konferenzen.
- Analyse, Entwicklung und Veröffentlichung von Handlungsempfehlungen, erfolgreichen Instrumenten oder Konzepten für Akteure der Praxis und Politik, um die Integration von Neuzugewanderten in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu verbessern.
- Ermöglichung von Austauschen zwischen Fachwissenschaftler*innen sowie Vertreter*innen von Politik, Migrantenorganisationen, Projekten, Behörden, Sozialpartnern und der Zivilgesellschaft zur Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen, z. B. im Rahmen von Fachveranstaltungen.