Download des IQ Good Practice als PDF

Interview mit Dagmar Laube, Projektleiterin von „Energie ist Zukunft“ und Kirsten Heininger, verantwortlich für Konzeption und Durchführung des Fachcurriculums

Vorbildfrauen öffnen Türen

Role Models ermutigen weibliche Fachkräfte mit ausländischen Qualifikationen auf ihrem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt

Ausgangslage/Herausforderung

Der Schwerpunkt des Teilvorhabens „Energie ist Zukunft“ beim Träger LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e. V. im Regionalen Integrationsnetzwerk Berlin liegt darauf, die Arbeitsmöglichkeiten für Frauen zu verbessern. Im Fokus stehen die Bereiche Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Klimaschutz und nachhaltige Digitalisierung. Die Teilnehmerinnen erhalten in einer 20-wöchigen Weiterbildung fachliche und persönliche Qualifikationen. Sie werden motiviert und individuell bei der Suche nach passenden, zukunftssicheren Arbeitsplätzen begleitet. Allerdings gestaltet sich der Zugang zum Arbeitsmarkt für weibliche Fachkräfte mit ausländischen Abschlüssen oft als schwierig. Hemmnisse sind z. B. längere berufliche Pausen aufgrund von Familienzeiten, nicht eindeutig passende oder anerkannte ausländische Berufsqualifikationen, sprachliche Hürden sowie fehlende Netzwerke, die die aktive Jobsuche erschweren. Für Unternehmen, die Mitarbeiterinnen mit ausländischen Abschlüssen einstellen möchten, ist es überdies in der Branche Erneuerbare Energien teilweise schwierig, die Potenziale der Arbeitnehmerinnen richtig einzuschätzen und mit ihnen in Kontakt zu kommen.

Umsetzung des Veranstaltungsformats „Vorbildfrauen öffnen Türen“

Das Ziel der Verantwortlichen des Teilvorhabens „Energie ist Zukunft“ war es, parallel zu den Fachthemen der Weiterbildung ein digitales Veranstaltungsformat mit Präsenzanteilen zu entwickeln, welches einen persönlichen Austausch der Teilnehmerinnen mit erfolgreichen Frauen aus Unternehmen und Institutionen ermöglicht. Der Fokus des Konzepts von „Vorbildfrauen öffnen Türen“ wurde auf die Ermutigung und das Empowerment der Teilnehmerinnen gelegt. Von den Initiatorinnen bei LIFE e. V. wurden Expertinnen aus Firmen und Organisationen mit interessanten beruflichen Werdegängen und Tätigkeitsbereichen als Mentorinnen für das Projekt gewonnen. Ein ausführliches Briefing stellte die Zielsetzung der Weiterbildung sowie die Anforderungen für den sogenannten „Tech-Talk“ dar, bei dem die „Vorbildfrauen“ kurze Vorträge halten, mit den Teilnehmerinnen diskutieren und Fragen beantworten. Wichtig ist dabei, dass die Role Models sich geschlechtsspezifischer und gesellschaftlicher Hürden für ihre eigenen beruflichen Karrieren bewusst sind und den Teilnehmerinnen darüber berichten.

Die Vorbildfrauen profitieren genau wie die Teilnehmerinnen von diesen Begegnungen, da sie oft erst durch den Austausch ihre einzigartigen beruflichen Biografien reflektieren. Viele sind selbst Mütter und haben eine Migrationsgeschichte, wodurch sie sich gut in die Herausforderungen der Teilnehmerinnen hineinversetzen können. Ihre motivierenden Selbstpräsentationen bauen Berührungsängste ab, und sie erhalten viel positives Feedback, was die Bereitschaft erhöht, als Vorbildfrau aktiv zu bleiben. Die oft nicht linear verlaufenen Lebensläufe und Berufswege werden für die ratsuchenden Teilnehmerinnen in den Veranstaltungen „greifbarer“, die Identifikation mit den Positionen der Vorbildfrauen einfacher.

Die Teilnehmenden bringen ausländische Berufs- oder Studienabschlüsse aus den unterschiedlichsten Bereichen mit, von Buchhaltung über Ingenieurwesen bis hin zu Umweltmanagement. Sie können sich in dem Onlineformat mit ihren beruflichen Biografien präsentieren und erleben, dass ihre internationalen Erfahrungen und Sprachkenntnisse geschätzt werden. Sie werden ermutigt, ihren beruflichen Weg zu verfolgen. Zudem erhalten sie spezifische Bewerbungstipps und die Einladung, proaktiv Kontakt zu den Vorbildfrauen und deren Unternehmen aufzunehmen.

Fazit

Für das Veranstaltungsformat ist es sehr wichtig, dass die Vorbildfrauen ihre eigene Motivation sowie die Erfolgsstrategien und persönlichen Erfahrungen aus dem beruflichen Alltag teilen. Diese Anforderungen gehen über die Vermittlung von fachspezifischen Themen hinaus, sind jedoch für die Kursteilnehmerinnen sehr bereichernd und ermutigend, um den eigenen Weg in den Arbeitsmarkt zu finden. Bislang sind 60 % der Teilnehmerinnen auch mithilfe des Veranstaltungsformats erfolgreich in den Arbeitsmarkt integriert worden. 13 Vorbildfrauen kamen zum Einsatz und ermutigten alle 28 Teilnehmerinnen wirksam, sich selbstbewusst zu bewerben und nachhaltige berufliche Kontakte zu den Role Models aufzubauen.

Adressaten für Transfer
Bildungsdienstleister, Arbeitsverwaltungen, Unternehmen, Weiterbildungsanbieter, Mentoringprojekte und Fachkonferenzen

Veranstaltungsformat „Vorbildfrauen öffnen Türen“
„Vorbildfrauen öffnen Türen“ ist ein Veranstaltungsformat in Form eines „Tech-Talks“ zur Wissensvermittlung, Diskussion und der Beantwortung von Fragen. Es dient zum Empowerment von Frauen mit internationalen Qualifikationen auf dem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt. Dabei kommen die Teilnehmerinnen der Weiterbildung „Energie ist Zukunft“ mit Frauen in Kontakt, die bereits erfolgreich in den Arbeitsmarkt integriert sind und können deren Berufsbiografien, deren Fachexpertise sowie deren Arbeitgebende kennenlernen. Durch diese Identifikationspersonen und ihre Berichte können sich die Teilnehmerinnen mit den Vorbildfrauen identifizieren, mit ihnen in direkten Kontakt treten sowie sich selbst und ihre Qualifikationen vorstellen. Überdies erhalten sie praxisnahen Einblick in die von den Role Models vorgestellten Unternehmen als potenzielle Arbeitgeber.

Teilvorhaben
„Energie ist Zukunft“

Träger
LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e. V.

Projektansprechpartnerinnen
Dagmar Laube und Kirsten Heininger

Rheinstr. 45
12161 Berlin
030 308798-19, -30
energie@life-online.de 
heininger@life-online.de

Angebot
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://life-online.de/project/energie-ist-zukunft/
https://life-online.de/vorbildfrauen-oeffnen-tueren/

Alle bisher erschienenen IQ Good Practice-Beispiele finden Sie unter
www.netzwerk-iq.de

X