Download des IQ Good Practice als PDF

Interview mit Ulrich Dohmen, Ansprechpartner zum IQ Beratungsportal im Regionalen Integrationsnetzwerk NRW-West

Instrument IQ Beratungsportal

Die virtuelle IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung wurde auf dem Beratungsportal unter www.anerkennungsberatung-iq.de weiterentwickelt.

Ausgangslage/Herausforderung

Mit der IQ NRW Webb-App wurde 2017 von der Koordinierung des IQ Netzwerks Nordrhein-Westfalen ein digitales Instrument zur Anmeldung für die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung entwickelt. Bei der Anmeldung besteht die Möglichkeit den beruflichen Werdegang darzustellen und weitere relevante Fragen zu beantworten. Dadurch wurde in der ersten Phase ein zusätzliches flächendeckendes Angebot als Alternative für die weniger mobilen Fachkräfte geschaffen, bei dem Ratsuchende keine Zeit für einen Beratungstermin vor Ort aufwenden mussten. Außerdem konnte noch breiter in der Fläche beraten werden, auch wenn es keine Beratungskräfte vor Ort gab. In der zweiten Phase in den Zeiten der Pandemie erhielt die Web-App zusätzliche Bedeutung und wurde daher 2020 vollständig von IT und Beratungsteam überarbeitet. Die App diente nun zur online Beratungsanmeldung für alle Beratungsfälle, der Verwaltung und bot die Möglichkeit für einfache statistische Auswertungen der Abbildung eines Beratungsprozesses. Sie wurde passgenau auf die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung in Nordrhein-Westfalen zugeschnitten und konzipiert. Die berufliche Anerkennung im Förderprogramm IQ sollte mit Blick auf das Onlinezugangsgesetz (OZG) „digitaler“ werden, die Beratungszahlen und der Beratungsbedarf sind durch Zuwanderung und neue Regelungen der Fachkräftezuwanderung immens gestiegen. Zu diesem Zeitpunkt wurde sie von einer Beratungsstelle in NRW genutzt. Die Perspektive zur Öffnung für andere IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatungsstellen war bereits Teil des Konzepts.

Umsetzung des Formats

Das IQ Beratungsportal wurde im Förderprogramm IQ im Jahr 2023 auf Basis der vorherigen IQ NRW Web-App weiterentwickelt und über Schulungs- und Infoveranstaltungen transferiert. Es wurde amit Hilfe eines Open Source CMS (Typo3) von der Koordinierung des Regionalen Integrationsnetz- werks NRW-West selbst gestaltet und steht Ratsuchenden und Beratenden kostenfrei zur Verfügung. Das Beratungsportal als browserbasierte Datenbank bietet die Grundlage der digitalen Beratung und wird zur Anmeldung und Verwaltung von IQ Expert*innen genutzt. Sie ist datensicher und transparent sowie mehrsprachig und intuitiv bedienbar. Ratsuchende tragen selbst ihre Angaben zum beruflichen Hintergrund ein und laden Dokumente und Zeugnisse hoch, eine Zuordnung zur IQ Beratung erfolgt per Postleitzahl. Anschließend nimmt eine IQ Beratungskraft Kontakt mit der ratsuchenden Person auf und beantwortet die Fragen per E-Mail oder sie vereinbart eine persönliche Beratung. Alle Beratungsfälle werden sicher archiviert und dokumentiert, so dass gleichzeitig ein Monitoring und ein Wissensmanagement entsteht. Bundesweit wurden im Förderprogramm IQ in 2023 über 26.000 Beratungsanfragen registriert, Anfang Dezember 2023 erhielten bereits 188 Berater*innen einen Zugang zur Plattform. Regelmäßig finden Schulungen statt, um neue Beratende mit den Möglichkeiten und der Nutzung des IQ Beratungstools vertraut zu machen. Neben der IQ Beratung können auch andere Träger die Plattform nutzen, diese Beratungen werden isoliert ausgewertet. Ein stetig wachsender FAQ-Bereich unterstützt Beratende, die über die Plattform eine Community bilden und sich bei der Beratung unterstützen. Durch eine aktive Öffentlichkeitsarbeit weisen die Bundesagentur für Arbeit (BA), Zuständige Stellen, diverse Soziale Medien, kommunale Beratungen und viele andere auf das IQ Beratungsportal hin. Die Mitarbeitenden der BA sind technisch an der Datenbank beteiligt. Sämtliche Fragen des Datenschutzes wurden seitens der BA geprüft und ein Zugang zu den Beratungsfällen für BA-Anerkennungsberatende ermöglicht. Um die Inhalte und die Funktionalität der Plattform weiterzuentwickeln, finden regelmäßig Austausche zwischen den Beratenden, der IQ Fachstelle Anerkennung und Qualifizierung und der Programmierung statt.

Fazit

Dadurch, dass Ratsuchende selbst ihre Daten erfassen, ist eine Beratung sehr viel direkter, individueller, effizienter und vor allem überregional möglich. Anfang Dezember 2023 konnten im ersten Jahr 18.000 Beratungen über die digitale Plattform abgeschlossen werden. Sämtliche Beratungen sind dokumentiert und können nach den jeweiligen Zielgruppen und Inhalten so ausgewertet werden, dass sich daraus Empfehlungen für die Politik und den Arbeitsmarkt ableiten lassen. Die Beratungen an sich konnten qualitativ weiterentwickelt und wesentlich beschleunigt werden. Dadurch wurde die Erreichbarkeit der IQ Beratung erhöht und die Kooperation mit den Regelinstitutionen verbessert. Das IQ Beratungsportal ist aktuell der optimale digitale Beratungsstandard zur beruflichen Anerkennung.

Adressaten für Transfer
Arbeitsverwaltung, Beratungsstellen, Bildungsdienstleister, Unternehmen

Instrument IQ Beratungsportal
Menschen, die ein Studium oder eine Ausbildung im Ausland abgeschlossen haben und in Deutschland in ihrem Beruf arbeiten wollen, werden durch das IQ Beratungsportal unterstützt. Die IQ Berater*innen begleiten mit diesem digitalen Instrument Anerkennungssuchende durch das Verfahren. Die Ratsuchenden melden sich über das IQ Beratungsportal zur Beratung an. Das IQ Beratungsteam erhält so von ihnen die nötigen Angaben für dieAnerkennungsberatung. Alle für die Beratung notwendigen Dokumente können von den Ratsuchenden mit der Anmeldung hochgeladen werden. In der Beratung werden mit ihnen alle Fragen rund um das Anerkennungsverfahren und die Qualifizierung geklärt.

Vorhaben
Koordination Regionales Integrationsnetzwerk Nordrhein-Westfalen West

Träger
Westdeutscher Handwerkskammertag
Träger der Beratungsstellen:
in Trägervielfalt organisiert

Projektansprechpartnerin
Beate Mertens
Volmerswerther Straße 79
40221 Düsseldorf
0211 3007 723
beate.mertens@iq-nrw-west.de

Angebot
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung auf dem IQ Beratungsportal finden Sie hier:
www.anerkennungsberatung-iq.de

Alle bisher erschienenen IQ Good Practice-Beispiele finden Sie unter
www.netzwerk-iq.de

X