Aktuelles aus der IQ Fachstelle Beratung und Qualifizierung
NIQ Kurzanalyse: "10 Jahre Anerkennungsgesetz – 10 Jahre NIQ Datenbank"
Mit den Anerkennungsgesetz des Bundes wurde im Jahr 2012 ein rechtlicher Anspruch auf die Gleichwertigkeitsprüfung im Ausland erworbener Abschlüsse eingeführt. Im selben Jahr entstand die NIQ Datenbank. Sie ist das zentrale Instrument zur Erfassung aller Beratungsaktivitäten im Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“: Wer wurde beraten? Zu welchen Berufen wurde beraten? Welche gesellschaftlichen Entwicklungen lassen sich daraus ableiten? Innerhalb von 10 Jahren ließen sich immer wieder neue Trends ableiten.
Zur Publikation
NIQ Kurzanalyse: Frühpädagogische Fachkräfte im Förderprogramm IQ
In den letzten drei Jahren waren Frühpädagogische Fachkräfte die sechsthäufigste Berufsgruppe in der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung. In unserer Kurzanalyse haben wir die frühpädagogischen Fachkräfte, welche in die Beratung kommen, genauer betrachtet: Welche Berufe sind am häufigsten vertreten, woher kommen sie und welche Kenntnisse bringen sie bereits mit nach Deutschland?
Zur Publikation
Situationsanalyse: Anerkennung in frühpädagogischen Berufen
Wie unterscheiden sich die Berufsbilder frühpädagogischer Fachkräfte im In- und Ausland? Welche Herausforderungen und Ansätze guter Praxis existieren rund um die Anerkennung und berufliche Integration der Zielgruppe? Erfahrungen, Erkenntnisse und Empfehlungen aus Sicht des Förderprogramms IQ beleuchtet unsere aktuelle Situationsanalyse.
Zur Publikation
Newsletter 1 | 2022
Die aktuelle Newsletter-Ausgabe steht im Zeichen des 10-jährigen Jubiläums des Anerkennungsgesetzes und beleuchtet Möglichkeiten der Anerkennung für frühpädagogische Fachkräfte.
Zum Newsletter
Umfrage zu den Tagen der Anerkennung: Was bedeuten 10 Jahre Anerkennungsgesetz aus Sicht der IQ Beratung?
Die Fachstelle Beratung und Qualifizierung hat das 10-jährige Jubiläum des Anerkennungsgesetzes zum Anlass genommen, die IQ Beratungsfachkräfte - also diejenigen, die einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung von Anerkennungsprozessen leisten - zu Wort kommen zu lassen. Dafür haben wir eine Online-Umfrage durchgeführt, in der Fachkräfte der Anerkennungsberatung ihre Erfahrungen, Geschichten und Tipps für Ratsuchende einbringen konnten:
Zur Umfrage
Beratung von Geflüchteten aus der Ukraine
Aktuelle Informationen und Materialien, die für die Beratung von Menschen mit Abschlüssen aus der Ukraine hilfreich sein können, haben wir in einer Übersicht zusammengestellt. Die Liste wird fortwährend aktualisiert.
Zur Übersicht
NIQ Kurzanalyse: Auswirkungen von Sars-Cov-2 auf IQ Beratung und Qualifizierung
Welche Auswirkungen hat(te) die Corona-Pandemie auf die IQ Anerkennungsberatung und IQ Qualifizierungen? In unserer Kurzanalyse werfen wir einen Blick auf die Zeit vor und seit dem Einsetzen der Pandemie. Wie gut konnten die IQ Angebote digital umgesetzt werden und in welchen Bereichen werden der virtuellen Durchführung – trotz aller Expertise und Bemühungen – weiterhin Grenzen aufgezeigt?
Zur Publikation
Newsletter 4 | 2021
Durch die Gesundheitskrise wurden viele IQ Qualifizierungen auf (teil-)virtuelle Formate umgestellt – mit insgesamt positiver Bilanz. Wir gehen den Fragen nach, wie im virtuellen Raum Nähe hergestellt werden kann, interkulturelle Kompetenz vermittelbar ist und Teilnehmende auf kommunikative Anforderungen im Berufsleben vorbereitet werden können.
Zum Newsletter
Leporellos: Anerkennungs- und Einreiseprozesse ausländischer Fachkräfte
Die Leporellos geben einen Überblick über die Anerkennungs- und Einreiseprozesse ausländischer Fachkräfte und die Unterstützungsleistungen durch IQ in diesem Prozess anhand fiktiver Fallbeispiele aus ausgewählten Berufen. Zwei Leporellos sind auch als Poster verfügbar. Druckversionen sind bestellbar über fachstelle-beratung-qualifizierung(at)f-bb.de.
Zu den Publikationen
Newsletter 3 | 2021
Das IQ Angebot Faire Integration berät Migrant*innen und Geflüchtete zu sozial- und arbeitsrechtlichen Fragen. Wie die Zusammenarbeit zwischen den Beratungsfachkräften der Fairen Integration und der IQ Anerkennungsberatung aussehen kann und was häufige Themen in der Beratung sind, das beleuchten wir in unserem Newsletter.
Zum Newsletter
Newsletter 2 | 2021
Die Anerkennung ausländischer Qualifikationen ist undenkbar ohne die zuständigen Stellen. Wie diese durch BIBB und BQ-Portal unterstützt werden, und wie die Zusammenarbeit zwischen IQ Netzwerk und zuständigen Stellen gestaltet werden kann - darauf gehen unsere aktuellen Newsletter-Beiträge ein.
Zum Newsletter
Virtuelle Brückenmaßnahmen: neue Kurszeiten
Die neuen Kurszeiten unserer virtuellen Brückenmaßnahmen für eingewanderte Akademiker*innen stehen fest! "Projektmanagement und kaufmännische Grundlagen im Gesundheits-, Kultur- und Sozialwesen" startet am 25. Oktober 2021, "Unterrichtende und Beratende Tätigkeiten" am 21. Februar 2022.
Zu den Kursbeschreibungen
Newsletter 1 | 2021
Im März 2020 trat das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) in Kraft, das den Zuzug internationaler Fachkräfte nach Deutschland wesentlich erleichtert. Quasi zeitgleich wurde die grenzüberschreitende Mobilität immer stärker durch pandemiebedingte Regelungen eingeschränkt. Diesem Spannungsfeld widmen wir unsere aktuelle Newsletter-Ausgabe und wagen eine erste Bilanz zum Einjährigen des FEG.
Zum Newsletter
Rechtsexpertise zur Anerkennung von Kindheitspädagog*innen und Erzieher*innen
Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse von Erzieher*innen und Kindheitspädagog*innen ist ein komplexes Thema. Unsere neuste Rechtsexpertise gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und stellt die Regelungen für jedes einzelne Bundesland dar. Berater*innen soll die Publikation als Orientierungshilfe dienen.
Zur Publikation
Leitfaden und Handout zu § 16d AufenthG
Fachkräften aus Drittstaaten, deren ausländische Berufsqualifikation (noch) nicht vollständig anerkannt ist, bietet §16d AufenthG die Möglichkeit, durch in Deutschland zu absolvierende Qualifizierungsmaßnahmen eine volle Gleichwertigkeit bzw. eine Berufsausübungserlaubnis zu erlangen und sich dauerhaft in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Einen Überblick über die Zuständigkeiten, Strukturen und Verfahrensabläufe geben unser Leitfaden für Beratende und unser Handout für einreisewillige Fachkräfte.
Zum Leitfaden
Zum Handout (deutsch)
Zum Handout (englisch)
Situationsanalyse Pflege
Pflege ist ein Berufsfeld, in dem sich derzeit viel bewegt und das auch eine große Rolle im Förderprogramm IQ spielt. Mit unserer Situationsanalyse beleuchten wir, welche Möglichkeiten und Herausforderungen sich aktuell im Kontext der Anerkennung ausländischer Pflegefachkräfte zeigen. Dabei werden auch Gute-Praxis-Ansätze und Handlungsempfehlungen benannt.
Zur Publikation
Newsletter 4 | 2020
Neues aus den Heilberufen: Erfahren Sie mehr über Neuerungen bei Psychotherapeut*innen, Zahnärzt*innen und Hebammen und deren Auswirkungen auf die berufliche Anerkennung und zu Sprachprüfungen und -mentoring in der Pflege.
Zum Newsletter
NIQ Kurzanalyse Nr. 11: Akademische Heilberufe
Akademische Heilberufe sind sowohl in der IQ Anerkennungsberatung als auch in IQ Qualifizierungen prominent vertreten. Beinah jede*r zehnte Ratsuchende in der IQ Anerkennungsberatung und jede*r sechste Teilnehmende an einer IQ Qualifizierung gibt als Referenzberuf einen akademischen Heilberuf an. Grund genug, um dieser Gruppe eine NIQ Kurzanalyse zu widmen.
Zur Publikation
Newsletter 3 | 2020
Unsere aktuelle Newsletter-Ausgabe zum Thema "EU-Zugewanderte auf dem deutschen Arbeitsmarkt" beleuchtet die Auswirkung coronabedingter Maßnahmen auf EU-Arbeitnehmer*innen, die Arbeit des SOLVIT-Netzwerks und den Mehrwert von Qualifikationsrahmen für die Anerkennung.
Zum Newsletter
Gemeinsame Erklärung zu Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt
Das Förderprogramm IQ hat eine gemeinsame Erklärung zu Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt veröffentlicht. In der Krise, die wir gerade erleben, zeigt sich verstärkt, dass Diskriminierung und Rassismus nicht nur auf der persönlichen, sondern auch auf der strukturellen Ebene auftreten. Das IQ Netzwerk unterstützt daher eine systematische Auseinandersetzung mit der Thematik.
Zur Pressemitteilung
Fachbeitrag zu niedrigschwelligen Qualifizierungen für Geflüchtete
Im Förderprogramm IQ wurden u.a. niedrigschwellige Qualifizierungen für Geflüchtete entwickelt, die auch ohne bzw. mit geringen fachlichen und sprachlichen Vorkenntnissen absolviert werden können. Gemeinsam mit dem IQ Netzwerk Rheinland-Pfalz haben wir einen Fachbeitrag zum Thema für die Zeitschrift "lernen&lehren" verfasst.
Zur Publikation
Newsletter 2 | 2020
Wie sich die berufliche Anerkennung in Zeiten von Corona gestaltet und wie in der IQ Beratung und Qualifizierung mit pandemiebedingten Herausforderungen umgegangen wird - das und mehr zeigt unsere neue Newsletterausgabe.
Zum Newsletter
Anerkennungsportal in neuem Gewand
Die Website von „Anerkennung in Deutschland“ wurde optisch und inhaltlich komplett überarbeitet. Es gibt jetzt maßgeschneiderte Inhalte für drei verschiedene Zielgruppen: Fachkräfte, Profis und Arbeitgeber. Alle Informationen rund um internationale Fachkräfte finden Sie weiterhin unter: https://www.anerkennung-in-deutschland.de/
Newsletter 1 | 2020
In der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters beleuchten wir Möglichkeiten der Anerkennung, Qualifizierung und Beschäftigung von ausländischen Jurist*innen in Deutschland.
Zum Newsletter
NIQ Kurzanalyse Nr. 10
In der zehnten NIQ Kurzanalyse werfen wir einen Blick zurück und beleuchten interessante Aspekte aus der IQ Beratung und Qualifizierung des Jahrs 2019.
Zur Publikation
Bundesübersicht IQ Anerkennungsberatung – 2019
Wie viele Personen im vergangenen Jahr bundesweit beraten wurden, wie sich die Zahlen auf die Monate verteilen und welche Staatsangehörigkeiten und Referenzberufe die Ratsuchenden haben - das und mehr schlüsselt die Bundesübersicht 2019 auf.
Zur Publikation
Arbeitshilfe: Besonderheiten der beruflichen Anerkennung von Spätaussiedler*innen
Einen Überblick über rechtliche Grundlagen der beruflichen Anerkennung von Spätaussiedler*innen und Unterschiede zwischen Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) und Bundesvertriebenengesetz (BVFG) sowie Wissenswertes für die Beratung enthält unsere neue Arbeitshilfe.
Zur Arbeitshilfe
Eröffnung der Zentralen Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA)
Am 17. Februar eröffneten Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und BA-Vorstandsmitglied Daniel Terzenbach in Bonn die ZSBA. Die Fachstelle unterstützte den Aufbau der Servicestelle im Vorfeld durch Schulungen der Beratungsfachkräfte zu grundlegenden Fragestellungen der beruflichen Anerkennung.
Zur Pressemitteilung des BMAS
Newsletter 4 | 2019
Wissenswertes zum Themenschwerpunkt "Fachkräfteeinwanderungs- und Pflegeberufegesetz" erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters.
Zum Newsletter
NIQ Kurzanalyse Nr. 9
Die neunte NIQ Kurzanalyse analysiert die Nachfrage nach IQ Beratungen und Qualifizierungen zu dualen Berufen im Kontext der beruflichen Anerkennung.
Zur Publikation
Virtuelle Qualifizierung im Arbeitsfeld pädagogische Psychologie
Noch Plätze frei: Unsere virtuelle Brückenmaßnahme für eingewanderte Psychologinnen und Psychologen startet am 30. März 2020.
Weitere Informationen
Situationsanalyse Duale Berufe
Welche Möglichkeiten der beruflichen Anerkennung gibt es für Fachkräfte mit ausländischem Berufsabschluss in dualen Berufen? IQ in unserer Situationsanalyse.
Zur Publikation
Situationsanalyse Lehrkräfte
Welche Möglichkeiten der beruflichen Anerkennung haben Lehrerinnen und Lehrer mit einer im Ausland erworbenen Berufsqualifikation? Welche alternativen Wege in eine qualifikationsnahe Beschäftigung gibt es? Das und mehr fasst unsere Situationsanalyse zusammen.
Zur Publikation