Kompakt
Kompakt liefert Rechtsexpertise und Kurzinformationen zum Förderprogramm IQ sowie zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Migration und Arbeitsmarktintegration.

Wanderung mit der Welt
Aus welchen Staaten wandern Menschen nach Deutschland ein? Und wer verlässt das Land wieder? Diese Fragen analysiert das vorliegende Kompakt 10/2020 und konzentriert sich dabei auf die Wanderungsbewegungen zwischen den EU-Staaten und Deutschland. Die zentrale Erkenntnis: 2019 sank die Nettozuwanderung zum vierten Mal in Folge. Vor allem aus Osteuropa kamen weniger Menschen nach Deutschland – ein Trend, der sich angesichts der Corona-Pandemie 2020 fortsetzen dürfte.
Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 10/2020

Integrationsmanagement im Kontext der Fachkräftesicherung
Mit dem vorliegenden Kompakt nimmt die IQ Fachstelle Einwanderung den aktuellen Stand der unterschiedlichen Verständnissen und Ansätzen in der Praxis im Themenfeld Integrationsmanagement auf. Im Zentrum der Betrachtungen steht das Integrationsmanagement als politische Strategie im Kontext von Fachkräftesicherung. Dabei nimmt das Kompakt 09/2020 Ziele, Zielgruppen und Akteure sowie einzelne Gestaltungsprozesse des regionalen Integrationsmanagements in den Blick. Damit steht das Kompakt am Anfang einer Reihe von Fachgesprächen zum Thema Integrationsmanagement, die die IQ Fachstelle Einwanderung im Oktober 2020 startet mit dem Ziel, das Themenfeld in der Arbeit im Kontext der Fachkräfteeinwanderung im IQ Netzwerk zu unterstützen und begleiten.
Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 09/2020

Regionale Disparitäten bei der Erwerbsbeteiligung von Eingewanderten
Auf Grundlage statistischer Auswertungen anaylsiert die Fachstelle EInwanderung in der dreiteiligen Komapktreihe "Regionale Disparitäten" die regionalen Unterschiede bei der Erwerbsbeteiligung von Einwanderungsgruppen: Teil I befasst sich mit EU-Staatsangehörigen und hier vor allem mit Eingewanderten aus den Ländern der EU-Osterweiterung, Teil II mit der Erwerbsbeteiligung von Drittstaatsangehörigen und Teil III speziell mit der Erwerbsbeteiligung von Schutzsuchenden.
Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 06/2020
Neues staatliches-ziviles Aufnahmeprogramm für Geflüchtete in Deutschland
Im Mai 2019 stellte die Bundesregierung das neue staatlich-zivile Aufnahmeprogramm "Neustart im Team - NeST" für das Resettlement von Geflüchteten aus Drittstaaten nach Deutschland vor. Dieses Kompakt ordnet das neue Pilotprogramm in den internationalen und deutschen Kontext privat finanzierter Aufnahmeprogramme ein und zeigt die Eckpunkte auf.
Zu den weiteren humanitären Aufnahmeprogrammen in Deutschland siehe Kompakt 03/2018 und 05/2017.
Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 08/2019
Zugang zu Arbeits- und Ausbildungsförderung für Geflüchtete
Der Zugang zur Arbeits- und Ausbildungsförderung wird durch das Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz, das zum 01.08.2019 in Kraft tritt, neu geregelt und teilweise von Aufenthaltsstatus, Herkunftsland und Aufenthaltsdauer abgekoppelt. Eine Übersicht über die Neuregelungen finden sie im aktuellen Kompakt.
Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 06/2019 (vormals 08/2018 sowie 12/2017 und 07/2017)
Übersicht aktueller geplanter Änderungen im sog. „Migrationspaket“ und weiteren Gesetzesentwürfen
Diese Arbeitshilfe gibt einen Überblick über das vom Bundesrat am 28. Juni 2019 gebilligte sogenannte "Migrationspaket", das Gesetz gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch sowie über weitere Gesetzesentwürfe.
Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 06/2019
Zentrale Änderungen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz/Duldungsgesetz
Die Arbeitshilfe zeigt potenzielle Handlungsfelder in den einzelnen Handlungsschwerpunkten des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung", die sich durch das Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes und des Gesetzes über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung ergeben können.
Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 06/2019
Downloads:
Arbeitshilfe FKEG und DuldG + Zuordnung zu Handlungsschwerpunkten in IQ
Verschiedene Statistiken - verschiedene Probleme. Wanderungen Deutschland.
Im Anschluss an das Kompakt 10/2018 zur Wanderungsstatistik werden in diesem Kompakt die Ergebnisse und Abweichungen der verschiedenen Datenerhebungen diskutiert. Es werden Hinweise zur Berechnung und zum Umgang mit den verschiedenen Daten gegeben. Außerdem wird auf die „blinden Flecken“ einer solchen Statistik hingewiesen, die nicht Personen erfasst, die weder bei der Ausländerbehörde noch bei den Einwohnermeldeämtern registriert sind.
Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 11/2018
Zuwanderung nach Deutschland in 2017
Dieses Kompakt stellt die Entwicklungen der Zuwanderung nach Deutschland im Jahr 2017 dar. Die abgebildeten Zahlen geben Aufschluss über aktuelle Tendenzen des Wanderungsgeschehens. Zugwanderte aus der EU sind nach der gesunkenen Fluchtzuwanderung nun wieder größte Zuwanderungsgruppe. Außerdem steigt die Zuwanderung von Drittstaatsangehörigen zum Zwecke der Erwerbstätigkeit weiter an. Die größte Abwanderungsgruppe sind deutsche Staatsangehörige selbst.
Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 10/2018
Zugang zu Studium und Arbeitsmarkt - Arbeitshilfe für internationale Studierende
Diese IQ Arbeitshilfe entstammt dem Kompakt 08/2018: Internationale Studierende in Deutschland - Zugang zu Studium und Arbeitsmarkt und gibt einen tabellarischen Überblick über die unterschiedlichen Anforderungen und Zugangswege für internationale Studierende sowie über ihre rechtlichen Möglichkeiten, am deutschen Arbeitsmarkt zu partizipieren.
Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 10/2018
Zugang zu Ausbildungsförderung - Drittstaatsangehörige
Der Zugang zu Maßnahmen und Leistungen der Ausbildungsförderung (z. B. Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen, Einstiegsqualifizierung, Ausbildungsbegleitende Hilfen oder Berufsausbildungsbeihilfe bzw. BAföG) wurde für Zugewanderte in der Vergangenheit schrittweise geöffnet und erweitert.
Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 09/ 2018 (vormals 07/2017 und 06/2016)
Zugang zu Ausbildungsförderung - EU-Bürgerinnen und -Bürger
Der Zugang zu Maßnahmen und Leistungen der Ausbildungsförderung (z. B. Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen, Einstiegsqualifizierung, Ausbildungsbegleitende Hilfen oder Berufsausbildungsbeihilfe bzw. BAföG) wurde für Zugewanderte in der Vergangenheit schrittweise geöffnet und erweitert.
Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 09/2018 (vormals 07/2017)
Internationale Studierende in Deutschland - Zugang zu Studium und Arbeitsmarkt
Der Zugang zu einem Studium in Deutschland hängt nicht nur vom persönlichen Bildungsweg ab, sondern auch vom aufenthaltsrechtlichen Status. Dieses Kompakt gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Anforderungen und Zugangswege für internationale Studierende sowie über ihre rechtlichen Möglichkeiten, am deutschen Arbeitsmarkt zu partizipieren.1 Betrachtet werden EU-Zugewanderte, Drittstaatsangehörige sowie Geflüchtete als Drittstaatsangehörige mit besonderer aufenthaltsrechtlicher Situation.
Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 08/2018
Zugang zu Ausbildungsförderung - Geflüchtete
Der Zugang zu Maßnahmen und Leistungen der Ausbildungsförderung (z. B. Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen, Einstiegsqualifizierung, Ausbildungsbegleitende Hilfen oder Berufsausbildungsbeihilfe bzw. BAföG) wurde für Zugewanderte in der Vergangenheit schrittweise geöffnet und erweitert.
Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 08/2018 (vormals 12/2017 sowie 07/2017)
Humanitäre Aufnahmeprogramme der Länder als Steuerungsinstrumente der Fluchtmigration
Die Steuerung und Gestaltung von (sichereren) Wegen der Fluchtmigration sind Teil der deutschen und europäischen Migrationspolitik. Als Ergänzung zu Kompakt 05/2017, in dem das Resettlement-Programm als Steuerungsinstrument der Fluchtmigration betrachtet wurde, sollen im Folgenden die humanitären Aufnahmeprogramme der Länder als eine Form des sogenannten Private Sponsorships vorgestellt werden. Diese stellen de facto eine ergänzende Möglichkeit der Familienzusammenführung dar.
Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 03/2018
Zuwanderung nach Deutschland in 2016
Im Juni hat das Statistische Bundesamt die aktuelle Statistik zur "Ausländischen Bevölkerung" in Deutschland im Jahr 2016 herausgegeben. Diese enthält erste Zahlen zur Nettozuwanderung für 2016 und gibt damit Aufschluss über aktuelle Tendenzen, woher Zuwandernde kommen bzw. wohin Abwandernde gehen.
Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 08/2017
Resettlement als Steuerungsinstrument der Fluchtmigration
(erschienen im Rahmen des deutschen Diversity-Tages der Charta der Vielfalt)
Der Begriff Resettlement bezeichnet die Um- und Neuansiedlung geflüchteter Menschen aus einem Erstaufnahmeland in einem zur Aufnahme bereiten Drittstaat. In der Diskussion um Steuerung und (sicherere) Wege der Fluchtmigration rückt dieses Instrument aktuell wieder mehr in den Fokus der deutschen und europäischen Migrationspolitik.
Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 05/2017
Teilprojekte mit dem Schwerpunkt Geflüchtete im Rahmen von IQ
Seit einiger Zeit richten sich einzelne Teilprojekte insbesondere an die Zielgruppe der geflüchteten Menschen. Darunter befinden sich besonders viele neu in 2016 gestartete Projekte. Diese bieten vorrangig Angebote zur Unterstützung der Integrationswege in den Arbeitsmarkt an. Die Auswertung der vorliegenden Daten können Sie sich herunterladen.
Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 06/2016
Einwanderung nach Deutschland
Die Einwanderung nach Deutschland ist durch viele unterschiedliche Entwicklungen charakterisiert und verändert sich mit großer Geschwindigkeit. Das vorliegende Working Paper zu den Zahlen der Ausländischen Bevölkerung 2015 basiert auf den Zahlen des Statistischen Bundesamts von Ende März 2016.
Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 05/2016