Kurzberichte

Die Reihe „Kurzbericht“ (vormals: "Kompakt") der IQ Fachstelle Einwanderung und Integration enthält aktuelle und grafisch umgesetzte (Rechts)Expertise und Kurzanalysen zu Entwicklungen im Bereich Migration und Arbeitsmarktintegration. Die Kurzberichte der Fachstelle Einwanderung und Integration richten sich vornehmlich an die (Fach-)Öffentlichkeit und erscheinen in loser Folge vorwiegend in deutscher Sprache.

ISSN (ab 2023): 2940-696X


Kurzbericht (ab 2023)

Geflüchtet um zu bleiben?

Ein Beitrag zu der aktuellen Diskussion zur Arbeitsmarktintegration von ukrainischen Geflüchteten in Deutschland und Europa – Teil 3

Im Anschluss an die Analysen der IQ Fachstelle Einwanderung aus März 2022 („Ein Plädoyer für qualifikationsadäquate Beschäftigung und Vermeidung von Prekarisierung für ukrainische Geflüchtete“) und Juli 2022 („Das sozio-demografische Profil der ukrainischen Bevölkerung und die aktuellen ukrainischen Arbeitsmarktstatistiken“) betrachtet die IQ Fachstelle Einwanderung und Integration nun die aktuell in der (arbeitsmarkt-)politischen Debatte eingebrachten (nationalen und internationalen) Zahlen und Argumente zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus der Ukraine. Im Hinblick auf die Initiative „Job-Turbo für Geflüchtete“ der Bundesregierung werden erste Einblicke aus der Diskussion dazu in der ukrainischen Community in den sozialen Medien eingebracht.

Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 01/2024

Download als PDF

So viele gehen wieder

Abwanderung von nicht-deutschen Personen nach Staatsangehörigkeit und Aufenthaltsstatus

In den kommenden Jahrzehnten wird die Bevölkerungsalterung starke Auswirkungen nicht nur auf das Wirtschaftswachstum, sondern auch auf den sozialen (Gruppen)Zusammenhalt und den Generationenvertrag haben. Im Jahr 2035 wird die letzte Kohorte (Jahrgang 1969) der sogenannten „Babyboomer“-Generation das Rentenalter erreichen.

Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zufolge, bedarf es einer jährlichen Nettozuwanderung von 400.000 Personen, um das Erwerbspersonenpotenzial bis 2035 konstant zu halten (Fuchs et al. 2021: 3).

Beim Thema Fachkräfte geht es nicht nur darum, immer mehr Menschen mit möglichst passender Qualifikation nach Deutschland zu bringen. Für eine erfolgreiche Fachkräftestrategie wird es entscheidend sein, neben mehr Einwanderung dafür zu sorgen, dass weniger Fachkräfte wieder auswandern und sie stattdessen längerfristig mit ihren Familien in Deutschland verbleiben. Fachkräftegewinnung und -sicherung müssen als zwei tragende Säulen in einem ganzheitlichen Modell betrachtet werden (Ali et al. 2020: 6). Die Abwanderungsquote liege derzeit bei sieben Prozent und müsste auf 5,5 % gesenkt werden, um einen positiven Saldo von 400.000 Eingewanderten pro Jahr zu erreichen (Hellwagner et al. 2022: 3ff.).

Im vorliegenden Kurzbericht 02/2023 der Fachstelle Einwanderung und Integration wird im ersten Teil die Abwanderung von Personen nichtdeutscher Staatsangehörigkeit im Jahr 2021 analysiert und dabei nach EU-Staatsangehörigen und Drittstaatsangehörigen differenziert. Im zweiten Teil wird der Frage nachgegangen, welchen letzten bekannten Aufenthaltsstatus die abgewanderten Drittstaatsangehörigen vor ihrem Fortzug aus Deutschland 2019 besaßen.

Autor: Paul Becker

Hrsg.: Fachstelle Einwanderung und Integration | 02/2023

Download als PDF


Kompakt (2016-2022)

Resettlement und humanitäre Aufnahme vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen

Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in der Welt und einer wachsenden Zahl an Menschen auf der Flucht vor Kriegen, Vertreibung und Gewalt, sollten Instrumente wie Resettlement und humanitäre Aufnahmeprogramme an Bedeutung gewinnen. Der Blick auf die Resettlement-Zahlen in Deutschland und Europa zeigt, dass die versprochenen Aufnahmen zwar zu-, die de-facto Durchführung von Resettlement in den letzten Jahren jedoch abgenommen hat; im Jahr 2020 wurden aufgrund der Corona-Pandemie die Resettlement-Programme sogar kurzzeitig ausgesetzt. Dieses Kompakt 12/2022 der IQ Fachstelle Einwanderung betrachtet die Entwicklung von Resettlement in Deutschland und setzt diese zu aktuellen Fluchtdynamiken in Bezug.

Den Stand der Aufnahmeprogramme vor 2020 beleuchten Kompakt 08/2019, 03/2018 und 05/2017.

Autor*innen: Marlene Leisenheimer, Johannes Remy

Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 12/2022

Download

Potenziale des Integrationsmanagements für die Fachkräftesicherung in Deutschland

Zwei Modellrechnungen

Im Kompakt werden Modellrechnungen zu Potenzialen der Fachkräftesicherung in Deutschland durchgeführt. In zwei Modellen (permanenter und temporärer zusätzlicher Verbleib) werden potenzielle Zugewinne an Personen und Personenjahren durch erfolgreiches Integrationsmanagement dargestellt.

Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 10/2021

Download

Wanderung mit der Welt

Aus welchen Staaten wandern Menschen nach Deutschland ein? Und wer verlässt das Land wieder? Diese Fragen analysiert das vorliegende Kompakt 10/2020 und konzentriert sich dabei auf die Wanderungsbewegungen zwischen den EU-Staaten und Deutschland. Die zentrale Erkenntnis: 2019 sank die Nettozuwanderung zum vierten Mal in Folge. Vor allem aus Osteuropa kamen weniger Menschen nach Deutschland – ein Trend, der sich angesichts der Corona-Pandemie 2020 fortsetzen dürfte.

Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 10/2020

Online weiterlesen...

Download


Integrationsmanagement im Kontext der Fachkräftesicherung

Mit dem vorliegenden Kompakt nimmt die IQ Fachstelle Einwanderung den aktuellen Stand der unterschiedlichen Verständnissen und Ansätzen in der Praxis im Themenfeld Integrationsmanagement auf. Im Zentrum der Betrachtungen steht das Integrationsmanagement als politische Strategie im Kontext von Fachkräftesicherung. Dabei nimmt das Kompakt 09/2020 Ziele, Zielgruppen und Akteure sowie einzelne Gestaltungsprozesse des regionalen Integrationsmanagements in den Blick. Damit steht das Kompakt am Anfang einer Reihe von Fachgesprächen zum Thema Integrationsmanagement, die die IQ Fachstelle Einwanderung im Oktober 2020 startet mit dem Ziel, das Themenfeld in der Arbeit im Kontext der Fachkräfteeinwanderung im IQ Netzwerk zu unterstützen und begleiten.

Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 09/2020

Download


Regionale Disparitäten bei der Erwerbsbeteiligung von Eingewanderten

Auf Grundlage statistischer Auswertungen anaylsiert die Fachstelle EInwanderung in der dreiteiligen Komapktreihe "Regionale Disparitäten" die regionalen Unterschiede bei der Erwerbsbeteiligung von Einwanderungsgruppen: Teil I befasst sich mit EU-Staatsangehörigen und hier vor allem mit Eingewanderten aus den Ländern der EU-Osterweiterung, Teil II mit der Erwerbsbeteiligung von Drittstaatsangehörigen und Teil III speziell mit der Erwerbsbeteiligung von Schutzsuchenden.

Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 06/2020

Weiterlesen


Neues staatliches-ziviles Aufnahmeprogramm für Geflüchtete in Deutschland

Im Mai 2019 stellte die Bundesregierung das neue staatlich-zivile Aufnahmeprogramm "Neustart im Team - NeST" für das Resettlement von Geflüchteten aus Drittstaaten nach Deutschland vor. Dieses Kompakt ordnet das neue Pilotprogramm in den internationalen und deutschen Kontext privat finanzierter Aufnahmeprogramme ein und zeigt die Eckpunkte auf.
Zu den weiteren humanitären Aufnahmeprogrammen in Deutschland siehe Kompakt 03/2018 und 05/2017.

Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 08/2019

Download


Zugang zu Arbeits- und Ausbildungsförderung für Geflüchtete

Der Zugang zur Arbeits- und Ausbildungsförderung wird durch das Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz, das zum 01.08.2019 in Kraft tritt, neu geregelt und teilweise von Aufenthaltsstatus, Herkunftsland und Aufenthaltsdauer abgekoppelt. Eine Übersicht über die Neuregelungen finden sie im aktuellen Kompakt.

Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 06/2019 (vormals 08/2018 sowie 12/2017 und 07/2017)

Download


Übersicht aktueller geplanter Änderungen im sog. „Migrationspaket“ und weiteren Gesetzesentwürfen

Diese Arbeitshilfe gibt einen Überblick über das vom Bundesrat am 28. Juni 2019 gebilligte sogenannte "Migrationspaket", das Gesetz gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch sowie über weitere Gesetzesentwürfe. 

Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 06/2019

Download


Zentrale Änderungen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz/Duldungsgesetz

Die Arbeitshilfe zeigt potenzielle Handlungsfelder in den einzelnen Handlungsschwerpunkten des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung", die sich durch das Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes und des Gesetzes über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung ergeben können.

Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 06/2019

Downloads:

Arbeitshilfe FKEG und DuldG + Zuordnung zu Handlungsschwerpunkten in IQ

Arbeitshilfe FKEG und DuldG

Grafik FKEG

Grafik DuldG


Verschiedene Statistiken - verschiedene Probleme. Wanderungen Deutschland.

Im Anschluss an das Kompakt 10/2018 zur Wanderungsstatistik werden in diesem Kompakt die Ergebnisse und Abweichungen der verschiedenen Datenerhebungen diskutiert. Es werden Hinweise zur Berechnung und zum Umgang mit den verschiedenen Daten gegeben. Außerdem wird auf die „blinden Flecken“ einer solchen Statistik hingewiesen, die nicht Personen erfasst, die weder bei der Ausländerbehörde noch bei den Einwohnermeldeämtern registriert sind.

Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 11/2018

Download


Zuwanderung nach Deutschland in 2017

Dieses Kompakt stellt die Entwicklungen der Zuwanderung nach Deutschland im Jahr 2017 dar. Die abgebildeten Zahlen geben Aufschluss über aktuelle Tendenzen des Wanderungsgeschehens. Zugwanderte aus der EU sind nach der gesunkenen Fluchtzuwanderung nun wieder größte Zuwanderungsgruppe. Außerdem steigt die Zuwanderung von Drittstaatsangehörigen zum Zwecke der Erwerbstätigkeit weiter an. Die größte Abwanderungsgruppe sind deutsche Staatsangehörige selbst.

Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 10/2018

Download


Zugang zu Studium und Arbeitsmarkt - Arbeitshilfe für internationale Studierende

Diese IQ Arbeitshilfe entstammt dem Kompakt 08/2018: Internationale Studierende in Deutschland - Zugang zu Studium und Arbeitsmarkt und gibt einen tabellarischen Überblick über die unterschiedlichen Anforderungen und Zugangswege für internationale Studierende sowie über ihre rechtlichen Möglichkeiten, am deutschen Arbeitsmarkt zu partizipieren.

Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 10/2018

Download


Zugang zu Ausbildungsförderung - Drittstaatsangehörige

Der Zugang zu Maßnahmen und Leistungen der Ausbildungsförderung (z. B. Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen, Einstiegsqualifizierung, Ausbildungsbegleitende Hilfen oder Berufsausbildungsbeihilfe bzw. BAföG) wurde für Zugewanderte in der Vergangenheit schrittweise geöffnet und erweitert.

Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 09/ 2018 (vormals 07/2017 und 06/2016)

Download


Zugang zu Ausbildungsförderung - EU-Bürgerinnen und -Bürger

Der Zugang zu Maßnahmen und Leistungen der Ausbildungsförderung (z. B. Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen, Einstiegsqualifizierung, Ausbildungsbegleitende Hilfen oder Berufsausbildungsbeihilfe bzw. BAföG) wurde für Zugewanderte in der Vergangenheit schrittweise geöffnet und erweitert.

Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 09/2018 (vormals 07/2017)

Download


Internationale Studierende in Deutschland - Zugang zu Studium und Arbeitsmarkt

Der Zugang zu einem Studium in Deutschland hängt nicht nur vom persönlichen Bildungsweg ab, sondern auch vom aufenthaltsrechtlichen Status. Dieses Kompakt gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Anforderungen und Zugangswege für internationale Studierende sowie über ihre rechtlichen Möglichkeiten, am deutschen Arbeitsmarkt zu partizipieren.1 Betrachtet werden EU-Zugewanderte, Drittstaatsangehörige sowie Geflüchtete als Drittstaatsangehörige mit besonderer aufenthaltsrechtlicher Situation.

Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 08/2018

Download


Zugang zu Ausbildungsförderung - Geflüchtete

Der Zugang zu Maßnahmen und Leistungen der Ausbildungsförderung (z. B. Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen, Einstiegsqualifizierung, Ausbildungsbegleitende Hilfen oder Berufsausbildungsbeihilfe bzw. BAföG) wurde für Zugewanderte in der Vergangenheit schrittweise geöffnet und erweitert.

Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 08/2018 (vormals 12/2017 sowie 07/2017)

Download


Humanitäre Aufnahmeprogramme der Länder als Steuerungsinstrumente der Fluchtmigration

Die Steuerung und Gestaltung von (sichereren) Wegen der Fluchtmigration sind Teil der deutschen und europäischen Migrationspolitik. Als Ergänzung zu Kompakt 05/2017, in dem das Resettlement-Programm als Steuerungsinstrument der Fluchtmigration betrachtet wurde, sollen im Folgenden die humanitären Aufnahmeprogramme der Länder als eine Form des sogenannten Private Sponsorships vorgestellt werden. Diese stellen de facto eine ergänzende Möglichkeit der Familienzusammenführung dar.

Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 03/2018

Download


Zuwanderung nach Deutschland in 2016

Im Juni hat das Statistische Bundesamt die aktuelle Statistik zur "Ausländischen Bevölkerung" in Deutschland im Jahr 2016 herausgegeben. Diese enthält erste Zahlen zur Nettozuwanderung für 2016 und gibt damit Aufschluss über aktuelle Tendenzen, woher Zuwandernde kommen bzw. wohin Abwandernde gehen.

Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 08/2017

Download


Resettlement als Steuerungsinstrument der Fluchtmigration

(erschienen im Rahmen des deutschen Diversity-Tages der Charta der Vielfalt)

Der Begriff Resettlement bezeichnet  die Um- und Neuansiedlung geflüchteter Menschen aus einem Erstaufnahmeland in einem zur Aufnahme bereiten Drittstaat. In der Diskussion um Steuerung und (sicherere) Wege der Fluchtmigration rückt dieses Instrument aktuell wieder mehr in den Fokus der deutschen und europäischen Migrationspolitik.

Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 05/2017

Download


Teilprojekte mit dem Schwerpunkt Geflüchtete im Rahmen von IQ

Seit einiger Zeit richten sich einzelne Teilprojekte insbesondere an die Zielgruppe der geflüchteten Menschen. Darunter befinden sich besonders viele neu in 2016 gestartete Projekte. Diese bieten vorrangig Angebote zur Unterstützung der Integrationswege in den Arbeitsmarkt an. Die Auswertung der vorliegenden Daten können Sie sich herunterladen. 

Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 06/2016

Download


Einwanderung nach Deutschland

Die Einwanderung nach Deutschland ist durch viele unterschiedliche Entwicklungen charakterisiert und verändert sich mit großer Geschwindigkeit. Das vorliegende Working Paper zu den Zahlen der Ausländischen Bevölkerung 2015 basiert auf den Zahlen des Statistischen Bundesamts von Ende März 2016.

Hrsg.: Fachstelle Einwanderung | 05/2016

Download

X