IQ konkret 2.0 – Best of Fachbeiträge
28 Ausgaben in zehn Jahren – IQ konkret war von 2012 bis 2022 das Fachmagazin rund um Migration und Arbeitsmarkt des Förderprogramms IQ. Die Redaktion nahm jeweils ein Schwerpunktthema unter die Lupe und bot den Leser*innen interessante Einblicke in Wissenschaft und Praxis. Die Publikationsreihe wurde von MUT IQ, dem Vorgängerprojekt des heutigen Vernetzungsprojekts des Förderprogramms IQ (VP IQ) herausgegeben. Alle Ausgaben stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
Die Highlights der 28 Ausgaben, Fachbeiträge, die nach wie vor beachtenswert und aufschlussreich sein können oder trotz inaktueller Zahlen und Daten weiterhin wertvolle Impulse geben können, wollen wir an dieser Stelle für unsere Leser*innen einfach zugänglich machen, ohne dass dafür ganze Hefte durchgesehen werden müssen. Wir werden diese Sammlung an dieser Stelle nach und nach in den kommenden Monaten kontinuierlich erweitern.
In der Grauzone
Viele Senior*innen in Deutschland werden zu Hause von Betreuungskräften aus Osteuropa versorgt - meistens Frauen, die von Agenturen vermittelt werden. Doch ihre Bezahlung und Arbeitsbedingungen sind häufig prekär. Im Interview in der IQ konkret 02/2021 erklärt die Soziologin Ewa Palenga-Möllenbeck, wie das Modell der 24-Stunden-Pflege funktioniert und weshalb mehr Regulierung und Kontrolle vonnöten sind. [mehr]
Migrationskompetenz: In Zukunft beraten heißt in Vielfalt beraten
Beraterinnen und Berater in der Einwanderungsgesellschaft brauchen Migrationskompetenz. Warum, erklärt Karl-Heinz P. Kohn in seinem Fachbeitrag in der IQ konkret 01/2020. [mehr]
Zutrauen statt Misstrauen
Der Politologe Karl-Heinz P. Kohn bringt die Herausforderungen an eine wirksame Weiterbildungsberatung für Menschen mit Migrationsgeschichte in der IQ konkret 03/2018 auf den Punkt [mehr]
Herausforderungen an die berufliche Weiterbildung
Die berufliche Weiterbildung – einschliesslich des Erwerbs eines erstmaligen oder neuen Berufsabschlusses im Erwachsenenalter – stellt sich unter mehreren Aspekten als Schlüsselfrage der aktiven Arbeitsmarktpolitik dar. Dies erklärt Dr. Matthias Knuth, ehemaliger Leiter einer Forschungsabteilung am Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen, jetzt im Ruhestand, in seinem Fachbeitrag in der IQ konkret 03/2018. [mehr]
Wieviel Sprache braucht Integration?
Eine Frage, die polarisiert. Was für den einen eine Voraussetzung ist, ist für den anderen nicht unbedingt zwingend. Verschiedene Meinungen zu einem Thema in der IQ konkret 01/2017. [mehr]
Bedeutung und Funktion organisationaler Netzwerke
Der Begriff des "Netzwerks" ist trotz langjähriger wissenschaftlicher Thematisierung nach wie vor sehr schillernd. Hier werden nur Netzwerke betrachtet, die von Organisationen gebildet werden. Diese Netzwerke sind kein Selbstzweck, sondern werden geschaffen, weil sich alle Akteure einen Nutzen für sich selbst bzw. ihre Organisation versprechen, so Prof. Dr. Claus Reis in der IQ konkret 02/2015. [mehr]