Landesnetzwerk Schleswig-Holstein
Koordinierung
Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e. V.
Sophienblatt 82-86
24114 Kiel
www.frsh.de
www.iq-netzwerk-sh.de
Leitung Landesnetzwerk:
Farzaneh Vagdy-Voß
Tel.: 0431 20509524
fvv@frsh.de
Öffentlichkeitsarbeit:
Kirsten Richter
Tel.: 0431 20509524
iq-oeffentlichkeitsarbeit@frsh.de
Projektassistenz:
Maren Stallmann
Tel.: 0431 20509524
iq-koordination@frsh.de
Projektmitarbeiterin:
Lindita Rexhepi
Tel.: 0431 20509524
iq-koordination1-2@frsh.de
Projektmitarbeiterin:
Aurelie Bile Akono
Tel.: 0431 55685644
iq-koordination3@frsh.de
Die Landeskoordination wird sowohl durch den ESF als auch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.
Kooperationspartner in Schleswig-Holstein
Anerkennungsberatung
Diakonisches Werk HH-West/Südholstein - Pinneberg
Bahnhofstraße 18-22
25421 Pinneberg
www.diakonie-hhsh.de
Anerkennungsberatung Pinneberg
Svetlana Fregin
Tel.: 04101 8450490
sviatlana.fregin@diakonie-hhsh.de
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer beruflicher Qualifikationen.
Inhalt: Anerkennungsberatung in der Region Norderstedt.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Diakonisches Werk HH-West/Südholstein
Ochsenzoller Straße 85
22848 Norderstedt
http://www.diakonie-migration-norderstedt.de/anerkennung.html
Anerkennungsberatung Norderstedt
Bettina Kieck
Tel.: 040 5262688
bettina.kieck@diakonie-hhsh.de
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer beruflicher Qualifikationen.
Inhalt: Ratsuchende erhalten zu den Themen Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse eine fachliche Beratung und werden bei Bedarf im Anerkennungsverfahren begleitet. Die Beratung in Pinneberg und Norderstedt findet regelmäßig statt.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch.
Wir sind zuständig für: Region Norderstedt, südwestliches Stormarn, Region Pinneberg.
Wir beraten Sie gerne auch an folgenden Orten: Glinde, Reinbek (jeweils bei Bedarf), Region Pinneberg, Elmshorn.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein e. V.
Herzog-Friedrich-Straße 49
24103 Kiel
www.advsh.de
Faire Integration Schleswig-Holstein
Hanan Kadri
Tel.: 0431 69668455
fi-beratung@advsh.de
Zielgruppe: Menschen mit Fluchthintergrund, die in Deutschland auf dem Arbeitsmarkt aktiv sind oder sein wollen.
Ziel: Beratung und Informierung von geflüchteten Personen zu ihren Rechten auf dem Arbeitsmarkt.
Inhalt: Beratung zu arbeits- und sozialrechtlichen Fragen in verschiedenen Sprachen.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e. V. - Flensburg
Südermarkt 1 (Haus 2)
24937 Flensburg
www.frauennetzwerk-sh.de
IQ Anerkennungsberatung Flensburg
Majra Nissen
Tel.: 0461 80796480
majra.nissen@frauennetzwerk-sh.de
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer beruflicher Qualifikationen.
Inhalt: Anerkennungsberatung.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Türkisch.
Wir sind zuständig für: Region Flensburg und Umgebung, Nordfriesland.
Wir beraten Sie gerne auch an folgenden Orten: Niebüll, Tönning, Schleswig, Husum.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Zentrale Bildungs- und Beratungsstelle für Migrant*innen (ZBBS) e. V.
Sophienblatt 64a
24114 Kiel
www.zbbs-sh.de
IQ Anerkennungsberatung Kiel
Katrin Eichhorn
Tel.: 0431 78028110
iq@zbbs-sh.de
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer beruflicher Qualifikationen.
Inhalt: Anerkennungsberatung (auch digital).
Sprachen: Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Kurdisch Sorani.
Wir sind zuständig für: Regionen Kiel und Rendsburg-Eckernförde und Ostholstein.
Wir beraten Sie gerne auch an folgenden Orten: Rendsburg, Eutin, Kreis Plön.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Türkische Gemeinde in SH e. V.
Holstenstraße 13-15
23552 Lübeck
www.tgsh.de
IQ Anerkennungsberatung Lübeck
Mahir Ötün
Tel.: 0451 59294331
iq-netzwerk@tgsh.de
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer beruflicher Qualifikationen.
Inhalt: Anerkennungsberatung.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Türkisch.
Wir sind zuständig für: Regionen Lübeck, Segeberg und Herzogtum-Lauenburg.
Wir beraten Sie gerne auch an folgenden Orten: Mölln, Bad Segeberg, Bad Oldesloe.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Türkische Gemeinde in SH e. V.
Kuhberg 51
24534 Neumünster
www.tgsh.de
IQ Anerkennungsberatung Neumünster
Sinem Demir
Tel.: 04321 9648958
iq-nms@tgsh.de
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer beruflicher Qualifikationen.
Inhalt: Anerkennungsberatung.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Portugiesisch.
Wir sind zuständig für: Neumünster und Umgebung.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e. V.
IQ Anerkennungsberatung Schleswig
Majra Nissen
Tel.: 0461 80796480
majra.nissen@frauennetzwerk-sh.de
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer beruflicher Qualifikationen.
Inhalt: Anerkennungsberatung.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Türkisch.
Wir sind zuständig für: Region Flensburg und Umgebung, Nordfriesland.
Wir beraten Sie gerne auch an folgenden Orten: Niebüll, Tönning, Schleswig, Husum.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Umwelt Technik Soziales e. V. (UTS) - Eckernförde
Kieler Straße 35
24340 Eckernförde
www.utsev.de
IQ Qualifizierungsberatung Schleswig-Holstein
Sabine Rief
Tel.: 0152 34340276
rief.iqr@utsev.de
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zu Qualifizierungen rund um die Anerkennung ausländischer beruflicher Qualifikationen.
Inhalt: Qualifizierungsberatung.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Türkisch.
Einzugsgebiet: Schleswig Holstein.
Wir sind zuständig für: Bad Oldesloe, Bad Segeberg, Brunsbüttel, Eutin, Flensburg, Heide, Husum, Itzehoe, Kiel, Lübeck, Mölln, Norderstedt, Neumünster, Pinneberg, Plön, Quickborn, Ratzeburg, Rendsburg, Schleswig, Wedel.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Qualifizierungsmaßnahmen im Kontext des Anerkennungsgesetzes
Umwelt Technik und Soziales (UTS) e. V. - Rendsburg
Materialhofstraße 1b
24768 Rendsburg
www.utsev.de
Brückenmaßnahme für Akademiker*innen
Amelie Fossemer
Tel.: 0152 53840306
fossemer.iqr@utsev.de
Zielgruppe: Personen mit einem ausländischen akademischen Abschluss.
Ziel: Integration in den Arbeitsmarkt entsprechend der Qualifikation.
Inhalt: Modularer Aufbau; Kombination aus Online- und Präsenzanteilen; berufsspezifische Ausrichtung; Fachunterricht verknüpft mit sprachlichen Lernzielen, Zielniveau C1; Schwerpunkte sind die Bereiche Wirtschaft, Agrar-Ing., IT-Fachkräfte und Technik; Bewerbungscoaching; Hospitation.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Umwelt Technik Soziales e. V. (UTS) - Eckernförde
Kieler Straße 35
24340 Eckernförde
www.utsev.de
Brückenmaßnahme für Bauingenieur*innen in Kiel
Heike Regendörp
Tel.: 0176 73883306
regendoerp.iqr@utsev.de
Zielgruppe: Personen mit einem ausländischen Abschluss als Bauingenieur*in.
Ziel: Integration in den Arbeitsmarkt entsprechend der Qualifikation.
Inhalt: Sprachverbesserung; Fachsprache; Projektmanagement; rechtliche Grundlagen per Schulung in Vollzeit.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Umwelt Technik und Soziales (UTS) e. V. - Rendsburg
Materialhofstraße 1b
24768 Rendsburg
www.utsev.de
Fachkurs für Pädagog*innen in Kiel
Edina Dickhoff
Tel.: 01590 1283896
dickhoff.iqr@utsev.de
Zielgruppe: Zugewanderte mit abgeschlossenen Berufsausbildungen oder Berufserfahrung im pädagogischen Bereich (z. B. Lehramt) bzw. Personen, die in Deutschland in diesem Bereich arbeiten möchten und dafür qualifiziert sind.
Ziel: Erfolgreicher Abschluss des Kurses; Erwerb des Sprachstands B2/C1 (Zertifikat); Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt.
Inhalt: Fachsprache; rechtliche und berufssprachliche Grundlagen.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Umwelt Technik Soziales e. V. (UTS) - Eckernförde
Kieler Straße 35
24340 Eckernförde
www.utsev.de
Mentoring für Gesundheitsberufe in Schleswig-Holstein
Nele Klemt
Tel.: 0176 55054131
klemt.iqr@utsev.de
Zielgruppe: Personen mit einem ausländischen Abschluss im Gesundheitswesen.
Ziel: Verbesserung der Arbeitsmarktsituation bis hin zu qualifizierter Anstellung.
Inhalt: Das Projekt soll ausländische Fachkräfte eine bildungsadäquate Beschäftigung ermöglichen. Es richtet sich an erwerbslose Personen mit einem Bescheid mit Auflagen, die zusätzliche Unterstützung benötigen, um nachhaltig und ihrer beruflichen Bildung entsprechend in Einrichtungen des Pflege- und Gesundheitsbereichs integriert zu werden. Dazu werden qualifizierte Migrant*innen (Mentees) und bereits etablierte Fachkräfte (Mentor*innen) aus der Region Schleswig-Holstein in eine berufsrelevante Beziehung gebracht. Die Projektinhalte orientieren sich an den individuellen Bedarfen der Teilnehmenden.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Handwerkskammer Lübeck
Breite Straße 10/12
23552 Lübeck
www.hwk-luebeck.de
Mentoringprojekt im Handwerk
Eva Buchmann
Tel.: 0451 38887718
iq-mentoring-handwerk@hwk-luebeck.de
Zielgruppe: Menschen, die im Ausland Berufserfahrung oder eine Ausbildung in einem Handwerksberuf erworben haben, mit Zugang zum Arbeitsmarkt, Deutschkenntnissen auf Niveau B1 und hoher Eigenmotivation.
Ziel: Arbeitsplatz, der der persönlichen Qualifikation entspricht.
Inhalt: Das Teilprojekt bringt im Handwerk qualifizierte Migrant*innen (Mentees) und etablierte Fachkräfte aus der Region (Mentor*innen) in einen berufsbezogenen Austausch.
Inhalt: Matching und Kennenlernen der Mentor*innen mit den Mentees; Auftaktveranstaltung; Abschlussveranstaltung; Stammtische zum Austausch, Seminare für Mentees; die Inhalte sind angepasst an die individuellen Bedarfe und umfassen Bewerbungstrainings und Seminare zur Einführung in die Strukturen des Handwerks. Die Veranstaltungen können alle virtuell durchgeführt werden, wenn das aus hygienischen Gründen notwendig ist.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH
Hans-Detlev-Prien-Straße 10
24106 Kiel
www.wak-sh.de
Qualifizierungsmaßnahme für IHK-Berufe
Peter Bräuer-Härtel
Tel.: 0431 3016277
peter.braeuer-haertel@wak-sh.de
Zielgruppe: Personen mit ausländischem Abschluss der dualen Berufe (IHK) oder negativer Prognose für die Anerkennung bei längerer Berufserfahrung in einem dieser Berufsbilder.
Ziel: Erreichung der vollen beruflichen Anerkennung eines ausländischen dualen Abschlusses (IHK); Bestehen der Externenprüfung.
Inhalt: Qualifizierung für duale Berufe (IHK); Vorbereitung auf die Externenprüfung.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Handwerkskammer Lübeck
Konstinstraße 2a
23568 Lübeck
www.hwk-luebeck.de
Qualifizierungsmaßnahmen für Handwerksberufe
Nicole Derber
Tel.: 0451 38887719
nderber@hwk-luebeck.de
Zielgruppe: Personen mit ausländischem Abschluss im Bereich der handwerklichen Ausbildungsberufe (Duale Berufe HWK) oder negativer Prognose für die Anerkennung bei längerer Berufserfahrung in einem dieser Berufsbilder.
Ziel: Erreichung der vollen beruflichen Anerkennung eines ausländischen dualen Abschlusses; Bestehen der Externenprüfung.
Inhalt: Qualifizierung für duale Berufe; Vorbereitung auf die Externenprüfung.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
quatraCare Gesundheitsakademie gGmbH
Kuhberg 35-37
24534 Neumünster
www.quatra-care.de/
Vorbereitungslehrgang zur Kenntnisprüfung für Gesundheits- und Pflegeberufe
Cornelia Essel
Tel.: 04321 6908034
kontakt@quatra-care.de
Zielgruppe: Personen mit ausländischen Abschlüssen in der Gesundheits- und Krankenpflege.
Ziel: Erreichen der vollen Gleichwertigkeit des ausländischen Abschlusses durch Kenntnisprüfung.
Inhalt: Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung; berufsbezogene Deutschförderung; Praktikum.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Interkulturelle Kompetenzentwicklung der zentralen Arbeitsmarktakteure
Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein e. V.
Herzog-Friedrich-Straße 49
24103 Kiel
www.advsh.de
Mit Recht gegen Diskriminierung!
Hanan Kadri
Tel.: 0431 64089006
mrgd@advsh.de
Zielgruppe: Arbeitgeber; weitere Arbeitsmarktakteure wie Arbeitnehmervertretungen, öffentliche Verwaltungen, Organisationen der Wirtschaft; Mitarbeiter*innen des Förderprogramms IQ.
Ziel: Sensibilisierung von Unternehmen und anderen Arbeitsmarktakteuren zum Thema Antidiskriminierung; Information von Mitarbeiter*innen zu Rechten, Pflichten, Handlungsoptionen.
Inhalt: Informationsangebote zum Antidiskriminierungsrecht und abgeleiteten Rechten durch Informationsveranstaltungen, Schulungen, Workshops, Seminare; Organisationsberatung zur konzeptionellen Ausgestaltung und Umsetzung von Antidiskriminierungsmaßnahmen auf struktureller Ebene.
Arbeit und Leben Schleswig-Holstein e. V.
Legienstraße 22
24103 Kiel
www.arbeitundleben-sh.de
oder www.arbeitundleben-sh.de/perspektive-vielfalt
Perspektive Vielfalt: Interkulturelle Öffnung und Antidiskriminierung
Irmgard Poggemann
Tel.: 0431 5195183
vielfalt@sh.arbeitundleben.de
Zielgruppe: Beschäftige in Unternehmen und Unternehmensverbänden, in Kommunalverwaltungen, Jobcentern und Arbeitsagenturen sowie ehrenamtlich Tätige; Koordinator*innen im Bereich Integration; Integrationslots*innen; Beschäftigte bei den operativen Partnern.
Ziel: Stärkung und Weiterentwicklung von Diversity-Kompetenzen, insbes. von interkulturellen Kompetenzen; interkulturelle Öffnung und Antidiskriminierung
Formate: Seminare und Workshops für Mitarbeitende und Führungskräfte (auch als virtuelle Angebote); Beratung und Begleitung in Öffnungsprozessen in der Organisations- und Personalentwicklung; Informationsveranstaltungen, Fachtagungen, Publikationen und Handreichungen.
Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e. V.
Sophienblatt 82-86
24114 Kiel
www.frsh.de
oder www.iq-netzwerk-sh.de
SOUVERÄN - Migrantische Selbstorganisation zur beruflichen Integration
Ludmilla Babayan
Tel.: 0431 556 85367
souveraen@frsh.de
Zielgruppen: Menschen mit Migrationshintergrund und neue sowie schon bestehende migrantische Organisationen insbesondere in ländlichen Regionen Schleswig-Holsteins.
Ziel: Förderung der Unabhängigkeit und Selbstbestimmtheit von Menschen mit Migrationshintergrund in der Gesellschaft, vor allem in der beruflichen Sphäre; Bestärkung für den Entwurf und die Umsetzung eigen Strategien der Teilhabe.
Inhalt: Vermittlung von Wissen und Kompetenzen für die Etablierung von selbstorganisierten Strukturen (Strukturbildung und Organisationsentwicklung, Förderungsmöglichkeiten; Öffentlichkeitsarbeit; aktuelle Rechtslagen; interkulturelle Aspekte der Arbeitswelt; Beratung, Schulung, Mentoring).
Regionale Fachkräftenetzwerke – Einwanderung
Bildungswerk der Wirtschaft für Hamburg und Schleswig-Holstein e. V.
Paradeplatz 9
24768 Rendsburg
www.bwh-sh.de
Beratungsagentur Fachkräfteeinwanderung
Klaus Borcherding
Tel.: 04331 131921
borcherding@bwh-sh.de
Zielgruppe: Arbeitgeber, Arbeitgeberservices der BA, migrantische- und andere KMU, Arbeitsverwaltung, Arbeitsmarktakteure, Öffentliche Verwaltung und Behörden, weitere Wirtschaftsakteure, Kommunalverwaltung, etc.
Ziel: Beratung und Unterstützung der Arbeitsmarktakteure zum Thema Fachkräfte, Fachkräftesicherung, Ansprechpartner für Unternehmen und Unternehmen mit Mitarbeiter*innen mit Migrationsgeschichte bei Fragen rund um die Einstellung ausländischer Fachkräfte insbesondere von Personen aus Drittländern für den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein, Auf- und Ausbau von regionalen Kooperationsstrukturen Fachkräftemobilisierung,
Inhalt: Analyse und Dokumentation regionaler Bedarfslagen von Fachkräften; Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Akteuren des Arbeitsmarktes; Begleitung und Implementierung gesetzlicher Vorgaben; themenspezifische Vernetzung der im Bundesland relevanten Akteure sowie bestehender Initiativen. Beratung, Schulung, Information zu den Themen Rekrutierung, Einstellung und Bindung von ausländischen Mitarbeiter*innen.