Landesnetzwerk Schleswig-Holstein
Koordinierung
Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e. V.
Sophienblatt 82-86
24114 Kiel
www.frsh.de
www.iq-netzwerk-sh.de
Leitung Landesnetzwerk:
Farzaneh Vagdy-Voß
Tel.: 0431 20509524
fvv@frsh.de
Öffentlichkeitsarbeit:
Kirsten Richter
Tel.: 0431 20509524
iq-oeffentlichkeitsarbeit@frsh.de
Projektassistenz:
Maren Stallmann
Tel.: 0431 20509524
iq-koordination@frsh.de
Projektmitarbeiterin:
Aurelie Bile Akono
Tel.: 0431 55685644
iq-koordination3@frsh.de
Projektmitarbeiterin:
Lindita Rexhepi
Tel.: 0431 205 09524
iq-koordination1-2@frsh.de
Die Landeskoordination wird sowohl durch den ESF als auch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.
Kooperationspartner in Schleswig-Holstein
Anerkennungsberatung
Diakonisches Werk HH-West/Südholstein - Pinneberg
Bahnhofstraße 2c (Obergeschoss)
25421 Pinneberg
www.diakonie-hhsh.de
Anerkennungsberatung Pinneberg
Svetlana Fregin (Pinneberg, Elmshorn )
Tel.: 04101 3767715
sviatlana.fregin@diakonie-hhsh.de
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer beruflicher Qualifikationen.
Inhalt: Anerkennungsberatung in der Region Norderstedt
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e. V. - Flensburg
Lilienthalstraße 45
24941 Flensburg
www.frauennetzwerk-sh.de
Anerkennungsberatung Flensburg
Majra Nissen
Tel.: 0152 04400965
majra.nissen@frauennetzwerk-sh.de
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer beruflicher Qualifikationen.
Inhalt: Anerkennungsberatung.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Türkisch.
Wir sind zuständig für: Region Flensburg und Umgebung, Nordfriesland.
Wir beraten Sie gerne auch an folgenden Orten: Niebüll, Tönning, Schleswig, Husum.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Zentrale Bildungs- und Beratungsstelle für Migrantinnen in SH (ZBBS) e. V.
Sophienblatt 64a
24114 Kiel
www.zbbs-sh.de
Anerkennungsberatung Kiel
Katrin Eichhorn
Tel.: 0431 78028110
iq@zbbs-sh.de
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer beruflicher Qualifikationen.
Inhalt: Anerkennungsberatung.
Sprachen: Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Kurdisch.
Wir sind zuständig für: Regionen Kiel und Rendsburg-Eckernförde.
Wir beraten Sie gerne auch an folgenden Orten: Rendsburg, Eckernförde.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Türkische Gemeinde in SH e. V.
Holstenstraße 13-15
23552 Lübeck
www.tgsh.de
Anerkennungsberatung Lübeck
Mahir Ötün
Tel.: 0451 59294331
iq-netzwerk@tgsh.de
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer beruflicher Qualifikationen.
Inhalt: Anerkennungsberatung.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Türkisch.
Wir sind zuständig für: Regionen Lübeck, Segeberg und Herzogtum-Lauenburg.
Wir beraten Sie gerne auch an folgenden Orten: Mölln, Bad Segeberg.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Diakonisches Werk HH-West/Südholstein
Ochsenzoller Straße 85
22848 Norderstedt
www.diakonie-hhsh.de
Anerkennungsberatung Norderstedt
Bettina Kieck
Tel.: 040 5262688
bettina.kieck@diakonie-hhsh.de
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer beruflicher Qualifikationen.
Inhalt: Anerkennungsberatung.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch.
Wir sind zuständig für: Region Norderstedt, süd-westliches Stormarn, Region Pinneberg.
Wir beraten Sie gerne auch an folgenden Orten: Glinde, Reinbek (jeweils bei Bedarf), Region Pinneberg, Elmshorn.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein e. V.
Herzog-Friedrich-Straße 49
24103 Kiel
www.advsh.de
Faire Integration Schleswig-Holstein
Hanan Kadri
Tel.: 0431 64089007
hk@advsh.de
Zielgruppe: Menschen mit Fluchthintergrund, die in Deutschland auf dem Arbeitsmarkt aktiv sind oder sein wollen.
Ziel: Beratung und Informierung von geflüchteten Personen zu ihren Rechten auf dem Arbeitsmarkt.
Inhalt: Beratung zu arbeits- und sozialrechtlichen Fragen in verschiedenen Sprachen.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Umwelt Technik Soziales e. V. (UTS) - Eckernförde
Kieler Straße 35
24340 Eckernförde
www.utsev.de
Qualifizierungsberatung Schleswig-Holstein
Sabine Rief
Tel.: 0152 34340276
rief.iqr@utsev.de
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zu Qualifizierungen rund um die Anerkennung ausländischer beruflicher Qualifikationen.
Inhalt: Qualifizierungsberatung
Sprachen: Deutsch, Englisch, Kurdisch, Russisch, Türkisch.
Einzugsgebiet: Schleswig Holstein.
Wir sind zuständig für: Bad Oldesloe, Bad Segeberg, Brunsbüttel, Eutin, Flensburg, Heide, Husum, Itzehoe, Kiel, Lübeck, Mölln, Norderstedt, Neumünster, Pinneberg, Plön, Quickborn, Ratzeburg, Rendsburg, Schleswig, Wedel.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Qualifizierungsmaßnahmen im Kontext des Anerkennungsgesetzes
Umwelt Technik und Soziales (UTS) e. V. - Rendsburg
Materialhofstraße 1b
24768 Rendsburg
www.utsev.de
Brückenmaßnahme für Akademiker*innen
Sabine Bleyer
Tel.: 04331 9453638
bleyer@utsev.de
Zielgruppe: Personen mit einem ausländischen akademischen Abschluss.
Ziel: Integration in den Arbeitsmarkt entsprechend der Qualifikation.
Inhalt: modularer Aufbau; Kombination aus Online- und Präsenzanteilen; berufsspezifische Ausrichtung; Fachunterricht verknüpft mit sprachlichen Lernzielen, Zielniveau C1; Schwerpunkte sind die Bereiche Wirtschaft, Agrar-Ing., IT-Fachkräfte und Technik; Bewerbungscoaching; Hospitation.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Umwelt Technik Soziales e. V. (UTS) - Eckernförde
Kieler Straße 35
24340 Eckernförde
www.utsev.de
Brückenmaßnahme für Bauingenieur*innen in Kiel
Sabine Bleyer
Tel.: 04331 9453638
bleyer@utsev.de
Zielgruppe: Personen mit einem ausländischen Abschluss als Bauingenieur*in.
Ziel: Integration in den Arbeitsmarkt entsprechend der Qualifikation.
Inhalt: Sprachverbesserung; Fachsprache; Projektmanagement; rechtliche Grundlagen per Schulung in Vollzeit.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
VHS Neumünster
Gartenstraße 32
24534 Neumünster
www.vhs-neumuenster.de
DaZ-Methodik und Deutsch C1 für angehende Lehrkräfte in Integrationskursen
Stefanie Fechtner
Tel.: 04321 70769 96
s.fechtner@vhs-neumuenster.de
Zielgruppe: Personen mit einem ausländischen Abschluss als Lehrerin und Lehrer, Sprachwissenschaftlerin und Sprachwissenschaftler oder Übersetzerin und Übersetzer.
Ziel: Erhalt des C1-Zertifikats als Voraussetzung für die Kursleitung von Integrationskursen.
Inhalt: Sprachkurs C1; anderes DaZ-Zertifikat.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Umwelt Technik und Soziales (UTS) e. V. - Rendsburg
Materialhofstraße 1b
24768 Rendsburg
www.utsev.de
Fachkurs für Pädagog*innen in Kiel
Sabine Bleyer
Tel.: 04331 9453638
bleyer@utsev.de
Zielgruppe: Zugewanderte mit abgeschlossenen Berufsausbildungen oder Berufserfahrung im pädagogischen Bereich (z. B. Lehramt) bzw. Personen, die in Deutschland in diesem Bereich arbeiten möchten und dafür qualifiziert sind.
Ziel: erfolgreicher Abschluss des Kurses; Erwerb des Sprachstands B2/C1 (Zertifikat); Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt.
Inhalt: Fachsprache; rechtliche und berufssprachliche Grundlagen.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH
Hans-Detlev-Prien-Straße 10
24106 Kiel
www.wak-sh.de
Qualifizierungsmaßnahme für IHK-Berufe
Peter Bräuer-Härtel
Tel.: 0431 3016277
peter.braeuer-haertel@wak-sh.de
Zielgruppe: Personen mit ausländischem Abschluss der dualen Berufe (IHK) oder negativer Prognose für die Anerkennung bei längerer Berufserfahrung in einem dieser Berufsbilder.
Ziel: Erreichung der vollen beruflichen Anerkennung eines ausländischen dualen Abschlusses (IHK); Bestehen der Externenprüfung.
Inhalt: Qualifizierung für duale Berufe (IHK); Vorbereitung auf die Externenprüfung.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Handwerkskammer Lübeck
Konstinstraße 2a
23568 Lübeck
www.hwk-luebeck.de
Qualifizierungsmaßnahmen für Handwerksberufe
Nicole Derber
Tel.: 0451 38887719
nderber@hwk-luebeck.de
Zielgruppe: Personen mit ausländischem Abschluss im Bereich der handwerklichen Ausbildungsberufe (Duale Berufe HWK) oder negativer Prognose für die Anerkennung bei längerer Berufserfahrung in einem dieser Berufsbilder.
Ziel: Erreichung der vollen beruflichen Anerkennung eines ausländischen dualen Abschlusses; Bestehen der Externenprüfung.
Inhalt: Qualifizierung für duale Berufe; Vorbereitung auf die Externenprüfung.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Volkshochschule Bad Segeberg
Lübecker Straße 10a
23795 Bad Segeberg
Vorbereitung ausländischer Lehrkräfte auf den Anpassungslehrgang
Michael Kölln
Tel.: 04551 966322
koelln@vhssegeberg.de
Zielgruppe: Personen mit einer im Ausland erworbenen Lehrqualifikation.
Ziel (für Zielgruppe): Lehrkräfte auf den Anpassungslehrgang des Bildungsministerium bzw. IQSH in SH vorzubereiten und damit eine volle Gleichwertigkeit zu ermöglichen.
Inhalt: Im Rahmen des Programms Interteach der Universität Kiel und der Universität Flensburg werden Lehrer*innen von Mangelflächern mit einer im Ausland erworbenen Lehrqualifikation auf die Teilnahme an den Anpassungslehrgang (wird in Schleswig- Holstein vom Bildungsministerium durchgeführt) für den Einstieg in den Schuldienst des Landes vorbereitet.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
quatraCare Gesundheitsakademie gGmbH
Kuhberg 35-37
24534 Neumünster
www.quatra-care.de/
Vorbereitungslehrgang zur Kenntnisprüfung für Gesundheits- und Pflegeberufe
Vera Schulte
Tel.: 04321 6908034
vera.schulte@quatra-care.de
Zielgruppe: Personen mit ausländischen Abschlüssen in der Gesundheits- und Krankenpflege.
Ziel (für Zielgruppe): Erreichen der vollen Gleichwertigkeit des ausländischen Abschlusses durch Kenntnisprüfung.
Inhalt: Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung; berufsbezogene Deutschförderung; Praktikum.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Interkulturelle Kompetenzentwicklung der zentralen Arbeitsmarktakteure
Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein e. V.
Herzog-Friedrich-Straße 49
24103 Kiel
www.advsh.de
Mit Recht gegen Diskriminierung!
Hanan Kadri
Tel.: 0431 64089007
hk@advsh.de
Zielgruppe: Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber; weitere Arbeitsmarktakteure wie Arbeitnehmervertretungen, öffentliche Verwaltungen, Organisationen der Wirtschaft; Mitarbeitende des Förderprogramms IQ.
Ziel: Sensibilisierung von Unternehmen und anderen Arbeitsmarktakteuren zum Thema Antidiskriminierung; Information von Mitarbeitenden zu Rechten, Pflichten, Handlungsoptionen.
Inhalt: Informationsangebote zum Antidiskriminierungsrecht und abgeleiteten Rechten durch Informationsveranstaltungen, Schulungen, Workshops, Seminare; Organisationsberatung zur konzeptionellen Ausgestaltung und Umsetzung von Antidiskriminierungsmaßnahmen auf struktureller Ebene.
Arbeit und Leben Schleswig-Holstein e. V.
Legienstraße 22
24103 Kiel
Perspektive Vielfalt: Interkulturelle Öffnung und Antidiskriminierung
Irmgard Poggemann
Tel.: 0431 5195184
vielfalt@sh.arbeitundleben.de
Zielgruppe: Beschäftige in Jobcentern und Arbeitsagenturen, in Unternehmen und Unternehmensvertretungen sowie in Kommunalverwaltungen; ehrenamtlich tätige Menschen; Koordinatorinnen und Koordinatoren; Integrationslotsinnen und -lotsen; Beschäftigte bei den operativen Partnern.
Ziel: interkulturelle Kompetenzentwicklung; interkulturelle Öffnung und Antidiskriminierung.
Inhalt: Schulungen und Trainings für Mitarbeitende und Führungskräfte; organisationsentwicklerische Beratung und Begleitung bei Öffnungsprozessen; Informationsveranstaltungen, Fachtagungen und Handreichungen.
Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e. V.
Sophienblatt 82-86
24114 Kiel
www.frsh.de
oder www.iq-netzwerk-sh.de
SOUVERÄN - Migrantische Selbstorganisation zur beruflichen Integration
Ludmilla Babayan
Tel.: 0431 556 853 67
souveraen@frsh.de
Zielgruppen: Menschen mit Migrationshintergrund und neue sowie schon bestehende migrantische Organisationen insbesondere in ländlichen Regionen Schleswig-Holsteins.
Ziel: Förderung der Unabhängigkeit und Selbstbestimmtheit von Menschen mit Migrationshintergrund in der Gesellschaft, vor allem in der beruflichen Sphäre; Bestärkung für den Entwurf und die Umsetzung eigen Strategien der Teilhabe.
Inhalt: Vermittlung von Wissen und Kompetenzen für die Etablierung von selbstorganisierten Strukturen (Strukturbildung und Organisationsentwicklung, Förderungsmöglichkeiten; Öffentlichkeitsarbeit; aktuelle Rechtslagen; interkulturelle Aspekte der Arbeitswelt; Beratung, Schulung, Mentoring) .
Regionale Fachkräftenetzwerke – Einwanderung
gefas – Gesellschaft für Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik – Institut der Unternehmensverbände Nord – e. V.
Paradeplatz 9
24768 Rendsburg
www.gefas-uv.de
Beratungsagentur Fachkräfteeinwanderung
Klaus Borcherding
Tel.: 04331 131921
k.borcherding@gefas-uv.de
Zielgruppe: Arbeitgeber*innen, Arbeitgeberservices der BA, migrantische- und andere KMU, Arbeitsverwaltung, Arbeitsmarktakteur*innen, Öffentliche Verwaltung und Behörden, weitere Wirtschaftsakteure, Kommunalverwaltung, etc.
Ziel: Beratung und Unterstützung der Arbeitsmarktakteur*innen zum Thema Fachkräfte, Fachkräftesicherung, Ansprechpartner für Unternehmen und Unternehmen mit Mitarbeiter*innen mit Migrationsgeschichte bei Fragen rund um die Einstellung ausländischer Fachkräfte insbesondere von Personen aus Drittländern für den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein, Auf- und Ausbau von regionalen Kooperationsstrukturen Fachkräftemobilisierung,
Inhalt: Analyse und Dokumentation regionaler Bedarfslagen von Fachkräften; Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Akteurinnen und Akteuren des Arbeitsmarktes; Begleitung und Implementierung gesetzlicher Vorgaben; themenspezifische Vernetzung der im Bundesland relevanten Akteurinnen und Akteure sowie bestehender Initiativen. Beratung, Schulung, Information zu den Themen Rekrutierung, Einstellung und Bindung von ausländischen Mitarbeitenden.