Landesnetzwerk Sachsen
Koordinierung
EXIS Europa e.V.
Römerplatz 4
08056 Zwickau
www.exis.de
www.netzwerk-iq-sachsen.de
Leitung Landesnetzwerk:
Kay Tröger
Tel.: 0375 3909365
troeger@exis.de
Leitung Landesnetzwerk, Öffentlichkeitsarbeit:
Sandra Scheibe
Tel.: 0375 3909365
Mobil: 0173 9360322
scheibe@exis.de
Die Landeskoordination wird sowohl durch den ESF als auch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.
Kooperationspartner in Sachsen
Anerkennungsberatung
Sächsischer Flüchtlingsrat e. V. - Standort Chemnitz
Annaberger Str. 105
09120 Chemnitz
www.anerkennung-sachsen.de
IBAS Chemnitz
Claudia Riedel
Tel.: 0371 52020592
ibas-chemnitz@sfrev.de
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Russisch.
Wir sind zuständig für: Region Chemnitz.
Wir beraten Sie gerne auch an folgenden Orten: Zwickau, Plauen, Freiberg.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
EXIS Europa e. V. - Standort Dresden
Weißeritzstraße 3
01067 Dresden
www.anerkennung-sachsen.de
IBAS Dresden
Juliane Träbert
Tel.: 0351 43707040
anerkennung@exis.de
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Polnisch, Spanisch.
Wir sind zuständig für: Region Dresden.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
EXIS Europa e. V. - Standort Leipzig
Georg-Schumann Straße 173
04159 Leipzig
www.anerkennung-sachsen.de
IBAS Leipzig
Dorit Richter
Tel.: 0341 580882020
leipzig@exis.de
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung in der Region Leipzig.
Sprachen: Arabisch, Deutsch, Englisch.
Wir sind zuständig für: Region Leipzig.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V.
Egelstraße 4
04103 Leipzig
www.arbeitundleben.eu
IQ Faire Integration Dresden/Chemnitz
Frank Schott
Tel.: 0341 710050
info@arbeitundleben.eu
Zielgruppe: Menschen mit Fluchthintergrund, die in Deutschland auf dem Arbeitsmarkt aktiv sind oder sein wollen.
Ziel: Beratung und Informierung von geflüchteten Personen zu ihren Rechten auf dem Arbeitsmarkt.
Inhalt: Beratung zu arbeits- und sozialrechtlichen Fragen in verschiedenen Sprachen.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V.
Egelstraße 4
04103 Leipzig
www.arbeitundleben.eu
IQ Faire Integration Leipzig
Frank Schott
Tel.: 0341 710050
info@arbeitundleben.eu
Zielgruppe: Menschen mit Fluchthintergrund, die in Deutschland auf dem Arbeitsmarkt aktiv sind oder sein wollen.
Ziel: Beratung und Informierung von geflüchteten Personen zu ihren Rechten auf dem Arbeitsmarkt.
Inhalt: Beratung zu arbeits- und sozialrechtlichen Fragen in verschiedenen Sprachen.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Qualifizierungsmaßnahmen im Kontext des Anerkennungsgesetzes
Sächsischer Flüchtlingsrat e. V. - Standort Chemnitz
Annaberger Straße 105
09120 Chemnitz
www.saechsischer-fluechtlingsrat.de
Qualifizierung: M1 Gesundheit, M2 Dual (IHK/HWO) Chemnitz/Dresden
Claudia Riedel
Tel.: 0371 52020592
ibas-chemnitz@sfrev.de
Zielgruppe: Personen mit einem ausländischen Abschluss im Bereich Gesundheit und IHK/HWO.
Ziel: Erreichung der vollen beruflichen Anerkennung eines ausländischen Abschlusses und Integration in den Arbeitsmarkt entsprechend der Qualifikation.
Inhalt: Anpassungsqualifizierung, Gesamtdauer abhängig von individuellen Voraussetzungen; die Qualifizierungsinhalte orientieren sich an den individuellen Bedarfen und umfassen Fachwissen, Sprachförderung und Arbeitsmarktorientierung; ergänzend werden Praxisphasen im Betrieb begleitet.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
DAA Leipzig
Torgauer Platz 1
04315 Leipzig
www.daa.de
Qualifizierung: M1 Gesundheit/Erziehung, M3 Wirtschaft/Recht/Technik, M3 Pädagogik Leipzig
Sandra Wagner
Tel.: 0341 5664512
sandra.wagner@daa.de
Zielgruppe: Personen mit ausländischen Abschlüssen im Bereich Wirtschaft/Recht/Technik; Personen mit ausländischen Abschlüssen im Gesundheitswesen,
Ziel: Integration in den Arbeitsmarkt entsprechend der Qualifikation; Erreichung der vollen beruflichen Anerkennung eines ausländischen Abschlusses.
Inhalt: Brückenmaßnahmen (Gesamtdauer zwei bis sechs Monate, Vollzeit/individuell) und Anpassungsqualifizierung (Gesamtdauer abhängig von individuellen Voraussetzungen); die Qualifizierungsinhalte orientieren sich an den individuellen Bedarfen und umfassen Fachwissen, Sprachförderung und Arbeitsmarktorientierung.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung
Dürerstraße 25
01307 Dresden
www.ehs-dresden.de
Qualifizierung: M1 Pädagogik/Sozial/Erziehung, M3 Soziale Arbeit, M3 Pädagogik Dresden
Irene Sperfeld
Tel.: 0351 46902493
irene.sperfeld@ehs-dresden.de
Zielgruppe: Personen mit ausländischen Abschlüssen im Bereich Soziale Arbeit und Pädagogik; Personen mit ausländischen Abschlüssen im Bereich Pädagogik/Sozial/Erziehung.
Ziel: Integration in den Arbeitsmarkt entsprechend der Qualifikation; Erreichung der vollen beruflichen Anerkennung eines ausländischen Abschlusses.
Inhalt: Brückenmaßnahme (Gesamtdauer vier bis sechs Monate, Teilzeit) und Anpassungsqualifizierung (Gesamtdauer abhängig von individuellen Voraussetzungen); die Qualifizierungsinhalte orientieren sich an den individuellen Bedarfen und umfassen Fachwissen, Sprachförderung und Arbeitsmarktorientierung.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Handwerkskammer Dresden
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden
www.hwk-dresden
Qualifizierung: M2 Dual (HWO/IHK) Dresden
Annegret Umlauft
Tel.: 0351 4640552
annegret.umlauft@hwk-dresden.de
Zielgruppe: Personen mit einem ausländischen Abschluss im Bereich HWO/IHK.
Ziel: Erreichung der vollen beruflichen Anerkennung eines ausländischen Abschlusses und Integration in den Arbeitsmarkt entsprechend der Qualifikation.
Inhalt: Anpassungsqualifizierung (Gesamtdauer abhängig von individuellen Voraussetzungen); die Qualifizierungsinhalte orientieren sich an den individuellen Bedarfen und umfassen Fachwissen, Sprachförderung und Arbeitsmarktorientierung; ergänzend werden Praxisphasen im Betrieb begleitet.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH
Bogislawstraße 20
04315 Leipzig
www.zaw-leipzig.de
Qualifizierung: M2 Dual (IHK/HWO) Leipzig
Daniela Bensch
Tel.: 0341 46863921
daniela.bensch@zaw-leipzig.de
Zielgruppe: Personen mit einem ausländischen Abschluss im Bereich IHK/HWO.
Ziel: Erreichung der vollen beruflichen Anerkennung eines ausländischen Abschlusses und Integration in den Arbeitsmarkt entsprechend der Qualifikation.
Inhalt: Anpassungsqualifizierung (Gesamtdauer abhängig von individuellen Voraussetzungen); die Qualifizierungsinhalte orientieren sich an den individuellen Bedarfen und umfassen Fachwissen, Sprachförderung und Arbeitsmarktorientierung; ergänzend werden Praxisphasen im Betrieb begleitet.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Handwerkskammer zu Leipzig
Dresdnerstraße 11/13
04103 Leipzig
www.hwk-leipzig.de
Qualifizierung: M2/M4 Dual (HWO) Leipzig
Silke Lorenz
Tel.: 0341 2188363
lorenz.s@hwk-leipzig.de
Zielgruppe: Personen mit einem ausländischen Abschluss im Bereich HWO.
Ziel: Erreichung der vollen beruflichen Anerkennung eines ausländischen Abschlusses bzw. Externenprüfung und Integration in den Arbeitsmarkt entsprechend der Qualifikation.
Inhalt: Anpassungsqualifizierung (Gesamtdauer abhängig von individuellen Voraussetzungen); die Qualifizierungsinhalte orientieren sich an den individuellen Bedarfen und umfassen Fachwissen, Sprachförderung und Arbeitsmarktorientierung; ergänzend werden Praxisphasen im Betrieb begleitet.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
PROFIL Bildungsgesellschaft mbH
Olbernhauer Straße 5
09125 Chemnitz
www.bildungsgesellschaft-chemnitz.de
Qualifizierung: M3 Wirtschaft/Technik, M3 Pädagogik Chemnitz
Dr. Sabine Fiß
Tel.: 0371 5607503
fiss@bildungsgesellschaft-chemnitz.de
Zielgruppe: Personen mit ausländischen Abschlüssen im Bereich Wirtschaft/Technik und Pädagogik.
Ziel: Integration in den Arbeitsmarkt entsprechend der Qualifikation.
Inhalt: Brückenmaßnahmen (Gesamtdauer vier Monate, Vollzeit); die Qualifizierungsinhalte orientieren sich an den individuellen Bedarfen und umfassen Fachwissen, Sprachförderung und Arbeitsmarktorientierung.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH - Chemnitz
Mühlenstraße 34/36
09111 Chemnitz
Virtuelle Brückenmaßnahmen für Akademiker*innen der Fachstelle Beratung und Qualifizierung
Diana Krahl
Tel.: 0371 43311224
vib@f-bb.de
Zielgruppe: Psycholog*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen, Erziehungswissenschaftler*innen, Historiker*innen, Politikwissenschaftler*innen, Soziolog*innen o. ä ausländische Abschlüsse aus dem Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften.
Ziel: Die Brückenmaßnahmen erleichtern den Zugang zum ersten Arbeitsmarkt für Tätigkeiten bspw. in den Bereichen Erwachsenenbildung, Lehre, Diagnostik und Beratung, im Gesundheits-, Kultur- und Sozialwesen sowie in den Bereichen Projektmanagement und Betriebswirtschaftslehre.
Inhalt: Die Fachstelle Beratung und Qualifizierung bietet Brückenmaßnahmen in den Bereichen „Unterrichtende und beratende Tätigkeiten“, „Projektmanagement und kaufmännische Grundlagen“, „Klinische & Gesundheitspsychologie“ sowie „Pädagogische Psychologie“ an. In den Kursen werden relevante Fachinhalte aufgefrischt und vertieft sowie die berufsbezogenen Deutschkenntnisse der Teilnehmenden gefördert (integriertes Fach- und Sprachlernen).
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V.
Egelstraße 4
04103 Leipzig
www.arbeitundleben.eu
Zugang durch Qualifizierung - Zugewanderte für den Arbeitsmarkt qualifizieren Dresden/Chemnitz
Frank Schott
Tel.: 0341 710050
info@arbeitundleben.eu
Zielgruppe: Personen mit im Ausland erworbenen akademischen Abschlüssen.
Ziel: Integration in den Arbeitsmarkt entsprechend der Qualifikation, Vorbereitung auf eine bildungsadäquate Arbeit und Aufzeigen der Chancen, die der sächsische Arbeitsmarkt bietet
Inhalt: Brückenmaßnahme (Qualifizierungsmodulreihe ergänzt durch individuelle Begleitung). Die Qualifizierungsinhalte orientieren sich an den durch Studium, Ausbildung, Arbeit und ggf. ehrenamtliches Engagement erworbenen Kompetenzen in verschiedenen Bereichen und umfassen u.a. Themen zu Arbeitsmarkt und Arbeiten in Sachsen sowie Existenzgründung.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Interkulturelle Kompetenzentwicklung der zentralen Arbeitsmarktakteure
Sächsischer Volkshochschulverband e. V.
Bergstraße 61
09113 Chemnitz
www.vhs-sachsen.de
Gesamtprogramm "Interkulturelle Schulung der Arbeitsmarktakteure"
Robert Helbig
Tel.: 0371 3542750
helbig@vhs-sachsen.de
Zielgruppe: Mitarbeitende der Arbeitsverwaltung, von kleinen und mittleren Unternehmen, aus kommunalen und weiteren Beratungseinrichtungen, von Bildungsdienstleistern; Fachlehrende; Mitarbeitende von Kammern und Unternehmen, der kommunalen Verwaltung und im Ehrenamt.
Ziel: Unterstützung interkultureller Öffnungsprozesse zur nachhaltigen Verbesserung der Arbeitsmarktintegration über die Qualifizierung von Arbeitsmarktakteuren.
Inhalt: Schulungen, Trainings und Informationsveranstaltungen zur Wissensvermittlung, interkulturellen Handlungs- und Kommunikationskompetenz, Sprachsensibilisierung, zum Integrierten Fach- und Sprachlernen.
Stadt Leipzig - Referat für Migration und Integration
Otto-Schill-Straße 2
04109 Leipzig
www.leipzig.de
Strukturelle Gremienarbeit "Kommunales Schnittstellenmanagement Leipzig"
Jakob Lanman Niese
Tel.: 0341 1232688
jakob.lanman@leipzig.de
Zielgruppe: Hauptamtliche Akteure, die bei der Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen in Leipzig und der Region Verantwortung tragen oder im Prozess zukünftig beteiligt werden.
Ziel: Vernetzung und Transparenz der Akteure und deren Zusammenwirken in einem Regionalraum schaffen bzw. ermöglichen; Verantwortungskooperationen aufbauen.
Inhalt: Fortentwicklung des bisherigen Regionalworkshops zum neuen „Koordinierungsgremium“; Begleitung der Schaffung effektiver Strukturen; Unterstützung der inhaltlichen Auseinandersetzung der Akteure mit dem spezifischen Thema der arbeitsmarktlichen Integration und interkultureller Kompetenzen.
Regionale Fachkräftenetzwerke – Einwanderung
Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e. V.
Königstraße 4
01097 Dresden
www.welcomesaxony.de
Fachinformationszentren Zuwanderung Leipzig/Dresden/Chemnitz
Sylvia Pfefferkorn
Tel.: 0351 89698750
spfefferkorn@welcomesaxony.de
Zielgruppe: Unternehmen; Agenturen für Arbeit; Jobcenter; Verwaltungen und Behörden; weitere Beratungsakteure; Zugewanderte.
Ziel: Fachplattform und physisch anlaufbare Stelle des Handlungsfeldes Zuwanderung als Teil landesweiter Strategien zur Fachkräftesicherung in Leipzig, Dresden und Chemnitz.
Inhalt: Dienstleistungsorientierte Anliegenklärung von Unternehmen und weiteren Einrichtungen; Organisation und Umsetzung von Fallberatungen; assistierte Fallbegleitung und Klärung von spezifischen Fällen, an denen mehrere Akteure beteiligt werden müssen.