Landesnetzwerk Hamburg
Koordinierung
Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde), IQ Netzwerk Hamburg
Hamburger Str. 47
22083 Hamburg
hamburg.netzwerk-iq.de
Projektleitung:
Beate Spyrou
Tel.: 040 428 633345
beate.spyrou@soziales.hamburg.de
stellv. Projektleitung, Finanzen:
Katja Rennicke
Tel.: 040 428632204
katja.rennicke@soziales.hamburg.de
Öffentlichkeitsarbeit:
Manon Dunkel
Tel.: 040 428 633566
manon.dunkel@soziales.hamburg.de
Projektassistenz:
Britta Wilken
Tel.: 040 428 633353
britta.wilken@soziales.hamburg.de
Projektmitarbeiterin:
Anna Gatkiewicz
Tel.: 040 428 633377
anna.gatkiewicz@soziales.hamburg.de
Projektmitarbeiterin:
Mirijam Beutke
Tel.: 040 428 633159
mirijam.beutke@soziales.hamburg.de
Projektmitarbeiterin:
Marina Lifschitz
Tel.: 040 428 633455
marina.lifschitz@soziales.hamburg.de
Projektmitarbeiter:
Thomas Baumgarten
Tel.: 040 428 633488
thomas.baumgarten@soziales.hamburg.de
Projektmitarbeiter:
Karsten Lehmann
Tel.: 040 428 633181
karsten.lehmann@soziales.hamburg.de
Erwachsene mit Migrationshintergrund, Zuwanderer und Flüchtlinge in den Hamburger Arbeitsmarkt zu integrieren – das ist Ziel des IQ Netzwerks Hamburg. Unter dem Dach des bundesweiten Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung (IQ)" werden verschiedene Angebote rund um Beratung, Qualifizierung und Schulungen angeboten.
Die Landeskoordination wird sowohl durch den ESF als auch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.
Kooperationspartner in Hamburg
Anerkennungsberatung
Bildungs- und Beratungskarawane e. V.
Eulenkamp 1
22049 Hamburg
www.bbkarawane.de/projekte-angebote/anerkennungsberatung
AMinA – Arabische Migrantinnen in Anerkennung
Dr. Noha Abdel-Hadi
Tel.: 040 46632726
info@bbkarawane.de
Zielgruppe: arabische Frauen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zu Qualifizierungen rund um die Anerkennung ausländischer Qualifikationen.
Inhalt: niedrigschwellige Qualifizierungsberatung und Begleitung von Frauen aus arabischen Ländern.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Dari, Farsi, Türkisch.
Wir sind zuständig für: Hamburg.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
AGIC e. V.
Wendenstr. 29
20097 Hamburg
www.agic-hamburg.de/frauen-aus-afrika-erfolgreich-im-anerkennungsverfahren/
Frauen aus Afrika erfolgreich im Anerkennungsverfahren
Kenneth Gbandi
Tel.: 040 88307280
kenneth.gbandi@agic-hamburg.de
Zielgruppe: afrikanische Frauen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zu Qualifizierungen rund um die Anerkennung ausländischer Qualifikationen.
Inhalt: niedrigschwellige Qualifizierungsberatung und Begleitung von Frauen aus afrikanischen Ländern.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Ewe, Französisch, Igbo, Pidgin Englisch, Tigrinya, Twi.
Wir sind zuständig für: Hamburg.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Arbeit und Leben DGB/VHS Hamburg
Millerntorplatz 1, Haus C
20359 Hamburg
www.hamburg.arbeitundleben.de/migration
IQ Faire Integration Hamburg
Tarek Jabi
Tel.: 040 607707432
tarek.jabi@hamburg.arbeitundleben.de
Zielgruppe: Menschen mit Fluchthintergrund, die in Deutschland auf dem Arbeitsmarkt aktiv sind oder sein wollen.
Ziel: Beratung und Informierung von geflüchteten Personen zu ihren Rechten auf dem Arbeitsmarkt.
Inhalt: Beratung zu arbeits- und sozialrechtlichen Fragen in verschiedenen Sprachen.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Diakonisches Werk Hamburg
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
www.anlaufstelle-anerkennung.de
Zentrale Anlaufstelle Anerkennung (ZAA)
Rahela Abdullah
Tel.: 040 30620 344
abdullah@diakonie-hamburg.de
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: Anerkennungsberatung.
Sprachen: Amharisch (Äthiopien), Arabisch, Bulgarisch, Dari, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Italienisch, Paschtu, Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Urdu, Weißrussisch.
Wir sind zuständig für: Hamburg.
Wir beraten Sie gerne auch an folgenden Orten: in der Anlaufstelle W.I.R - work and integration for refugees sowie im Jobcenter in Bergedorf und im Jobcenter in Harburg.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Qualifizierungsmaßnahmen im Kontext des Anerkennungsgesetzes
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, UKE-Akademie für Bildung und Karriere
Kollaustraße 67-69
22529 Hamburg
www.uke.de/apq
Anpassungsqualifizierungen (APQ) in der Physiotherapie
Leandra Balke
Tel.: 040 741051711
l.balke@uke.de
Zielgruppe: zugewanderte Physiotherapeut*innen, deren internationale Abschlüsse als "teilweise gleichwertig" anerkannt wurden.
Ziel: Erreichung der vollen beruflichen Anerkennung eines ausländischen Abschlusses, Berufszulassung für Physiotherapeut*innen.
Inhalt: individuelle, überwiegend in der Praxis stattfindende Anpassungsqualifizierung von etwa sechs Monaten, Praxisanleitungen/-ausbildung an verschiedenen Einsatzorten, praxisbegleitende Lernplattform mit theoretischen Modulen; die Qualifizierungsinhalte orientieren sich an den individuellen Bedarfen und umfassen Fachwissen, Sprachförderung, Bewerbungstraining, Mediennutzung und Arbeitsmarktorientierung.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e. V. (ASM)
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
www.asm-hh.de/newpage2b384dbb
Anpassungsqualifizierungen (APQ) in Handel und Dienstleistungen
Katarzyna Rogacka-Michels
Tel.: 040 36138768
katarzyna.rogacka@asm-hh.de
Zielgruppe: Personen mit einem ausländischen Abschluss mit teilweiser Anerkennung der IHK FOSA (Fokus auf die Branchen Gastronomie, Logistik, Handel und Dienstleistung).
Ziel: Erreichung der vollen beruflichen Anerkennung eines ausländischen Abschlusses; Integration in den Arbeitsmarkt entsprechend der Qualifikation.
Inhalt: Anpassungsqualifizierung bei teilweiser Gleichwertigkeit des ausländischen Berufsabschlusses in Ausbildungsbetrieben; die Qualifizierungsinhalte orientieren sich an den individuellen Bedarfen und umfassen Fachwissen, Sprachförderung, Bewerbungstraining, Mediennutzung und Arbeitsmarktorientierung.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
ELBCAMPUS Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
Zum Handwerkszentrum 1
21079 Hamburg
www.hwk-hamburg.de/missionzukunft
Mission Zukunft: Beratung über Anpassungs- und Nachqualifizierung in Hamburg
Bettina Ehrhardt
Tel.: 040 35905690
bettina.ehrhardt@elbcampus.de
Zielgruppe: Personen mit einem ausländischen Abschluss im Handwerk, die sich im Anerkennungsverfahren befinden; Personen mit einem ausländischen Abschluss der Ingenieurwissenschaften; Personen, die im Handwerk berufstätig sind und sich für eine Gesellenprüfung als Externe bzw. Externer interessieren.
Ziel: Qualifizierung von Personen, die sich im Anerkennungsverfahren befinden; Erreichung der vollen beruflichen Anerkennung eines ausländischen Abschlusses; Integration in den Arbeitsmarkt entsprechend der Qualifikation.
Inhalt: Anpassungs- und Nachqualifizierungsangebote in Hamburg; Brückenmaßnahme Umwelthandwerkerin/Umwelthandwerker; Externenprüfung.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Passage gGmbH
Nagelsweg 14
20097 Hamburg
www.wege-in-den-beruf.de/pina.html
PINA - Sprachbildung für pädagogische Fachkräfte in Anerkennung
Lena Bohnhof
Tel.: 040 24874813
lena.bohnhof@passage-hamburg.de
Zielgruppe: Personen mit pädagogischer Ausbildung: Erzieher*innen, sozialpädagogische Assistent*innen (SPA) im Anerkennungsverfahren sowie pädagogisches Fachpersonal, das über eine Ausnahmegenehmigung der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg („Positivliste“) als Betreuungspersonal in Kindertagesstätten und in der Ganztagesbetreuung an Schulen eingesetzt wird.
Ziel: Erhalt des Zertifikats GER C1; Erreichung der vollen beruflichen Anerkennung eines ausländischen Abschlusses.
Inhalt: berufsbezogene Sprache; sprachliche Handlungsfähigkeit; Rollenverständnis im Beruf; interkulturelle Reflexion.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Interkulturelle Bildung Hamburg e. V. (IBH)
Conventstraße 14
22089 Hamburg
www.ibhev.de/rtt.html
Ready To Teach - Berufssprachliche Qualifizierung für zugewanderte Lehrkräfte
Ilia Edisherov
Tel.: 040 69 64 30 45
ilia.edisherov@ibhev.de
Zielgruppe: Personen mit pädagogischer Ausbildung: Lehrkräfte mit ausländischem Lehramtsabschluss.
Ziel: Erhalt des Goethe-Zertifikat C2; Erreichung der vollen beruflichen Anerkennung eines ausländischen Abschlusses.
Inhalt: berufsfachliches Know-how; Berufsorientierung; Schulungsphasen in drei Bausteinen: a) 300 Unterrichtseinheiten allgemeinsprachliches Training C2, b) 156 Unterrichtseinheiten berufssprachliches Training und c) 144 Unterrichtseinheiten fachpraktisches Training in Kooperation mit Hamburger Schulen.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Interkulturelle Kompetenzentwicklung der zentralen Arbeitsmarktakteure
Handwerkskammer Hamburg
Holstenwall 12
20355 Hamburg
www.hwk-hamburg.de/brueckeinshandwerk
Brücke ins Handwerk - Servicestelle für Handwerksbetriebe und Innungen
Asja Meretzki
Tel.: 040 35905696
asja.meretzki@hwk-hamburg.de
Zielgruppe: kleine und mittelständische Handwerksbetriebe; Innungen.
Ziel: Fachkräftesicherung; Unternehmen bei Fragen rund um die Einstellung ausländischer Fachkräfte unterstützen.
Inhalt: Information zu den Themen Rekrutierung, Einstellung und Bindung von ausländischen Mitarbeitenden.
Arbeit und Leben DGB/VHS Hamburg
Millerntorplatz 1, Haus C
20359 Hamburg
www.hamburg.arbeitundleben.de/migration
Fachstelle Migration und Vielfalt
Elvisa Kantarevic
Tel.: 040 28401669
elvisa.kantarevic@hamburg.arbeitundleben.de
Zielgruppe: betriebliche Funktionsträger (Betriebsräte, Interessenvertretungen, Personalverantwortliche).
Ziel: Förderung interkultureller Öffnung und Diversity Management in Unternehmen.
Inhalt: Durchführung von Schulungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen für betriebliche und gewerkschaftliche Funktionsträger; Coaching und Beratungen zu migrationsspezifischen und Antidiskriminierungsthemen; individueller Ausbau von Maßnahmen im Bereich interkultureller Kompetenz in Betrieben.
basis & woge e. V.
Steindamm 11
20099 Hamburg
www.basisundwoge.de/hilfe-suchen-finden/bei-diskriminierung/
migration.works
Birte Weiß
Tel.: 040 39842671
birte.weiss@basisundwoge.de
Zielgruppe: Beschäftige in Agenturen für Arbeit und Jobcentern; Personalverwaltung.
Ziel: Vermittlung interkultureller Kompetenz; Entwicklung von Arbeitshilfen.
Inhalt: Schulungen und Trainings für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jobcenter zu Arten und Wirkungsweisen von Diskriminierung und zu den Grundlagen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) für verschiedene Zielgruppen (u. a. Arbeitsverwaltungen).
Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e. V. (ASM)
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
www.asm-hh.de/newpage2b384dbb
Servicestelle Migrantenökonomie
Marion Wartumjan
Tel.: 040 36138703
marion.wartumjan@asm-hh.de
Zielgruppe: Unternehmen, Gründungsinteressierte sowie die für sie zuständigen Verwaltungseinheiten und andere Institutionen.
Ziel: Fachkräftesicherung; Unternehmen bei Fragen rund um die Einstellung ausländischer Fachkräfte unterstützen.
Inhalt: Information zu den Themen Rekrutierung, Einstellung und Bindung von ausländischen Mitarbeitenden.
Regionale Fachkräftenetzwerke – Einwanderung
Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde), IQ Netzwerk Hamburg - Standort Welcome Center, Unternehmensservice Fachkräfte
Süderstr. 32
20097 Hamburg
Unternehmensservice Fachkräfte
Tim Langner
Tel.:
tim.langner@soziales.hamburg.de
Zielgruppe: Personalverantwortliche; KMU.
Ziel: Stärkung der qualifizierten Zuwanderung nach Hamburg; Deckung des Fachkräftebedarfs.
Inhalt: Unterstützung bei der Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland durch Eröffnung von Zugangswegen zum ausländischen Arbeitsmarkt, Matching, rechtliche Beratung und Begleitung sowie Begleitung in der Integrationsphase.