Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH (ikubiz)
G 2, 3-4
68159 Mannheim
www.ikubiz.de
www.netzwerk-iq-bw.de
Leitung Landesnetzwerk:
Elvira Stegnos
Tel.: 0621 1781029
elvira.stegnos@ikubiz.de
stellv. Leitung Landesnetzwerk:
Hüseyin Ertunç
Tel.: 0621 43773112
hueseyin.ertunc@ikubiz.de
Öffentlichkeitsarbeit:
Georgette Carbonilla
Tel.: 0621 43773116
Mobil: 0176 247262377
georgette.carbonilla@ikubiz.de
Finanzen:
Özlem Wobst
Tel.: 0621 12479103
verwaltung.iq-bw@ikubiz.de
Projektmitarbeiterin:
Lydia Elias
Tel.: 0621 43773116
lydia.elias@ikubiz.de
Das Erfolgsrezept ist einfach und wirkt: Man orientiert sich an den Bedürfnissen der Migrantinnen und Migranten und schafft niedrigschwellige Angebote, über die dann der Zugang in berufliche Qualifizierung, zur Anerkennungsberatung oder in eine Beschäftigung gelingt. Dabei macht sich die langjährige gute Zusammenarbeit mit der Wirtschaft bezahlt. Dass Migrantenorganisationen dazugehören, ist selbstverständlich.
Die Landeskoordination wird sowohl durch den ESF als auch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.
Dreisamstraße 3-5
79098 Freiburg
www.diakonie-freiburg.de
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0761 88144500
freiburg@anerkennungsberatung-bw.de
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer beruflicher Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Regierungsbezirk Freiburg.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
G 2, 3-4
68159 Mannheim
www.ikubiz.de
oder www.netzwerk-iq-bw.de
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0621 43773113
anerkennung@ikubiz.de
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer beruflicher Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Regierungsbezirk Karlsruhe;
Verfahren zur Kompetenzfeststellung: Erfahrungsbasierter Kompetenz Check.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Olgastraße 63
70182 Stuttgart
www.awo-stuttgart.de
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0711 2106117
anerkennung@awo-stuttgart.de
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer beruflicher Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Regierungsbezirk Stuttgart.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Stöckachstraße 55
70190 Stuttgart
www.invia-drs.de
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0731 38852213
anerkennung@invia-drs.de
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer beruflicher Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Regierungsbezirk Tübingen.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Fürststraße 3
72072 Tübingen
www.adis-ev.de
Björn Scherer
Tel.: 07071 7955912
bjoern.scherer@adis-ev.de
Zielgruppe: Menschen mit Fluchthintergrund, die in Deutschland auf dem Arbeitsmarkt aktiv sind oder sein wollen.
Ziel: Beratung und Informierung von geflüchteten Personen zu ihren Rechten auf dem Arbeitsmarkt.
Inhalt: Beratung zu arbeits- und sozialrechtlichen Fragen in verschiedenen Sprachen.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Kleemannstraße 8
70372 Stuttgart
www.bfw.de
Ivica Bedenikovic
Tel.: 0711 5538841
approbation.med@maxq.net
Zielgruppe: Personen mit einem ausländischen Abschluss der Medizin.
Ziel: Erreichung der vollen beruflichen Anerkennung eines ausländischen Abschlusses als Ärztin bzw. Arzt.
Inhalt: Durchführung von Vorbereitungskursen auf die Kenntnisprüfung für ausländische Ärztinnen und Ärzte; durch gezielte Beratung und Coaching wird der Einstieg der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer in den Arbeitsmarkt begleitet.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Villastraße 1
70190 Stuttgart
www.lak-bw.de
Nadja Held
Tel.: 0711 9934765
nadja.held@lak-bw.de
Zielgruppe: Apothekerinnen und Apotheker, die ihre Berufsqualifikation im Ausland erworben haben.
Ziel: Erreichung der vollen beruflichen Anerkennung eines ausländischen Abschlusses als Apothekerin/Apotheker.
Inhalt: Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung für Apothekerinnen und Apotheker; intensive Beratung und Begleitung im Antragsverfahren sowie bei der Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Mainstraße 40
68161 Mannheim
www.eh-ludwigsburg.de
Elke Heitmann
Tel.: 0621 3307133
elke.heitmann@umm.de
Zielgruppe: Personen mit ausländischen Abschlüssen im Gesundheitswesen.
Ziel: Berufszulassung als Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger.
Inhalt: Anpassungslehrgang in Form eines begleitenden Theorie-Lehrgangs parallel zum Anerkennungspraktikum im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Moserstraße 10
70182 Stuttgart
www.vij-stuttgart.de
Carola Piretzi
Tel.: 0711 2394154
piretzi@vij-stuttgart.de
Zielgruppe: Personen mit ausländischen Abschlüssen im Gesundheitswesen.
Ziel: Berufszulassung als Gesundheits- und Krankenpflegerin/Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpflegehelferin/Gesundheits- und Krankenpflegehelfer, Hebamme, Physiotherapeutin/Physiotherapeut und Altenpflegerin/Altenpfleger.
Inhalt: Anpassungsqualifizierung mit integrierter fachsprachlicher Vorbereitung (Hebammen) sowie Coaching und Praxisphase.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
B1 1-2
68159 Mannheim
www.hwk-mannheim.de
Rainer Kettner
Tel.: 0621 18002136
kettner@hwk-mannheim.de
Zielgruppe: Personen mit ausländischen Abschlüssen in den dualen Berufen.
Ziel: Erlangung der vollen Gleichwertigkeit in dualen Berufen.
Inhalt: Personen mit teilweiser Anerkennung in den dualen Berufen (HWK/IHK) werden zur Teilnahme an einer Anpassungsqualifizierung (individuelle betriebliche Qualifizierung) beraten. Ein Qualifizierungsplan wird erstellt, Möglichkeiten der Förderung werden geprüft, ausbildungsberechtigte Betriebe kontaktiert und die Maßnahme angebahnt. Eine Vorbereitung auf die Externenprüfung ist bei Bedarf möglich.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
www.hwk-stuttgart.de
Anette Groschupp
Tel.: 0711 1657271
anette.groschupp@hwk-stuttgart.de
Zielgruppe: Personen mit ausländischen Abschlüssen in den dualen Berufen.
Ziel: Erlangung der vollen Gleichwertigkeit in dualen Berufen.
Inhalt: Personen mit teilweiser Anerkennung in den dualen Berufen (HWK) werden zur Teilnahme an einer Anpassungsqualifizierung beraten. Ein Qualifizierungsplan wird erstellt, Möglichkeiten der Förderung werden geprüft, ausbildungsberechtigte Betriebe kontaktiert und die Maßnahme angebahnt.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Paulusweg 6
71638 Ludwigsburg
www.eh-ludwigsburg.de
Prof. Dr. Beate Aschenbrenner-Wellmann
Tel.: 07141 9745223
iad@eh-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Personen mit ausländischen Abschlüssen im Bereich Kindheitspädagogik.
Ziel: Erreichung der vollen Gleichwertigkeit von Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen mit ausländischen Abschlüssen.
Inhalt: individuelle Anpassungslehrgänge für das Arbeitsfeld Kindheitspädagogik mit zusätzlichem Coaching und Mentoring.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Günterstalstraße 17
79102 Freiburg
www.fia.academy
Dr. Reiner Mühlsiegl
Tel.: 0761 45891142
muehlsiegl@fia.academy
Zielgruppe: Personen mit ausländischen Abschlüssen der Medizin und Zahnmedizin.
Ziel: Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung für Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte.
Inhalt: Qualifizierungsmaßnahmen zur Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung für Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Vorholzstraße 3-5
76137 Karlsruhe
www.diakonie-baden.de
Dr. Christine Böhmig
Tel.: 0721 9347217
boehmig@diakonie-baden.de
Zielgruppe: Personen mit ausländischen Abschlüssen im Gesundheitswesen.
Ziel: Berufszulassung als Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger.
Inhalt: individuell abgestimmte Anpassungslehrgänge oder Vorbereitungskurse auf die Kenntnisprüfung im Bereich der nicht akademischen Berufe der Gesundheits- und Pflegeberufe; die Anpassungslehrgänge finden in den Regionen Karlsruhe, Baden-Baden, Mannheim und Freiburg statt.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
www.diakonie-wuerttemberg.de
Tanja Ensinger
Tel.: 0711 1656479
ensinger.t@diakonie-wue.de
Zielgruppe: Personen mit ausländischen Abschlüssen im Gesundheitswesen.
Ziel: Berufszulassung als Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger.
Inhalt: individuell abgestimmte Anpassungslehrgänge oder Vorbereitungskurse auf die Kenntnisprüfung im Bereich der nicht akademischen Berufe der Gesundheits- und Pflegeberufe; die Anpassungslehrgänge finden in den Regionen Reutlingen, Heilbronn, Schwäbisch Hall sowie Künzelsau statt.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Rotteckring 12
79098 Freiburg
www.vhs-freiburg.de
Karlheinz Müller
Tel.: 0761 3689526
mueller@vhs-freiburg.de
Zielgruppe: Akademikerinnen und Akademiker mit ausländischen Abschlüssen in Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Ethnologie, Sozialarbeit o. Ä..
Ziel: qualifikationsadäquate Integration in den Arbeitsmarkt.
Inhalt: Brückenmaßnahme; Weiterbildung für Akademikerinnen und Akademiker mit Abschlüssen im sozialen, pädagogischen oder psychologischen Bereich zur Beratung und Begleitung von Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchteten.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
U 1, 16-19
68161 Mannheim
www.abendakademie-mannheim.de
Monika Simkin
Tel.: 0621 1076160
m.simkin@abendakademie-mannheim.de
Zielgruppe: Akademikerinnen und Akademiker mit Abschlüssen im sozialen, pädagogischen oder psychologischen Bereich.
Ziel: qualifikationsadäquate Integration in den Arbeitsmarkt.
Inhalt: Qualifizierung „Bildungsberatung“ zur Beratung und Begleitung von Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchteten.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Fritz-Elsas-Straße 46/48
70174 Stuttgart
www.vhs-stuttgart.de
Vasiliki Asimaki
Tel.: 0711 1873796
vasiliki.asimaki@vhs-stuttgart.de
Zielgruppe: Akademikerinnen und Akademiker mit Abschlüssen in Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Ethnologie, Sozialarbeit, Lehramt oder verwandten Wissenschaften.
Ziel: qualifikationsadäquate Integration in den Arbeitsmarkt.
Inhalt: Qualifizierung „Bildungsberatung“ zur Beratung und Begleitung von Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchteten; Begleitung und Coaching; Tutorium Fachsprache; Bewerbungstraining; Hospitationen/Praktika.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Stöckachstraße 55
70190 Stuttgart
www.invia-drs.de
Eugenia Krenzer
Tel.: 0151 61564741
e.krenzer@invia-drs.de
Zielgruppe: Akademikerinnen und Akademiker mit einem nicht reglementierten Studienabschluss aus dem Ausland.
Ziel: qualifikationsadäquate Integration in den Arbeitsmarkt.
Inhalt: Kompetenztraining; fachliche Qualifizierung (Projektmanagement, betriebswirtschaftliche Grundlagen, interkulturelle Zusammenarbeit in Unternehmen etc.); Praktikum.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Konstantin-Schmäh-Straße 31
88045 Friedrichshafen
www.cjd-bodensee-oberschwaben.de
Elke Bott-Eichenhofer
Tel.: 07541 207511
elke.bott-eichenhofer@cjd.de
Zielgruppe: Ingenieurinnen/Ingenieure mit ausländischen Abschlüssen der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Architektur und Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften.
Ziel: qualifikationsadäquate Integration in den Arbeitsmarkt.
Inhalt: Einführung in die Arbeits- und Alltagskultur in Deutschland; Methodik; fachliche Qualifizierung; IT-Software und Hardware; Coaching und pädagogische Begleitung.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Ernst-Boehe-Straße 15
67059 Ludwigshafen
www.gsrn.de
Petra Höhn
Tel.: 0621 15020710
petra.hoehn@gsrn.de
Zielgruppe: Akademikerinnen und Akademiker mit einem ausländischen Abschluss als Ingenieurin bzw. Ingenieur.
Ziel: qualifikationsadäquate Integration in den Arbeitsmarkt.
Inhalt: inhaltliche Module (Projektmanagement, Budgeterstellung und -kontrolle, Personal und Führung, Haftung im Betriebsalltag, Operations Research, Industrie 4.0, Logistics und Supply Chain Management, virtuelle Produktentwicklung); Bewerbungstraining; Vermittlung in den Arbeitsmarkt.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
E 5
68159 Mannheim
www.mannheim.de
Harald Pfeiffer
Tel.: 0621 2932049
harald.pfeiffer@mannheim.de
Zielgruppe: Personen mit einem ausländischen Abschluss der Wirtschaftswissenschaften.
Ziel: qualifikationsadäquate Integration in den Arbeitsmarkt.
Inhalt: Durch die Brückenmaßnahme sollen Personen mit wirtschaftswissenschaftlichen Abschlüssen aus dem Ausland mit Unterstützung der Arbeitsagentur in den Arbeitsmarkt integriert werden. Die Maßnahme umfasst Fachunterricht und eine betriebliche Praxisphase. Bei nicht ausreichendem Sprachniveau wird ein fachbezogener Sprachkurs identifiziert und vorgeschaltet.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Fritz-Elsas-Straße 46/48
70174 Stuttgart
www.vhs-stuttgart.de
Vasiliki Asimaki
Tel.: 0711 1873796
vasiliki.asimaki@vhs-stuttgart.de
Zielgruppe: Personen mit ausländischen Abschlüssen der Wirtschaftswissenschaften.
Ziel: qualifikationsadäquate Integration in den Arbeitsmarkt.
Inhalt: Aufbau-Sprachkurs mit beruflich orientiertem Fachbezug; inhaltliche Bausteine (BWL, VWL und Recht); Methodenkompetenz; Bewerbungstraining; Exkursion.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Gerhard-Koch-Straße 2
73760 Ostfildern
www.akademie-der-ingenieure.de
Jochen Lang
Tel.: 0711 79482221
j.lang@akademie-der-ingenieure.de
Zielgruppe: Personen mit einem ausländischen Abschluss in Architektur, Bauingenieurwesen sowie baunahen Fachdisziplinen wie Elektrotechnik und Stadtplanung.
Ziel: qualifikationsadäquate Integration in den Arbeitsmarkt.
Inhalt: fachbezogene Qualifizierung; Online-Fachsprachentraining; durch eine intensive Begleitung werden Kontakte für spätere Arbeitsverhältnisse geknüpft und intensiviert.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Pforzheimer Straße 122
76275 Ettlingen
www.beneurope-institute.de
Manuela Montesinos Contreras
Tel.: 07243 3421837
montesinos@beneurope-institute.de
Zielgruppe: Akademikerinnen und Akademiker mit ausländischen Abschlüssen in Mathematik, Informatik, Chemie, Physik, Biologie, Mechatronik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Energietechnik, Bauingenieurwesen o. Ä..
Ziel: qualifikationsadäquate Integration in den Arbeitsmarkt.
Inhalt: Jobcoaching; fachliche Qualifizierung (Projektmanagement, Qualitätsmanagement); berufsspezifische Förderung von kommunikativer und interkultureller Kompetenz; Durchführung von Online-Seminaren, Coachings und Präsenz-Seminaren.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Mainzer Straße 172
53604 Bonn
www.aef-bonn.de
Dr. Artur Kalnins
Tel.: 0228 340670
kalnins@aef-bonn.de
Zielgruppe: kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Schwarzwaldregion Hornberg und Kinzigtal.
Ziel: interkulturelle Öffnung und Sensibilisierung von KMU für die Potenziale von Neuzuwanderinnen und Neuzuwanderer; Coaching von KMU und Neuzuwanderinnen und Neuzuwanderer in der Rekrutierungs- bzw. Bewerbungs- und Einstellungsphase.
Inhalt: Information, Beratung und Begleitung von KMU zur Sicherung des Fachkräftebedarfs; Information von Neuzuwanderinnen und Neuzuwanderern zu Möglichkeiten der Arbeitsmarktintegration sowie Hinführung zu KMU in Hornberg/Kinzigtal; Sensibilisierung, interkulturelle Öffnung; Einbindung von regionalen Arbeitsmarkteinrichtungen in das Projekt.
Stuttgarter Straße 9/11
70469 Stuttgart
www.biwe-bbq.de
Heinz Schwager
Tel.: 07433 9974710
schwager.heinz@biwe-bbq.de
Zielgruppe: kleine und mittlere Unternehmen aus Branchen, die vom Fachkräftemangel betroffen sind.
Ziel: Information, Beratung und Schulung von Unternehmen zur Gewinnung, Qualifizierung und Beschäftigung von Arbeitnehmenden mit Migrationshintergrund.
Inhalt: Informationsveranstaltungen mit Netzwerkpartnerinnen und -partnern sowie Fachtage mit Expertinnen- bzw. Experteninputs; Beratung bzgl. innovativer, die Unternehmensstruktur berücksichtigender Ausbildungs- und Beschäftigungsmodelle; Schulung von Mitarbeitenden zu Lotsen/Guides; Unterstützung zu beschäftigungsrelevanten Fragen (Qualifizierungen, gesetzliche Bestimmungen, finanzielle Fördermöglichkeiten, Willkommenskultur etc.); Unterstützung bei der Vernetzung.
S1, 5
68161 Mannheim
www.ikubiz.de
Monika Münch
Tel.: 0621 43712210
monika.muench@ikubiz.de
Zielgruppe: kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Region Rhein-Neckar.
Ziel: Entwicklung und Sicherung von Fachkräften in KMU, die Migrantinnen und Migranten beschäftigen; Stabilisierung von Migrantenunternehmen nach der Gründung.
Inhalt: Beratung und Unterstützung von KMU bei der Einstellung und Qualifizierung von Mitarbeitenden mit Migrationshintergrund; Beratung und Unterstützung der KMU bei der Umsetzung von Instrumenten zur sprachlichen Integration im Betrieb; Aufbau eines Mentorinnen- und Mentorennetzwerks; interkulturelle Öffnung von Arbeitsmarktakteuren, um Migrantinnen und Migranten den Zugang zu arbeitsmarktrelevanten Institutionen und Gremien zu erleichtern.
Fürststraße 3
72072 Tübingen
www.adis-ev.de
Andreas Foitzik
Tel.: 07071 7955912
andreas.foitzik@adis-ev.de
Zielgruppe: Arbeitsmarktakteure (Agenturen für Arbeit, Jobcenter, Kommunen, kleine und mittlere Unternehmen, Migrantenorganisationen, gewerkschaftliche Akteure etc.).
Ziel: Erhöhung der Diversity-Kompetenz von Arbeitsmarktakteuren.
Inhalt: interkulturelle Weiterbildungen für Arbeitsmarktakteure (Interkulturelle Botschafterinnen und Botschafter); bedarfsorientierte Inhouse-Schulungen; Supervision, Coaching und Praxisbegleitung; diskriminierungskritische Personalentwicklungskonzepte für kleine und mittlere Unternehmen; Weiterbildungen für Betriebs- und Personalräte; Prozessberatung, interkulturelle Öffnung und gemeinwesenbezogene Pilotprojekte (Beratung und Begleitung von Schlüsselpersonen bei Gewerkschaften); Coaching von kommunalen Migrationsbeauftragten; Beratung von Migrantenorganisationen.
Raiffeisenstraße 14
70771 Leinfelden-Echterdingen
www.vhs-bw.de
Olga Grimm
Tel.: 0711 7590065
grimm@vhs-bw.de
Zielgruppe: Deutsch als Zweitsprache-Lehrende (DaZ) und Fachlehrkräfte, die nach Konzepten der Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) unterrichten.
Ziel: Durchführung von Qualifizierungen für Kursleitende, um sie auf die gestiegenen Anforderungen vorzubereiten; interkulturelle Kompetenzentwicklung und Schaffung von kultursensiblen Bildungsangeboten.
Inhalt: Überblick über konzeptionelle Rahmenbedingungen der aktuellen Sprachförderung; Vermittlung von Methoden und Impulsen für den berufsbezogenen DaZ-Unterricht; Kennenlernen von Materialien und Prüfungsformaten; Förderung des kollegialen Austausches.
Parkstraße 16
71034 Böblingen
www.lrabb.de
Carolina Monfort Montero
Tel.: 07031 6632208
c.monfort-montero@lrabb.de
Zielgruppe: Unternehmen aus dem Landkreis Böblingen.
Ziel: branchenübergreifende Vernetzung von Unternehmen untereinander sowie mit den Arbeitsmarktakteuren; Entwicklung von Unterstützungsstrukturen zur Beschäftigung von Migrantinnen und Migranten und zur Fachkräftesicherung.
Inhalt: Information und Beratung von Unternehmen über Themen wie Fördermaßnahmen, Qualifizierungsangebote, Unterstützungsleistungen, rechtliche Fragen etc.; Gewinnung von Unternehmen für Qualifizierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten; beispielhafte Erprobung eines innerbetrieblichen Qualifizierungsverfahrens und Definition von Best-Practice.
Bühlhof 6
75328 Schömberg
www.pro-di.net
Dr. Andrea Zajac
Tel.: 07084 933719
a.zajac@bfw-schoemberg.de
Zielgruppe: kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Ziel: Unterstützung von KMU aus der Region Nagold-Pforzheim bei der Gewinnung und Entwicklung von Fachkräften; Qualifizierung von an- und ungelernten Migrantinnen und Migranten zu qualifizierten Fachkräften.
Inhalt: prozesshafte und zielorientierte Beratung von KMU und Sensibilisierung von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern sowie Personalverantwortlichen; Beratung von Mitarbeitenden mit Migrationshintergrund in den KMU zu Qualifizierung und Begleitung; enge Kooperation mit der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter zur effizienten Nutzung von Instrumenten des SGB II und III; Weiterentwicklung des regionalen Netzwerks.
Berliner Allee 1
79114 Freiburg
www.stadt.freiburg.de
Hans Steiner
Tel.: 0761 2016330
hans.steiner@stadt.freiburg.de
Zielgruppe: kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Freiburg.
Ziel: interkulturelle Kompetenzentwicklung von KMU und Förderung betrieblicher Strategien zur Beschäftigung von internationalen Beschäftigten.
Inhalt: Strategien und Konzepte zur Identifizierung und Entwicklung der Ressourcen der interkulturellen Belegschaften; Etablierung von Beratungs- und Vermittlungsangeboten für die KMU; Entwicklung und Realisierung eines bedarfsorientierten Angebots mit Schulungen, Weiterbildungen, individueller Beratung und Begleitung für die KMU; Entwicklung beispielhafter betrieblicher Integrationsstrategien und -Konzepte mit Branchenverbänden (z. B. DEHOGA).
Marktplatz 7
74072 Heilbronn
Elisavet Nani
Tel.: 07131 564482
elisavet.nani@stadt-heilbronn.de
Zielgruppe: Migrantenorganisationen (MO).
Ziel: Qualifizierung von MO und ihre Einbindung in die örtlichen (Arbeitsmarkt-)Netzwerke; Befähigung von MO zur niedrigschwelligen (Verweis-)Beratung zu Themen des Arbeitsmarktes.
Inhalt: Erstellung eines Qualifizierungskonzeptes für die MO (fachliche Module und interkulturelle Sensibilisierung); Durchführung der Qualifizierungen (Module) durch die Arbeitsmarktakteure und Kooperationspartner (Agenturen für Arbeit, Anerkennungsberatung etc.); Einbindung der MO in die Netzwerke vor Ort; Begleitung der Teilnehmenden bei der Projektumsetzung.
G 2, 3-4
68159 Mannheim
www.ikubiz.de
oder www.netzwerk-iq-bw.de
Hüseyin Ertunç
Tel.: 0621 43773112
hueseyin.ertunc@ikubiz.de
Zielgruppe: ausländische Fachkräfte, die nach Baden-Württemberg kommen möchten; Unternehmen, die Fachkräftebedarf haben.
Ziel: „IQ Guides“ sollen die bestehenden regionalen Netzwerke zur Fachkräftezuwanderung bedarfsorientiert unterstützen und Prozesse optimieren, sodass ausländische Fachkräfte möglichst passgenaue Beratungs- und Unterstützungsangebote erhalten.
Inhalt: Identifizierung von Fachkräftebedarfen - regional oder branchenspezifisch (in Kooperation mit den Akteuren vor Ort); Kooperation mit den Akteuren (Zentrale Auslands- und Fachvermittlung, Regionaldirektionen, Ministerien, Welcome Center etc.) bei der Anwerbung und Vermittlung aus dem Ausland; Beratung von Akteuren zu Fachkräftezuwanderung; Informationsveranstaltungen.
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
In Kooperation mit: