Landesnetzwerk Baden-Württemberg
Koordinierung
Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH (ikubiz)
O 3, 1
68161 Mannheim
www.ikubiz.de
www.netzwerk-iq-bw.de
Leitung Landesnetzwerk:
Elvira Stegnos
Tel.: 0621 1781029
elvira.stegnos@ikubiz.de
stellv. Leitung Landesnetzwerk:
Hüseyin Ertunç
Tel.: 0621 43773112
hueseyin.ertunc@ikubiz.de
Öffentlichkeitsarbeit:
Georgette Carbonilla
Tel.: 0621 43773116
Mobil: 0176 247262377
georgette.carbonilla@ikubiz.de
Finanzen:
Özlem Wobst
Tel.: 0621 12479103
verwaltung.iq-bw@ikubiz.de
Finanzen:
Roxana Bun-Dumitrache
Tel.: 0621 12479103
verwaltung.iq-bw@ikubiz.de
Projektmitarbeiterin:
Lydia Elias
Tel.: 0621 43773116
lydia.elias@ikubiz.de
Projektmitarbeiterin:
Kristin Zeiß
Tel.: 0621 43773116
kristin.zeiss@ikubiz.de
Das Erfolgsrezept ist einfach und wirkt: Man orientiert sich an den Bedürfnissen der Migrantinnen und Migranten und schafft niedrigschwellige Angebote, über die dann der Zugang in berufliche Qualifizierung, zur Anerkennungsberatung oder in eine Beschäftigung gelingt. Dabei macht sich die langjährige gute Zusammenarbeit mit der Wirtschaft bezahlt. Dass Migrantenorganisationen dazugehören, ist selbstverständlich.
Die Landeskoordination wird sowohl durch den ESF als auch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.
Kooperationspartner in Baden-Württemberg
Anerkennungsberatung
Diakonisches Werk Freiburg
Immentalstr. 16
79104 Freiburg
www.anerkennungsberatung-bw.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Freiburg
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0761 88144500
freiburg@anerkennungsberatung-bw.de
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer beruflicher Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Portugiesisch.
Wir sind zuständig für: Regierungsbezirk Freiburg.
Wir beraten Sie gerne auch an folgenden Orten: Freiburg, Emmendingen, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach, Offenburg, Radolfzell, Villingen-Schwenningen.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Diakonisches Werk Freiburg e. V. - mobile Beratung Lörrach
79539 Lörrach
www.diakonie-freiburg.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Freiburg - mobile Beratung Lörrach
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0761 88144500
freiburg@anerkennungsberatung-bw.de
!! mobiles Beratungsangebot - nur nach Terminvereinbarung !!
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung bei der DAA Hochrhein in Lörrach.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Diakonisches Werk Freiburg e. V. - mobile Beratung Offenburg
77652 Offenburg
www.diakonie-freiburg.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Freiburg - mobile Beratung Offenburg
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0761 88144500
freiburg@anerkennungsberatung-bw.de
!! mobiles Beratungsangebot - nur nach Terminvereinbarung !!
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Stadtteil- und Familienzentrum in Offenburg.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Diakonisches Werk Freiburg e. V. - mobile Beratung Radolfzell
78315 Radolfzell
www.diakonie-freiburg.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Freiburg - mobile Beratung Radolfzell
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0761 88144500
freiburg@anerkennungsberatung-bw.de
!! mobiles Beratungsangebot - nur nach Terminvereinbarung !!
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung in der Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Radolfzell.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Diakonisches Werk Freiburg e. V. - mobile Beratung Villingen-Schwenningen
78052 Villingen-Schwenningen
www.diakonie-freiburg.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Freiburg - mobile Beratung Villingen-Schwenningen
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0761 88144500
freiburg@anerkennungsberatung-bw.de
!! mobiles Beratungsangebot - nur nach Terminvereinbarung !!
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg in Villingen-Schwenningen.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH
N4, 1
68161 Mannheim
www.ikubiz.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Karlsruhe
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0621 43773113
anerkennung@ikubiz.de
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer beruflicher Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung.
Verfahren zur Kompetenzfeststellung: Erfahrungsbasierter Kompetenz Check.
Sprachen: Arabisch, Englisch, Französisch, Persisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch.
Wir sind zuständig für: Regierungsbezirk Karlsruhe.
Wir beraten Sie gerne auch an folgenden Orten: Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe, Mosbach, Pforzheim.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
ikubiz Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH - mobile Beratung Heidelberg
69115 Heidelberg
www.ikubiz.de
oder www.netzwerk-iq-bw.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Karlsruhe - mobile Beratung Heidelberg
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0621 43773113
anerkennung@ikubiz.de
!! mobiles Beratungsangebot - nur nach Terminvereinbarung !!
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Jobcenter Rhein-Neckar-Kreis und im Amt für Chancengleichheit in Heidelberg.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
ikubiz Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH - mobile Beratung Karlsruhe
76135 Karlsruhe
www.ikubiz.de
oder www.netzwerk-iq-bw.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Karlsruhe - mobile Beratung Karlsruhe
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0621 43773113
anerkennung@ikubiz.de
!! mobiles Beratungsangebot - nur nach Terminvereinbarung !!
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung in der Agentur für Arbeit und im Internationalen Begegnungszentrum in Karslruhe.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
ikubiz Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH - mobile Beratung Mosbach
74821 Mosbach
www.ikubiz.de
oder www.netzwerk-iq-bw.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Karlsruhe - mobile Beratung Mosbach
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0621 43773113
anerkennung@ikubiz.de
!! mobiles Beratungsangebot - nur nach Terminvereinbarung !!
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Jobcenter Mosbach.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
ikubiz Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH - mobile Beratung Pforzheim
75172 Pforzheim
www.ikubiz.de
oder www.netzwerk-iq-bw.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Karlsruhe - mobile Beratung Pforzheim
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0621 43773113
anerkennung@ikubiz.de
!! mobiles Beratungsangebot - nur nach Terminvereinbarung !!
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Jobcenter Pforzheim.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Stuttgart e. V.
Olgastraße 63
70182 Stuttgart
www.awo-stuttgart.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Stuttgart
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0711 2106117
anerkennung@awo-stuttgart.de
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer beruflicher Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung.
Sprachen: Deutsch, Englisch.
Wir sind zuständig für: Regierungsbezirk Stuttgart.
Wir beraten Sie gerne auch an folgenden Orten: Aalen, Esslingen, Heilbronn, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Tauberbischofsheim.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Stuttgart e. V. - mobile Beratung Aalen
73430 Aalen
www.awo-stuttgart.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Stuttgart - mobile Beratung Aalen
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0711 2106117
anerkennung@awo-stuttgart.de
!! mobiles Beratungsangebot - nur nach Terminvereinbarung !!
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung in Aalen.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Stuttgart e. V. - mobile Beratung Esslingen
73734 Esslingen
www.awo-stuttgart.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Stuttgart - mobile Beratung Esslingen
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0711 2106117
anerkennung@awo-stuttgart.de
!! mobiles Beratungsangebot - nur nach Terminvereinbarung !!
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Jobcenter Esslingen.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Stuttgart e. V. - mobile Beratung Heilbronn
74076 Heilbronn
www.awo-stuttgart.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Stuttgart - mobile Beratung Heilbronn
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0711 2106117
anerkennung@awo-stuttgart.de
!! mobiles Beratungsangebot - nur nach Terminvereinbarung !!
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Welcome Center Heilbronn.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Stuttgart e. V. - mobile Beratung Schwäbisch Gmünd
73525 Schwäbisch Gmünd
www.awo-stuttgart.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Stuttgart - mobile Beratung Schwäbisch Gmünd
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0711 2106117
anerkennung@awo-stuttgart.de
!! mobiles Beratungsangebot - nur nach Terminvereinbarung !!
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im PFIFF – Projektstelle für Integration und für Flüchtlinge in Schwäbisch Gmünd.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Stuttgart e. V. - mobile Beratung Schwäbisch Hall
74523 Schwäbisch Hall
www.awo-stuttgart.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Stuttgart - mobile Beratung Schwäbisch Hall
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0711 2106117
anerkennung@awo-stuttgart.de
!! mobiles Beratungsangebot - nur nach Terminvereinbarung !!
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Berufsinformationszentrum Schwäbisch Hall.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.
Wengengasse 15
89073 Ulm
www.invia-drs.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Tübingen
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0731 38852213
anerkennung@invia-drs.de
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer beruflicher Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung.
Sprachen: Bulgarisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Mazedonisch, Rumänisch, Spanisch, Vietnamesisch.
Wir sind zuständig für: Regierungsbezirk Tübingen.
Wir beraten Sie gerne auch an folgenden Orten: Albstadt-Ebingen, Aulendorf, Balingen, Biberach, Ehingen, Friedrichshafen, Hechingen, Langenau, Ravensburg, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen, Leutkirch.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. - mobile Beratung Albstadt-Ebingen
72458 Albstadt-Ebingen
www.invia-drs.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Tübingen - mobile Beratung Albstadt-Ebingen
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0731 38852213
anerkennung@invia-drs.de
!! mobiles Beratungsangebot - nur nach Terminvereinbarung !!
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Caritas Zentrum Albstadt.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. - mobile Beratung Aulendorf
88326 Aulendorf
www.invia-drs.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Tübingen - mobile Beratung Aulendorf
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0731 38852213
anerkennung@invia-drs.de
!! mobiles Beratungsangebot - nur nach Terminvereinbarung !!
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Familien- und Integrationszentrum Hofgarten-Treff.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. - mobile Beratung Balingen
72336 Balingen
www.invia-drs.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Tübingen - mobile Beratung Balingen
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0731 38852213
anerkennung@invia-drs.de
!! mobiles Beratungsangebot - nur nach Terminvereinbarung !!
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Caritas Zentrum Außenstelle Balingen.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. - mobile Beratung Biberach
88400 Biberach
www.invia-drs.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Tübingen - mobile Beratung Biberach
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0731 38852213
anerkennung@invia-drs.de
!! mobiles Beratungsangebot - nur nach Terminvereinbarung !!
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im LIVING.room und Jobcenter Biberach.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. - mobile Beratung Ehingen
89584 Ehingen
www.invia-drs.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Tübingen - mobile Beratung Ehingen
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0731 38852213
anerkennung@invia-drs.de
!! mobiles Beratungsangebot - nur nach Terminvereinbarung !!
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Bürgerhaus Oberschaffenei.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. - mobile Beratung Friedrichshafen
88045 Friedrichshafen
www.invia-drs.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Tübingen - mobile Beratung Friedrichshafen
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0731 38852213
anerkennung@invia-drs.de
!! mobiles Beratungsangebot - nur nach Terminvereinbarung !!
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung in der Agentur für Arbeit Friedrichshafen.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. - mobile Beratung Hechingen
72371 Hechingen
www.invia-drs.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Tübingen - mobile Beratung Hechingen
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0731 38852213
anerkennung@invia-drs.de
!! mobiles Beratungsangebot - nur nach Terminvereinbarung !!
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung bei der Caritas Hechingen.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. - mobile Beratung Langenau
89129 Langenau
www.invia-drs.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Tübingen - mobile Beratung Langenau
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0731 38852213
anerkennung@invia-drs.de
!! mobiles Beratungsangebot - nur nach Terminvereinbarung !!
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Integrationsbüro Langenau.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. - mobile Beratung Leutkirch
89299 Leutkirch
www.invia-drs.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Tübingen - mobile Beratung Leutkirch
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0731 38852213
anerkennung@invia-drs.de
!! mobiles Beratungsangebot - nur nach Terminvereinbarung !!
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Caritas Zentrum Leutkirch.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. - mobile Beratung Ravensburg
88212 Ravensburg
www.invia-drs.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Tübingen - mobile Beratung Ravensburg
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0731 38852213
anerkennung@invia-drs.de
!! mobiles Beratungsangebot - nur nach Terminvereinbarung !!
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Jobcenter Ravensburg.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. - mobile Beratung Reutlingen-Betzingen
72770 Reutlingen-Betzingen
www.invia-drs.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Tübingen - mobile Beratung Reutlingen-Betzingen
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0731 38852213
anerkennung@invia-drs.de
!! mobiles Beratungsangebot - nur nach Terminvereinbarung !!
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Regionalbüro für Berufliche Fortbildung Neckar-Alb Bildungszentrum Betzingen (vhs).
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. - mobile Beratung Sigmaringen
72488 Sigmaringen
www.invia-drs.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Tübingen - mobile Beratung Sigmaringen
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0731 38852213
anerkennung@invia-drs.de
!! mobiles Beratungsangebot - nur nach Terminvereinbarung !!
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Begegnungszentrum Sigmaringen.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. - mobile Beratung Tübingen
72072 Tübingen
www.invia-drs.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Regierungsbezirk Tübingen - mobile Beratung Tübingen
Team Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Tel.: 0731 38852213
anerkennung@invia-drs.de
!! mobiles Beratungsangebot - nur nach Terminvereinbarung !!
Zielgruppe: Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Ziel: Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und geeigneter Qualifizierungen.
Inhalt: mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Caritas Zentrum und Landratsamt Tübingen.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
adis e. V. – Antidiskriminierung · Empowerment · Praxisentwicklung - Karlsruhe
Kaiserallee 12d (ibz-Internationales Begegnungs-Zentrum)
76133 Karlsruhe
www.adis-ev.de
IQ Faire Integration Baden-Württemberg
Margarete Brugger
Tel.: 0176 43401400
margarete.brugger@mira-beratung.de
Zielgruppe: Menschen mit Fluchthintergrund, die in Deutschland auf dem Arbeitsmarkt aktiv sind oder sein wollen.
Ziel: Beratung und Informierung von geflüchteten Personen zu ihren Rechten auf dem Arbeitsmarkt.
Inhalt: Beratung zu arbeits- und sozialrechtlichen Fragen in verschiedenen Sprachen.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
adis e. V. – Antidiskriminierung · Empowerment · Praxisentwicklung
Fürststraße 3
72072 Tübingen
www.adis-ev.de
IQ Faire Integration Baden-Württemberg
Björn Scherer
Tel.: 07071 7955912
bjoern.scherer@adis-ev.de
Zielgruppe: Menschen mit Fluchthintergrund, die in Deutschland auf dem Arbeitsmarkt aktiv sind oder sein wollen.
Ziel: Beratung und Informierung von geflüchteten Personen zu ihren Rechten auf dem Arbeitsmarkt.
Inhalt: Beratung zu arbeits- und sozialrechtlichen Fragen in verschiedenen Sprachen.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
adis e. V. – Antidiskriminierung · Empowerment · Praxisentwicklung - Stuttgart
Willi-Bleicher-Straße 20 (Willi-Bleicher-Haus, 6. Etage)
70174 Stuttgart
www.adis-ev.de
IQ Faire Integration Baden-Württemberg
Björn Scherer
Tel.: 0711 98693974
bjoern.scherer@adis-ev.de
Zielgruppe: Menschen mit Fluchthintergrund, die in Deutschland auf dem Arbeitsmarkt aktiv sind oder sein wollen.
Ziel: Beratung und Informierung von geflüchteten Personen zu ihren Rechten auf dem Arbeitsmarkt.
Inhalt: Beratung zu arbeits- und sozialrechtlichen Fragen in verschiedenen Sprachen.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Qualifizierungsmaßnahmen im Kontext des Anerkennungsgesetzes
Landesapothekerkammer Baden-Württemberg
Villastraße 1
70190 Stuttgart
www.lak-bw.de
Anpassungsqualifizierung für Apotheker*innen
Nadja Held
Tel.: 0711 9934765
nadja.held@lak-bw.de
Zielgruppe: Apotheker*innen, die ihre Berufsqualifikation im Ausland erworben haben.
Ziel: Erreichung der vollen beruflichen Anerkennung eines ausländischen Abschlusses als Apotheker*in.
Inhalt: Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung für Apotheker*innen; intensive Beratung und Begleitung im Antragsverfahren sowie bei der Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Jugendamt der Stadt Stuttgart
Wilhelmstr. 3
70182 Stuttgart
www.komm-zu-uns.stuttgart.de/zukunft/paedagogischefachkraefte/ausland
Anpassungsqualifizierung für Erzieher*innen
Florence Chapron
Tel.: 0711 21655446
Poststelle.51-iqnw@stuttgart.de
Zielgruppe: Erzieher*innen mit einem ausländischen Berufsabschluss.
Ziel: Staatliche Anerkennung als Erzieher*in in Baden-Württemberg.
Inhalt: Beratung und Unterstützung im Auftragsverfahren zur Berufsanerkennung;
Anpassungslehrgang in Form einer praktischen Tätigkeit in einer Tageseinrichtung für Kinder;
Anpassungsqualifizierung mit intensiver berufsbezogener Sprachförderung;
Fortbildung und berufsbezogene Integrationsbegleitung.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Universitätsklinikum Mannheim Geschäftsbereich Personal - Ausbildungszentrum/Pflegeschulen
Mainstraße 40
68161 Mannheim
www.w2.umm.de/start/
Anpassungsqualifizierung für Gesundheitsfachberufe Mannheim
Petra Büßecker
Tel.: 0621 383 2220
petra.buessecker@umm.de
Zielgruppe: Personen mit ausländischen Abschlüssen im Gesundheitswesen.
Ziel: Berufszulassung als Gesundheits- und Krankenpfleger*in.
Inhalt: Anpassungslehrgang in Form eines begleitenden Theorie-Lehrgangs parallel zum Anerkennungspraktikum im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald
B1 1-2
68159 Mannheim
www.hwk-mannheim.de
Anpassungsqualifizierung im Handwerk Mannheim
Rainer Kettner
Tel.: 0621 18002136
kettner@hwk-mannheim.de
Zielgruppe: Personen mit ausländischen Abschlüssen in den dualen Berufen.
Ziel: Erlangung der vollen Gleichwertigkeit in dualen Berufen.
Inhalt: Personen mit teilweiser Anerkennung in den dualen Berufen (HWK/IHK) werden zur Teilnahme an einer Anpassungsqualifizierung (individuelle betriebliche Qualifizierung) beraten. Ein Qualifizierungsplan wird erstellt, Möglichkeiten der Förderung werden geprüft, ausbildungsberechtigte Betriebe kontaktiert und die Maßnahme angebahnt. Eine Vorbereitung auf die Externenprüfung ist bei Bedarf möglich.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Handwerkskammer Region Stuttgart
Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
www.hwk-stuttgart.de
Anpassungsqualifizierung im Handwerk Stuttgart
Ajoke de la Cruz
Tel.: 0711 1657206
ajoke.delaCruz@hwk-stuttgart.de
Zielgruppe: Personen mit ausländischen Abschlüssen in den dualen Berufen.
Ziel: Erlangung der vollen Gleichwertigkeit in dualen Berufen.
Inhalt: Personen mit teilweiser Anerkennung in den dualen Berufen (HWK) werden zur Teilnahme an einer Anpassungsqualifizierung beraten. Ein Qualifizierungsplan wird erstellt, Möglichkeiten der Förderung werden geprüft, ausbildungsberechtigte Betriebe kontaktiert und die Maßnahme angebahnt.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Institut für Antidiskriminierungs- und Diversityfragen, Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Paulusweg 6
71638 Ludwigsburg
www.eh-ludwigsburg.de
Anpassungsqualifizierung Kindheitspädagogik Ludwigsburg
Prof. Dr. Beate Aschenbrenner-Wellmann
Tel.: 07141 9745223
iad@eh-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Personen mit ausländischen Abschlüssen im Bereich Kindheitspädagogik.
Ziel: Erreichung der vollen Gleichwertigkeit von Kindheitspädagog*innen mit ausländischen Abschlüssen.
Inhalt: Individuelle Anpassungslehrgänge für das Arbeitsfeld Kindheitspädagogik mit zusätzlichem Coaching und Mentoring.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Freiburg International Academy gGmbH
Heinrich-von-Stephan-Straße 5c
79100 Freiburg
www.fia-academy.de
Anpassungsqualifizierungen für Ärzt*innen, Zahnärzt*innen in Freiburg/Heidelberg und Pflegekräfte in Freiburg
Dr. Reiner Mühlsiegl
Tel.: 0761 458911142
reiner.muehlsiegl@fia-academy.de
Zielgruppe: Personen mit ausländischen Abschlüssen der Medizin, Zahnmedizin und Gesundheits- und Krankenpflege.
Ziel: Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung für Ärzt*innen, Zahnärzt*innen und Pflegekräfte.
Inhalt: Qualifizierungsmaßnahmen zur Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung für Ärzt*innen, Zahnärzt*innen und Pflegekräfte.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Baden e. V.
Vorholzstraße 3-5
76137 Karlsruhe
www.diakonie-baden.de
Anpassungsqualifizierungen für Gesundheitsfachberufe Karlsruhe/Mannheim/Baden-Baden/Freiburg
Dr. Christine Böhmig
Tel.: 0721 9347217
vide-terra@diakonie-baden.de
Zielgruppe: Personen mit ausländischen Abschlüssen im Gesundheitswesen.
Ziel: Berufszulassung als Gesundheits- und Krankenpfleger*in.
Inhalt: Individuell abgestimmte Anpassungslehrgänge oder Vorbereitungskurse auf die Kenntnisprüfung im Bereich der nicht akademischen Berufe der Gesundheits- und Pflegeberufe; die Anpassungslehrgänge finden in den Regionen Karlsruhe, Baden-Baden, Mannheim und Freiburg statt.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
www.diakonie-wuerttemberg.de
Anpassungsqualifizierungen für Gesundheitsfachberufe Württemberg Reutlingen/Heilbronn/Schwäbisch Hall/Künzelsau
Tanja Ensinger
Tel.: 0711 1656479
ensinger.t@diakonie-wue.de
Zielgruppe: Personen mit ausländischen Abschlüssen im Gesundheitswesen.
Ziel: Berufszulassung als Gesundheits- und Krankenpfleger*in.
Inhalt: Individuell abgestimmte Anpassungslehrgänge oder Vorbereitungskurse auf die Kenntnisprüfung im Bereich der nicht akademischen Berufe der Gesundheits- und Pflegeberufe; die Anpassungslehrgänge finden in den Regionen Reutlingen, Heilbronn, Schwäbisch Hall sowie Künzelsau statt.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
VHS Freiburg e. V.
Rotteckring 12
79098 Freiburg
www.vhs-freiburg.de
Brückenmaßnahme Bildung und Beratung Freiburg
Karlheinz Müller
Tel.: 0761 3689526
mueller@vhs-freiburg.de
Zielgruppe: Akademiker*innen mit ausländischen Abschlüssen in Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Ethnologie, Sozialarbeit o. Ä..
Ziel: Qualifikationsadäquate Integration in den Arbeitsmarkt.
Inhalt: Brückenmaßnahme; Weiterbildung für Akademiker*innen mit Abschlüssen im sozialen, pädagogischen oder psychologischen Bereich zur Beratung und Begleitung von Migrant*innen sowie Geflüchteten.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule GmbH
U 1, 16-19
68161 Mannheim
www.abendakademie-mannheim.de
Brückenmaßnahme Bildung und Beratung Mannheim
Monika Simkin
Tel.: 0621 1076160
m.simikin@abendakademie-mannheim.de
Zielgruppe: Akademiker*innen mit Abschlüssen im sozialen, pädagogischen oder psychologischen Bereich.
Ziel: Qualifikationsadäquate Integration in den Arbeitsmarkt.
Inhalt: Qualifizierung „Beratung kompakt“ zur Beratung und Begleitung von Migrant*innen sowie Geflüchteten.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Volkshochschule Stuttgart
Fritz-Elsas-Straße 46/48
70174 Stuttgart
www.vhs-stuttgart.de
Brückenmaßnahme Bildung und Beratung Stuttgart
Vasiliki Asimaki
Tel.: 0711 1873796
vasiliki.asimaki@vhs-stuttgart.de
Zielgruppe: Akademiker*innen mit Abschlüssen in Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Ethnologie, Sozialarbeit, Lehramt oder verwandten Wissenschaften.
Ziel: Qualifikationsadäquate Integration in den Arbeitsmarkt.
Inhalt: Qualifizierung „Bildungsberatung“ zur Beratung und Begleitung von Migrant*innen sowie Geflüchteten; Begleitung und Coaching; Tutorium Fachsprache; Bewerbungstraining; Hospitationen/Praktika.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.
Wengengasse 15
89073 Ulm
www.invia-drs.de
Brückenmaßnahme für Akademiker*innen in nicht reglementierten Berufen Ulm
Eugenia Krenzer
Tel.: 0151 61564741
e.krenzer@invia-drs.de
Zielgruppe: Akademiker*innen mit einem nicht reglementierten Studienabschluss aus dem Ausland.
Ziel: Qualifikationsadäquate Integration in den Arbeitsmarkt.
Inhalt: Schlüsselqualifikationen für den Arbeitsmarkt; fachliche Qualifizierung (Projektmanagement, betriebswirtschaftliche Grundlagen, interkulturelle Zusammenarbeit in Unternehmen); Bewerbungsmanagement, Kommunikation im beruflichen Kontext; Arbeitsfelderkundung in Betrieben.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
CJD Friedrichshafen
Konstantin-Schmäh-Straße 31
88045 Friedrichshafen
www.cjd-bodensee-oberschwaben.de
Brückenmaßnahme für Ingenieur*innen Bodensee-Oberschwaben / Donau-Alb-Oberschwaben
Anne-Christina Thiel
Tel.: 07541 207514
anne-christina.thiel@cjd.de
Zielgruppe: Ingenieur*innen mit ausländischen Abschlüssen der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Architektur und Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften.
Ziel: Qualifikationsadäquate Integration in den Arbeitsmarkt.
Inhalt: Einführung in die Arbeits- und Alltagskultur in Deutschland; fachliche Qualifizierung; Projekt- und Qualitätsmanagement; IT; Bewerbungsmanagement und Coaching.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Stadt Mannheim Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung, Rathaus
E 5
68159 Mannheim
www.mannheim.de
Brückenmaßnahme Wirtschaftswissenschaften Mannheim
Harald Pfeiffer
Tel.: 0621 2932049
harald.pfeiffer@mannheim.de
Zielgruppe: Personen mit einem ausländischen Abschluss der Wirtschaftswissenschaften.
Ziel: Qualifikationsadäquate Integration in den Arbeitsmarkt.
Inhalt: Durch die Brückenmaßnahme sollen Personen mit wirtschaftswissenschaftlichen Abschlüssen aus dem Ausland mit Unterstützung der Arbeitsagentur in den Arbeitsmarkt integriert werden. Die Maßnahme umfasst Fachunterricht und eine betriebliche Praxisphase. Bei nicht ausreichendem Sprachniveau wird ein fachbezogener Sprachkurs identifiziert und vorgeschaltet.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Volkshochschule Stuttgart
Fritz-Elsas-Straße 46/48
70174 Stuttgart
www.vhs-stuttgart.de
Brückenmaßnahme Wirtschaftswissenschaften Stuttgart
Vasiliki Asimaki
Tel.: 0711 1873796
vasiliki.asimaki@vhs-stuttgart.de
Zielgruppe: Personen mit ausländischen Abschlüssen der Wirtschaftswissenschaften.
Ziel: Qualifikationsadäquate Integration in den Arbeitsmarkt.
Inhalt: Aufbau-Sprachkurs mit beruflich orientiertem Fachbezug; inhaltliche Bausteine (BWL, VWL und Recht); Methodenkompetenz; Bewerbungstraining; Exkursion.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH
Gerhard-Koch-Straße 2
73760 Ostfildern
www.akademie-der-ingenieure.de
Brückenmaßnahmen Ingenieur*innen und Architekt*innen Stuttgart
Jochen Lang
Tel.: 0711 79482221
j.lang@akademie-der-ingenieure.de
Zielgruppe: Personen mit einem ausländischen Abschluss in Architektur, Bauingenieurwesen sowie baunahen Fachdisziplinen wie Elektrotechnik und Stadtplanung.
Ziel: Qualifikationsadäquate Integration in den Arbeitsmarkt.
Inhalt: Fachbezogene Qualifizierung; Online-Fachsprachentraining; durch eine intensive Begleitung werden Kontakte für spätere Arbeitsverhältnisse geknüpft und intensiviert.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
BEN Europe Institute GmbH
Pforzheimer Straße 122
76275 Ettlingen
www.beneurope-institute.com/de/internationale-fachkraefte/
INTERPROF-TECH Brückenmaßnahme Ingenieur*innen/Technik/MINT Baden-Württemberg
Manuela Montesinos Contreras
Tel.: 07243 3421837
montesinos@beneurope.com
Zielgruppe: Akademiker*innen mit ausländischen Abschlüssen in Mathematik, Informatik, Chemie, Physik, Biologie, Maschinenbau, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Energietechnik, Bauingenieurwesen u. Ä.
Ziel: Qualifikationsadäquate Integration in den Arbeitsmarkt.
Inhalt: Bewerbungscoaching; fachliche Qualifizierung (Projektmanagement, Qualitätsmanagement); berufsspezifische Förderung von kommunikativer und interkultureller Kompetenz; Durchführung von Online-Seminaren, Online-Coachings und Präsenzseminaren.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
CyberForum e. V.
Haid-und-Neu-Straße 18
76131 Karlsruhe
www.cyberforum.de
Qualifizierungsbegleitung Karlsruhe - Qualifizierungsbegleitung in der Anpassungsqualifizierung und bei Brückenmaßnahmen für Akademiker*innen in nicht reglementierten Berufen
Beate Scheuermann
Tel.: 0721 60289718
scheuermann@cyberforum.de
Zielgruppe: 1. Fachkräfte mit einer Teilanerkennung in dualen Berufen, 2. Akademiker*innen mit einem im Ausland erworbenen Abschluss aus dem IT-Bereich.
Ziel: Erreichung der vollen beruflichen Anerkennung eines ausländischen Abschlusses im Bereich der dualen Berufe; Integration in den Arbeitsmarkt entsprechend der Qualifikation.
Inhalt: Modular aufgebaute Anpassungsqualifizierung/Brückenmaßnahme: M1: Onboarding, M2: Qualifizierungsberatung, M3: Bewerbungscoaching, M4: Netzwerken, M5: Matching.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH
N4, 1
68161 Mannheim
www.ikubiz.de
Qualifizierungsbegleitung Mannheim / Rhein-Neckar
Daniela Bauer
Tel.: 0621 44585619
daniela.bauer@ikubiz.de
Zielgruppe: Personen mit (1) einer Teilanerkennung eines ausländischen Abschlusses oder (2) einem Abschluss in einem nicht-reglementierten akademischen Beruf.
Ziel: Die Erlangung der vollen Gleichwertigkeit oder die Integration in eine qualifikationsadäquate Beschäftigung.
Inhalt: Individuelle Kompetenz- und Perspektivenanalyse, darauf aufbauend: Suche nach geeigneten Qualifizierungsmöglichkeiten (in Kooperation mit den Agenturen für Arbeit, Jobcentern und Sprachkursträgern), Begleitung in der Qualifizierung, bei Bedarf Recherche nach Praktikums- und Hospitationsmöglichkeiten, Begleitung in der Berufseinstiegsphase.
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Interkulturelle Kompetenzentwicklung der zentralen Arbeitsmarktakteure
Academia Española de Formación - Spanische Weiterbildungsakademie e. V.
Mainzer Straße 172
53179 Bonn
www.aef-bonn.de
IQ Baden-Württemberg - Interkulturelle Öffnung AEF Schwarzwald
Dr. Artur Kalnins
Tel.: 0228 29977981
kalnins@aef-bonn.de
Ziel: Interkulturelle Öffnung und Sensibilisierung von KMU für die Potenziale von Neuzuwander*innen; Coaching von KMU und Fachkräften mit Migrationshintergrund in der Bewerbungs- bzw. Einstellungsphase und interne Qualifizierung.
Inhalt: Information, Beratung und Begleitung von KMU zur Sicherung des Fachkräftebedarfs; Information von Fachkräften mit Migrationshintergrund zu Möglichkeiten der Arbeitsmarktintegration sowie Hinführung zu KMU in Hornberg /Kinzigtal; Sensibilisierung, interkulturelle Öffnung, Einbindung von regionalen Arbeitsmarkteinrichtungen in das Projekt.
BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH
Stuttgarter Straße 9/11
70469 Stuttgart
www.biwe-bbq.de
IQ Baden-Württemberg - Interkulturelle Öffnung BBQ
Heinz Schwager
Tel.: 07433 9974710
schwager.heinz@biwe-bbq.de
Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen aus Branchen, die vom Fachkräftemangel betroffen sind.
Ziel: Information, Beratung und Schulung von Unternehmen zur Gewinnung, Qualifizierung und Beschäftigung von Arbeitnehmenden mit Migrationshintergrund.
Inhalt: Informationsveranstaltungen mit Netzwerkpartner*innen sowie Fachtage mit Expert*inneninputs; Beratung bzgl. innovativer, die Unternehmensstruktur berücksichtigender Ausbildungs- und Beschäftigungsmodelle; Schulung von Mitarbeitenden zu Lotsen/Guides; Unterstützung zu beschäftigungsrelevanten Fragen (Qualifizierungen, gesetzliche Bestimmungen, finanzielle Fördermöglichkeiten, Willkommenskultur etc.); Unterstützung bei der Vernetzung.
Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH (ikubiz)
S 1, 5
68161 Mannheim
www.ikubiz.de
IQ Baden-Württemberg - Interkulturelle Öffnung ikubiz
Monika Münch
Tel.: 0621 43712210
monika.muench@ikubiz.de
Zielgruppe: kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Region Rhein-Neckar.
Ziel: Entwicklung und Sicherung von Fachkräften in KMU, die Migrant*innen beschäftigen; Stabilisierung von Migrant*innenunternehmen nach der Gründung.
Inhalt: Beratung und Unterstützung von KMU bei der Einstellung und Qualifizierung von Mitarbeitenden mit Migrationshintergrund; Beratung und Unterstützung der KMU bei der Umsetzung von Instrumenten zur sprachlichen Integration im Betrieb; Aufbau eines Mentor*innennetzwerks; interkulturelle Öffnung von Arbeitsmarktakteuren, um Migrant*innen den Zugang zu arbeitsmarktrelevanten Institutionen und Gremien zu erleichtern.
adis e. V. – Antidiskriminierung · Empowerment · Praxisentwicklung
Fürststraße 3
72072 Tübingen
www.adis-ev.de
IQ Baden-Württemberg - Interkulturelle Öffnung klever iq
Andreas Foitzik
Tel.: 07071 7955913
andreas.foitzik@adis-ev.de
Ziel: Erhöhung der Diversity-Kompetenz von Arbeitsmarktakteuren.
Zielgruppe: Menschen aus Nicht-EU-Staaten mit und ohne Fluchthintergrund, die in Deutschland auf dem Arbeitsmarkt aktiv sind oder sein wollen.
Ziel: Beratung und Informierung von geflüchteten Personen zu ihren Rechten auf dem Arbeitsmarkt. Inhalt: Beratung zu arbeits- und sozialrechtlichen Fragen in verschiedenen Sprachen. Interkulturelle Weiterbildungen für Arbeitsmarktakteure (Interkulturelle Botschafter*innen); bedarfsorientierte Inhouse-Schulungen; Supervision, Coaching und Praxisbegleitung; diskriminierungskritische Personalentwicklungskonzepte für kleine und mittlere Unternehmen; Weiterbildungen für Betriebs- und Personalräte; Prozessberatung, interkulturelle Öffnung und gemeinwesenbezogene Pilotprojekte (Beratung und Begleitung von Schlüsselpersonen bei Gewerkschaften); Coaching von kommunalen Migrationsbeauftragten; Beratung von Migrantenorganisationen.
Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V.
Raiffeisenstraße 14
70771 Leinfelden-Echterdingen
www.vhs-bw.de
IQ Baden-Württemberg - Interkulturelle Öffnung Kursleiter*innen - Fortbildungen
Olga Grimm
Tel.: 0711 7590065
grimm@vhs-bw.de
Zielgruppe: Deutsch als Zweitsprache-Lehrende (DaZ) und Fachlehrkräfte, die nach Konzepten der Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) unterrichten.
Ziel: Durchführung von Qualifizierungen für Kursleitende, um sie auf die gestiegenen Anforderungen vorzubereiten; interkulturelle Kompetenzentwicklung und Schaffung von kultursensiblen Bildungsangeboten.
Inhalt: Überblick über konzeptionelle Rahmenbedingungen der aktuellen Sprachförderung; Vermittlung von Methoden und Impulsen für den berufsbezogenen DaZ-Unterricht; Kennenlernen von Materialien und Prüfungsformaten; Förderung des kollegialen Austausches.
Landratsamt Böblingen
Parkstraße 16
71034 Böblingen
www.lrabb.de
IQ Baden-Württemberg - Interkulturelle Öffnung Landratsamt Böblingen
Carolina Monfort Montero
Tel.: 07031 6632208
c.monfort-montero@lrabb.de
Zielgruppe: Unternehmen aus dem Landkreis Böblingen.
Ziel: Branchenübergreifende Vernetzung von Unternehmen untereinander sowie mit den Arbeitsmarktakteuren; Entwicklung von Unterstützungsstrukturen zur Beschäftigung von Migrant*innen und zur Fachkräftesicherung.
Inhalt: Information und Beratung von Unternehmen über Themen wie Fördermaßnahmen, Qualifizierungsangebote, Unterstützungsleistungen, rechtliche Fragen etc.; Gewinnung von Unternehmen für Qualifizierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten; beispielhafte Erprobung eines innerbetrieblichen Qualifizierungsverfahrens und Definition von Best-Practice.
pro.Di GmbH
Bühlhof 6
75328 Schömberg
www.pro-di.net
IQ Baden-Württemberg - Interkulturelle Öffnung Pro.Di
Alexander Dreyer
Tel.: 07084 9337016
a.dreyer@pro-di.net
Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Ziel: Unterstützung von KMU aus der Region Nagold-Pforzheim bei der Gewinnung und Entwicklung von Fachkräften; Qualifizierung von an- und ungelernten Migrant*innen zu qualifizierten Fachkräften.
Inhalt: Prozesshafte und zielorientierte Beratung von KMU und Sensibilisierung von Arbeitgeber*innen sowie Personalverantwortlichen; Beratung von Mitarbeitenden mit Migrationshintergrund in den KMU zu Qualifizierung und Begleitung; enge Kooperation mit der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter zur effizienten Nutzung von Instrumenten des SGB II und III; Weiterentwicklung des regionalen Netzwerks.
Stadt Freiburg im Breisgau, Amt für Migration und Integration, Abteilung 2 - Integration
Berliner Allee 1
79114 Freiburg
www.freiburg.de/integration
IQ Baden-Württemberg - Interkulturelle Öffnung Stadt Freiburg
Hans Steiner
Tel.: 0761 2016330
hans.steiner@stadt.freiburg.de
Zielgruppe: kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Freiburg.
Ziel: interkulturelle Kompetenzentwicklung von KMU und Förderung betrieblicher Strategien zur Beschäftigung von internationalen Beschäftigten.
Inhalt: Strategien und Konzepte zur Identifizierung und Entwicklung der Ressourcen der interkulturellen Belegschaften; Etablierung von Beratungs- und Vermittlungsangeboten für die KMU; Entwicklung und Realisierung eines bedarfsorientierten Angebots mit Schulungen, Weiterbildungen, individueller Beratung und Begleitung für die KMU; Entwicklung beispielhafter betrieblicher Integrationsstrategien und -Konzepte mit Branchenverbänden (z. B. DEHOGA).
Stadt Heilbronn, Stabsstelle Partizipation und Integration
Lohtorstr. 27
74072 Heilbronn
IQ Baden-Württemberg - Interkulturelle Öffnung Stadt Heilbronn
Ruth Kafitz
Tel.: 07131 56 2019
Ruth.Kafitz@heilbronn.de
Zielgruppe: Migrantenorganisationen (MO).
Ziel: Qualifizierung von MO und ihre Einbindung in die örtlichen (Arbeitsmarkt-)Netzwerke; Befähigung von MO zur niedrigschwelligen (Verweis-)Beratung zu Themen des Arbeitsmarktes.
Inhalt: Erstellung eines Qualifizierungskonzeptes für die MO (fachliche Module und interkulturelle Sensibilisierung); Durchführung der Qualifizierungen (Module) durch die Arbeitsmarktakteure und Kooperationspartner (Agenturen für Arbeit, Anerkennungsberatung etc.); Einbindung der MO in die Netzwerke vor Ort; Begleitung der Teilnehmenden bei der Projektumsetzung.
Regionale Fachkräftenetzwerke – Einwanderung
BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH - Standort Freiburg
Lerchenstraße 6
79104 Freiburg im Breisgau
Regionale Koordinationsstelle Fachkräfteeinwanderung Freiburg
Rainer Kasemir
Tel.: 0761 3866986
kasemir.rainer@biwe-bbq.de
Zielgruppe: Unternehmen (insbesondere KMU) und andere Arbeitsmarktakteure in Baden-Württemberg.
Ziel: Fachkräftesicherung, Unternehmen bei Fragen rund um die Einstellung ausländischer Fachkräfte unterstützen, Auf- und Ausbau von regionalen Kooperationsstrukturen.
Inhalt: In mehreren Agenturbezirken werden in enger Absprache mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit Regionale Koordinierungsstellen Fachkräfteeinwanderung implementiert. Sie unterstützen die Akteure (insbes. KMU) bei der Umsetzung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FKEG). Beratung von Arbeitgebenden zu den Möglichkeiten und Abläufen der Fachkräfteeinwanderung, in enger Absprache mit dem Arbeitgeber-Service (AG-S) der Arbeitsagenturen; Unterstützung der Zentralen Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA) als koordinierende Ansprechpartnerin vor Ort, Aufbereitung von Informationen aus der Fläche für die ZSBA und Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV); Bereitstellung von Informationen zum FKEG für die regionalen Akteure.
Deutsche Angestellten-Akademie GmbH - DAA Kirchheim unter Teck
Steingaustraße 23
73230 Kirchheim unter Teck
Regionale Koordinationsstelle Fachkräfteeinwanderung Göppingen
Ursula Neef
Tel.: 07021 4829178
ursula.neef@daa.d
Zielgruppe: Unternehmen (insbesondere KMU) und andere Arbeitsmarktakteure in Baden-Württemberg.
Ziel: Fachkräftesicherung, Unternehmen bei Fragen rund um die Einstellung ausländischer Fachkräfte unterstützen, Auf- und Ausbau von regionalen Kooperationsstrukturen.
Inhalt: In mehreren Agenturbezirken werden in enger Absprache mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit Regionale Koordinierungsstellen Fachkräfteeinwande-rung implementiert. Sie unterstützen die Akteure (insbes. KMU) bei der Umsetzung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FKEG). Beratung von Arbeitgebenden zu den Möglichkeiten und Abläufen der Fachkräfteeinwanderung, in enger Absprache mit dem Arbeitgeber-Service (AG-S) der Arbeitsagenturen; Unterstützung der Zentralen Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA) als koordinierende Ansprechpartnerin vor Ort, Aufbereitung von Informationen aus der Fläche für die ZSBA und Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV); Bereitstellung von Informationen zum FKEG für die regionalen Akteure.
Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH
Koepffstraße 17
74076 Heilbronn
Regionale Koordinationsstelle Fachkräfteeinwanderung Heilbronn
Figen Sülün
Tel.: 07131 969589
Figen.Sueluen@arbeitsagentur.de
Zielgruppe: Unternehmen (insbesondere KMU) und andere Arbeitsmarktakteure in Baden-Württemberg.
Ziel: Fachkräftesicherung, Unternehmen bei Fragen rund um die Einstellung ausländischer Fachkräfte unterstützen, Auf- und Ausbau von regionalen Kooperationsstrukturen.
Inhalt: In mehreren Agenturbezirken werden in enger Absprache mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit Regionale Koordinierungsstellen Fachkräfteeinwanderung implementiert. Sie unterstützen die Akteure (insbesondere KMU) bei der Umsetzung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FKEG). Beratung von Arbeitgebenden zu den Möglichkeiten und Abläufen der Fachkräfteeinwanderung, in enger Absprache mit dem Arbeitgeber-Service (AG-S) der Arbeitsagenturen; Unterstützung der Zentralen Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA) als koordinierende Ansprechpartnerin vor Ort, Aufbereitung von Informationen aus der Fläche für die ZSBA und Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV); Bereitstellung von Informationen zum FKEG für die regionalen Akteure.
Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH
N4, 1
68161 Mannheim
www.ikubiz.de
Regionale Koordinationsstelle Fachkräfteeinwanderung Mannheim
Monika Münch
Tel.: 0621 43712210
monika.muench@ikubiz.de
Zielgruppe: Unternehmen (insbesondere KMU) und andere Arbeitsmarktakteure in Baden-Württemberg.
Ziel: Fachkräftesicherung, Unternehmen bei Fragen rund um die Einstellung ausländischer Fachkräfte unterstützen, Auf- und Ausbau von regionalen Kooperationsstrukturen.
Inhalt: In mehreren Agenturbezirken werden in enger Absprache mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit Regionale Koordinierungsstellen Fachkräfteeinwanderung implementiert. Sie unterstützen die Akteure (insbes. KMU) bei der Umsetzung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FKEG). Beratung von Arbeitgebenden zu den Möglichkeiten und Abläufen der Fachkräfteeinwanderung, in enger Absprache mit dem Arbeitgeber-Service (AG-S) der Arbeitsagenturen; Unterstützung der Zentralen Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA) als koordinierende Ansprechpartnerin vor Ort, Aufbereitung von Informationen aus der Fläche für die ZSBA und Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV); Bereitstellung von Informationen zum FKEG für die regionalen Akteure.
pro.Di GmbH
Holderäckerstr. 10
70499 Stuttgart
oder www.pro-di.net
Regionale Koordinationsstelle Fachkräfteeinwanderung Nagold-Pforzheim
Tamara Schumann
Tel.: 0711 86053651
t.schumann@pro-di.net
Zielgruppe: Unternehmen (insbesondere KMU) und andere Arbeitsmarktakteure in Baden-Württemberg.
Ziel: Fachkräftesicherung, Unternehmen bei Fragen rund um die Einstellung ausländischer Fachkräfte unterstützen, Auf- und Ausbau von regionalen Kooperationsstrukturen.
Inhalt: In mehreren Agenturbezirken werden in enger Absprache mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit Regionale Koordinierungsstellen Fachkräfteeinwanderung implementiert. Sie unterstützen die Akteure (insbes. KMU) bei der Umsetzung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FKEG). Beratung von Arbeitgebenden zu den Möglichkeiten und Abläufen der Fachkräfteeinwanderung, in enger Absprache mit dem Arbeitgeber-Service (AG-S) der Arbeitsagenturen; Unterstützung der Zentralen Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA) als koordinierende Ansprechpartnerin vor Ort, Aufbereitung von Informationen aus der Fläche für die ZSBA und Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV); Bereitstellung von Informationen zum FKEG für die regionalen Akteure.
BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH - Standort Balingen
Steinachstraße 11
72336 Balingen
Regionale Koordinationsstelle Fachkräfteeinwanderung Reutlingen
Heinz Schwager
Tel.: 07433 9974710
schwager.heinz@biwe-bbq.de
Zielgruppe: Unternehmen (insbesondere KMU) und andere Arbeitsmarktakteure in Baden-Württemberg.
Ziel: Fachkräftesicherung, Unternehmen bei Fragen rund um die Einstellung ausländischer Fachkräfte unterstützen, Auf- und Ausbau von regionalen Kooperationsstrukturen.
Inhalt: In mehreren Agenturbezirken werden in enger Absprache mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit Regionale Koordinierungsstellen Fachkräfteeinwanderung implementiert. Sie unterstützen die Akteure (insbesondere KMU) bei der Umsetzung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FKEG). Beratung von Arbeitgebenden zu den Möglichkeiten und Abläufen der Fachkräfteeinwanderung, in enger Absprache mit dem Arbeitgeber-Service (AG-S) der Arbeitsagenturen; Unterstützung der Zentralen Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA) als koordinierende Ansprechpartnerin vor Ort, Aufbereitung von Informationen aus der Fläche für die ZSBA und Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV); Bereitstellung von Informationen zum FKEG für die regionalen Akteure.