IQ Fachstelle Migrantenökonomie
Die IQ Fachstelle Migrantenökonomie arbeitet daran, die Gründungsunterstützung von Migrantinnen und Migranten in Deutschland zu verbessern, Unterstützungsangebote zur Unternehmenssicherung auszubauen und die Wertschätzung der Migrantenökonomie in Deutschland zu erhöhen.
*** CORONA KRISE ***
Die IQ Fachstelle Migrantenökonomie unterstützt migrantische Klein- und Kleinstunternehmen, Selbständige und Freiberufler*innen auf www.wir-gruenden-in-deutschland.de/corona in diversen Sprachen. HIER finden Sie die Kontaktdaten Ihrer regionalen Ansprechpartner*innen in 16 Sprachen.
Das Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim empfiehlt überdies, die besondere Situation von eingewanderten Selbständigen bei der Umsetzung der Corona-Hilfen zu berücksichtigen, ein Paper dazu finden Sie hier.
Aktuelles
Neu: IQ Infobroschüre „Unternehmen gründen in Stadt und Landkreis Kassel“
Das IQ Projekt EXIK „Existenzgründung und Vernetzung Interkulturell“, hat eine Infobroschüre zum Thema „Unternehmen gründen in Stadt und Landkreis Kassel“ entwickelt. Sie bietet erste Informationen zur Existenzgründung und benennt Beratungs- und Anlaufstellen für die Stadt und den Landkreis Kassel. Dies umfasst Einrichtungen und Ansprechpersonen im Gründungsprozess, Multiplikator*innen aus dem Integrationsbereich und Migrant*innenorganisationen in Kassel. Damit leistet die Broschüre auch einen Beitrag zu mehr Vernetzung und Wissensaustausch auf Ebene der Multiplikator*innen.
Die Broschüre ist in zwei Sprachen verfasst: Alle Informationen stehen auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Die Broschüre kann als PDF gedownloaded werden. Sie steht als Druckversion im praktischen DIN A5-Format bereit. Bestellungen sind kostenfrei per Mail über marina.knipping@hawk.de möglich.
Jetzt hier downloaden (PDF 2,82 MB)
*** CORONA KRISE ***
Für (Solo-)Selbständige, klein- und mittelständische Unternehmen sowie für Freiberufler*innen mit Migrationshintergrund bietet das IQ Netzwerk eine bundesweite Unterstützung an. Neben (mehrsprachigen) Informationen zu den Förderinstrumenten (einschließlich der Anträge / Formulare / Dokumente) und sonstigen Angeboten zur Überwindung der Krise, können sie sich per Mail oder Telefon direkt an Berater*innen in ihrem Bundesland wenden.
Hier finden Sie die Kontaktdaten Ihrer regionalen Ansprechpartner*innen in diversen Sprachen: Amharisch, Arabisch, BKS (Bosnisch/Kroatisch/Serbisch), Bulgarisch, Chinesisch, Dari, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tigrinya, Türkisch, Vietnamesisch
Relaunch der Webseite Nachfolge-in-Deutschland.de
Das EMF-Institut der HWR Berlin betreibt mit Nachfolge-in-Deutschland.de eine innovative Plattform, die Tools wie den Nachfolg-O-Mat oder den KMUrechner ohne Registrierung frei zugänglich macht. Auf dem interaktiven Nachfolgefahrplan können die wichtigsten Stationen mit einem Klick abgefahren werden. Im Nachfolgewiki findet der Nutzer umfangreiche weiterführende Informationen.
Broschüre: "Business Plan Workbook" und "Glossar zur Gründungsunterstützung" bald in zusätzlichen Sprachen
In Kürze wird unsere Broschüre "Business Plan Workbook" auch in den Sprachen russisch, portugiesisch und indisch und unser "Glossar zur Gründungsunterstützung" um die Sprachen Französisch, indisch, polnisch, portugiesisch und vietnamesich erweitert werden.
Neue Broschüre: "Gründungsunterstützung Zugewanderter"
Ergebnisse aus über zehn Jahren Praxiserfahrung verschiedener Projekte, die sich mit migrationsspezifischer Gründungsberatung beschäftigen, werden hier vorgestellt.
Neue Studie zu Gründungspotenzialen von Menschen mit ausländischen Wurzeln
Mit der Studie "Gründungspotenziale von Menschen mit ausländischen Wurzeln: Entwicklungen, Chancen, Hemmnisse " legt das Institut für Mittelstandsforschung Mannheim in Kooperation mit dem ism e.V. in Mainz neue Ergebnisse vor.
Anmeldung zu unserem Newsletter
Die Fachstelle informiert sie regelmäßig zu Neuem, Terminen & Veranstaltungen, Beiträgen und vielem mehr in unserem Newsletter.
Kontakt
IQ Fachstelle Migrantenökonomie
im Institut für Sozialpädagogischer Forschung Mainz e.V.
Augustiner Str. 64-66
55116 Mainz
Publikationen auch als Printversionen zum Bestellen
weiterlesen
Wir gründen in Deutschland auf Facebook
Kennen Sie schon unseren Facebook-Auftritt?
Dort finden Sie regelmäßig aktuelle Posts rund um die berufliche Anerkennung und IQ.
Wir freuen uns auf Ihren virtuellen Besuch!