Trainer*innen-Wissen
In dieser Sammlung finden Sie kurze Infopapiere zu relevanten Seminarthemen im Bereich interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung. Ein Kapitel widmet sich dem "Trainer*innen-Handwerk". Dieses soll die Möglichkeit bieten, die eigene Rolle, Methodik und Didaktik zu reflektieren.
Antidiskriminierung und AGG
In diesem Kapitel sind Texte zu den Themen Antidiskriminierung und Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gesammelt. Sie bieten einen Überblick über rechtliche Grundlagen, Umsetzungsmöglichkeiten und Diskriminierung im Arbeitsmarktkontext.
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – Auf einen Blick
Der Text fasst alle relevanten Informationen zum AGG kurz zusammen. Formen der rechtlich anerkannten Benachteiligungformen sind dabei genauso benannt wie die Pflichten von Arbeitgebenden im Kontext Antidiskriminierung. Download PDF
Antidiskriminierungsberatung
Hier werden Grundsätze und unterschiedliche Formen der Antidiskriminierungsberatung benannt sowie Inhalte und mögliche Aktivitäten im Rahmen eines Beratungsgesprächs beleuchtet. Download PDF
Antidiskriminierung – Umsetzung konkret
Der Artikel benennt Maßnahmen und Aktivitäten, welche auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen gegen Diskriminierung wirken und Betroffene unterstützen können. Download PDF
Diskriminierung und Arbeitsmarkt
Das Infopapier benennt Hürden auf dem Arbeitsmarkt für Menschen mit Migrationsgeschichte und deren Konsequenzen. Download PDF
Positive Maßnahmen
Der Text definitiert Positive Maßnahmen, geht kurz auf deren rechtliche Grundlagen ein und beschreibt praktische Umsetzungsmöglichkeiten. Download PDF
Evaluation
Gerade in der interkulturellen Arbeit werden klassische Evaluationsinstrumente auf die Probe gestellt. Hier finden sich drei aufeinander aufbauende Arbeitspapiere zum Thema "Demokratische Evaluation". Der Ansatz zeigt eine vielfaltsorientierte und partizipativ ausgerichtete Alternative auf.
Evaluation als demokratischer Veränderungsimpuls
Das Papier beschreibt den Ansatz der "Demokratischen Evaluation", welcher auf den vier Grundprinzipien der Wertschätzung, Beteiligung, Alltagsnähe sowie der strukturellen Veränderung basiert. Download PDF
Vorgehen und Schritte Demokratischer Evaluation
In diesem Papier wird ein prozessorientiertes methodisches Vorgehen Demokratischer Evaluation in sieben Schritten skizziert. Es versteht sich als konkrete Veranschaulichung der Prinzipien des ersten Grundlagenpapiers. Download PDF
Selbstevaluationsmethoden unter Aspekten der Demokratischen Evaluation
Dieses Papier will Anregungen geben, wie bekannte und häufig genutzte Selbstevaluationsmethoden im Hinblick auf interkulturell geprägte Zielgruppen reflektiert werden können. Grundlage dafür sind die vier Grundprinzipien der Demokratischen Evaluation. Download PDF
Interkulturelle Öffnung
Hier sind Materialien und Informationen zum Themenkomplex "Interkulturelle Öffnung" gesammelt. Diese sind für Trainer*innen oder auch zur Verteilung in Seminaren für Teilnehmende gedacht.
Interkulturelle Öffnung – Definition
Der Artikel erklärt kurz das Konzept der Interkulturellen Öffnung sowie dessen Leitmotive. Außerdem werden Vorteile eines solchen Veränderungsprozesses für Organisationen beschrieben. Download PDF
Interkulturelle Öffnung als Organisationsentwicklungsprozess
Der Artikel zeigt auf, wie Interkulturelle Öffnung als Organisationsentwicklungsprozess ablaufen kann. Dabei werden die verschiedenen Prozessphasen sowie Umsetzungsebenen anhand konkreter Beispiele beschrieben. Download PDF
Interkulturelle Öffnung in interkulturellen Trainings
Das Infopapier beschreibt Möglichkeiten, wie Interkulturelle Öffnung in interkulturellen Trainings oder Seminaren thematisiert werden kann. Download PDF
Migration und Asyl
Die Vermittlung von Wissen und Fakten gehört zu den Zielen eines interkulturellen Trainings. Wichtig ist es dabei gezielt Informationen auszuwählen und damit gegebenenfalls einseitigen medialen Darstellungen entgegenzuwirken.
Im Folgenden sind einige Daten sowie weiterführende Links gesammelt, die in einem Seminar hilfreich sein können, ein differenziertes Bild des Themas Migration in Deutschland herzustellen.
Definitionen aus dem Bereich Asyl und Flucht
Das Infopapier gibt eine Übersicht über relevante Begriffe im Bereich Migration und Asyl und definiert diese. Download PDF
Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG)
Das Infopapier setzt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in den aktuellen gesellschaftlichen Rahmen und beschreibt in Kürze die wesentlichen Neuerungen des Gesetzes. Download PDF
Fluchtursachen
Der hinterlegte Artikel benennt weltweit relevante Fluchtursachen sowie entsprechende Beispiele und Konsequenzen. Download PDF
Migrationsgründe
Die Gründe dafür, dass Menschen ihre Heimat allein oder mit Familie verlassen und an einen anderen Ort gehen, um sich ein neues Leben aufzubauen, sind vielfältig. Der Artikel gibt eine knappe Übersicht. Download PDF
Migrationsspezifische Herausforderungen in der Beratung – Info und weiterführende Links
Hier werden migrationsspezifische Herausforderungen in der Beratung benannt, welche im Rahmen des IQ Förderprogramms erhoben wurden, sowie jeweils weiterführende Links und hilfreiche Informationsquellen. Download PDF
Schutzformen Asyl
Der Text erklärt die verschiedenen Schutzformen, welche im Rahmen eines Asylverfahrens gewährt werden können, sowie deren rechtliche Konsequenzen. Download PDF
Sprachsensibilität
In diesem Kapitel sind Artikel und Informationen zu den Themen Sprachsensibilität, Beratung und leichte bzw. einfache Sprache gesammelt. Außerdem enthalten die Texte weiterführende Informationen zu Materialien.
Sprachsensibel beraten
Das Infopapier fasst die wichtigsten Tipps im Bereich "Sprachsensible Beratung" zusammen. Außerdem finden sich darin zahlreiche Links zu Broschüren und Materialien, die in der konkreten Beratungspraxis hilfreich sein können. Download PDF
Gendergerechte Sprache am Beispiel des Gendersterns*
In diesem Papier ist eine Kurzbeschreibung zu gendergerechter Sprache zu finden. Außerdem werden Anwendungsmöglichkeiten des sogenannten Gendersterns* sowie alternative Formulierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Download PDF
Leichte Sprache - Einfache Sprache
Hier werden die beiden Konzepte "Leichte Sprache" und "Einfache Sprache" gegenüber gestellt und im Hinblick auf Ursprung, Zielgruppe und Regelwerk miteinander verglichen. Download PDF
Trainer*innen-Handwerk
In diesem Kapitel sind methodische und didaktische Hinweise für Trainer*innen hinterlegt. Außerdem finden sich selbstreflexive Arbeitsblätter zur eigenen Haltung und Rolle in der Sammlung.
Methodendiskussion – Fallbesprechung
Hier werden Chancen und Herausforderungen der Methode Fallbesprechung in interkulturellen Trainings gegenüber gestellt sowie die wichtigsten Inhalte von Fällen für eine erfolgreiche Umsetzung benannt. Download PDF
Methodendiskussion – Film
In diesem Artikel werden mögliche Methoden zum Einsatz von Filmen in interkulturellen Trainings aufgezeigt. Außerdem enthält er Reflexionsfragen für Trainer*innen zur Umsetzung. Download PDF
Methodendiskussion – Warm Ups / Energizer
Ziele für den Einsatz von Warm Ups in interkulturellen Trainings sowie konkrete Anregungen für deren Umsetzung finden sich in diesem Infopapier. Download PDF
Online-Tools für digitale Bildungsangebote
In diesem Infopapier finden Sie eine kleine Auswahl (weitgehend) kostenfreier digitaler Tools, die bei der Gestaltung von Online-Bildungsangeboten hilfreich sein können. Download PDF
Raumgestaltung in der Seminardidaktik
Das Infopapier benennt die Relevanz der Raumgestaltung im Kontext interkultureller Seminare. Praxisnah werden Anregungen zur Umsetzung und Beispiele zur Veranschaulichung aufgezeigt. Download PDF
Selbstfürsorge für Trainer*innen
Das Infopapier gibt Informationen zum Thema Selbstfürsorge und benennt Reflexionsfragen zur Anwendung für Trainer*innen. Download PDF
Seminarmaterialien – differenziert und vielfaltssensibel
Hier sind Anregungen gesammelt, die eine Reflexion des Umgangs mit eigenen Seminarmaterialien ermöglichen sollen. Dabei geht es z.B. um die Themen Farben, Bilder und Sprache. Download PDF
Trainer*innen-Profil
Der hier hinterlegte Fragebogen möchte Trainer*innen die Möglichkeit geben, die eigene Trainer*innen-Rolle zu reflektieren. Download PDF
Trainer*innen-Sprache
Der Artikel benennt einige Leitgedanken zum wichtigsten Werkzeug von Trainer*innen – der Sprache. Kritisch werden einige Aspekte betrachtet. Download PDF
Visualisierung – Ein Arbeitsblatt
Hier ist ein Arbeitsblatt hinterlegt, das Trainer*innen eine Übungsmöglichkeit für Schrift und Bildsprache gibt. Download PDF