FAIRänderung durch Digitalisierung?
Diversität und die Zukunft der Arbeit
Virtueller Fachtag der IQ Fachstelle IKA
29. Oktober 2021
10:00 - 16:15

Die Arbeitswelt verändert sich immer rasanter. Sie wird diverser und digitaler und verlangt ein hohes Maß an Flexibilität und Weiterbildung. Wie kann Arbeit 4.0 gestaltet werden im Hinblick auf Diversität und Antidiskriminierung? Was bedeutet dies für das Förderprogramm IQ?
Vorträge und Podiumsdiskussionen geben dazu Impulse. Vertiefende Workshops mit Fokus auf die Auswirkungen auf Kommunen, KMUs, Arbeitsverwaltungen, aber auch zu Antidiskriminierung und Empowerment sowie Internationalen Perspektiven laden zum Austausch ein.
Programm
09:30 | ab 09:30 Einwahl und Ankommen |
10:00 | Begrüßung |
10:10 | Grußworte |
10:20 | Einleitender Impuls |
10:45 | Vortrag |
11:30 | PAUSE |
11:45 | Podiumsdiskussion |
12:45 | MITTAGSPAUSE Von 12:45 bis 13:15 können Sie an einer live Yoga Session auf dem Portal teilnehmen! |
13:45 | Künstlerischer Input |
14:00 | Workshops in Zoom-Meetings (Nähere Infos zum Inhalt siehe Button "Workshops") "Chancen und Diskriminierungsrisiken der Digitalisierung in der Migrations- und Integrationsarbeit" "Lokale Erfahrungen digitaler Kommunikation mit Kund*innen in Arbeitsmarktinstitutionen" "Diversity und digitale Transformation in KMU" "Digitale Diversität im kommunalen Kontext" "Empowerment von Eingewanderten in der digitalen Arbeitswelt" "Digitalization and diversity: An international perspective" Vortrag auf dem Portal während der Workshops |
15:30 | PAUSE |
15:45 | Abschlussdiskussion |
16:15 | ENDE |
Die Plätze für die Workshops sind begrenzt. Wir bitten um Verständnis und informieren darüber, falls eine Teilnahme am Wunsch-Workshop nicht möglich ist.
Chancen und Diskriminierungsrisiken der Digitalisierung in der Migrations- und Integrationsarbeit
Chancen und Diskriminierungsrisiken der Digitalisierung in der Migrations- und Integrationsarbeit
Dr. Astrid Ziebarth, German Marshall Funds of the United States (GMF), beleuchtet die Themen Zukunft der Arbeit und Migration und gibt dabei umfassende Einblicke in die Digitalisierung der Arbeitswelt und die Auswirkungen auf Menschen mit Migrationsgeschichte.
Frau Rosina Ferchichi von Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung erörtert ihrerseits die Chancen und Diskriminierungsrisiken der zunehmenden digitalen Transformationsprozesse in der Migrations- und Integrationsarbeit. Dabei wird folgenden Fragen auf den Grund gegangen: Was bedeutet der digitale Wandel in Zusammenarbeit mit Eingewanderten? Welche Handlungsmöglichkeiten bietet Digitalisierung in der Migrations- und Integrationsarbeit.
Referent*innen:
Astrid Ziebarth, Senior Fellow, Tech & Society, German Marshall Fund of the United States (GMF)
Rossina Ferchichi, Projektleitung MB 4.0 und Fem.OS bei Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Moderation: Tina Garway, IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung
Lokale Erfahrungen digitaler Kommunikation mit Kund*innen in Arbeitsmarktinstitutionen
Lokale Erfahrungen digitaler Kommunikation mit Kund*innen in Arbeitsmarktinstitutionen
Axel Belloucif, Migrationsbeauftragter vom Jobcenter Düsseldorf, stellt spezielle Angebote für Geflüchtete vor und geht auf die umfassenden digitalen Angebote des Jobcenters ein. Erfahrungsberichte von Kund*innen veranschaulichen dabei die Chancen und Risiken der Nutzung digitaler Medien. Verstärkt durch Cristina Torres Mendes vom IQ Projekt migration.works werden Einschränkungen und Benachteiligungsrisiken einer Umstellung der Arbeitsverwaltung auf digitale Dienstleistungen reflektiert und diskutiert.
Referent*innen:
Axel Belloucif, Bereichsleitung Sonderteams Beratung - Arbeit - Förderung, Jobcenter Düsseldorf
Cristina Torres Mendes, migration.works, basis & woge e. V., IQ Landesnetzwerk Hamburg
Moderation: Sonja Würschnitzer, IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung
Diversity und digitale Transformation in KMU
Diversity und digitale Transformation in KMU
In einem Impulsvortrag beleuchtet die Referentin Hanna Göhler, Beraterin für Diversity Management (digital habitat, Köln), die Zusammenhänge von Diversity und Digitalisierung. Dabei spielen agile Methoden, Beteiligung und ein progressives Diversity Management in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine wichtige Rolle. Gemeinsam mit Rabia Gürler vom IQ Projekt Interkulturelle Öffnung und Diversity Management wird ein Blick in die Zukunft gewagt: Wie kann Organisationsentwicklung in Bezug auf Diversity und Digitalisierung in KMU gut gelingen?
Referent*innen:
Hanna Göhler, Beraterin für Diversity Management, digital habitat
Rabia Gürler, Interkulturelle Öffnung und Diversity Management, MigraNet – IQ Netzwerk Bayern, Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH
Moderation: Nils Hackstein, IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung
Digitale Diversität im kommunalen Kontext
Digitale Diversität im kommunalen Kontext
Prof. Dr. Julia Krönung, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, gibt Einblicke in aktuelle Studien zur digitalen Diversität im kommunalen Kontext und veranschaulicht anhand mehrerer Zielgruppen die Problematik inhärenter digitaler Diskriminierung bei kommunalen Servicedienstleistungen. Gemeinsam mit Jakob Ruster vom IQ Projekt NIKO werden Implikationen und Handlungsempfehlungen für den Arbeitskontext erarbeitet. Zentrale Fragestellung ist dabei, wie ein diskriminierungsfreier e-Government-Service gewährleistet werden kann.
Referent*innen:
Prof. Dr. Julia Krönung, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Bereich Wirtschaftsinformatik
Jakob Ruster, NIKO – Netzwerk Interkulturelle Öffnung Kommunen in Bayern, MigraNet – IQ Landesnetzwerk Bayern, VIA Bayern e.V.
Moderation: Andreas Merx, IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung
Empowerment von Eingewanderten in der digitalen Arbeitswelt
Empowerment von Eingewanderten in der digitalen Arbeitswelt
Julia Merian von der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ gibt Einblicke in ihre Erfahrungen mit Digitalisierungsprozessen in der Migrationsarbeit und die Vorteile für die Pflege von transnationalen Beziehungen, Vernetzung und die Erreichbarkeit von Zielgruppen. Dr. Peyman Javaher-Haghighi vom Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen (BV NeMO) stellt dabei den Mehrwert von Migrant*innenorganisationen in der Begleitung von Transformationsprozessen heraus. Leitfrage ist, welche Chancen und Risiken in der digitalen Welt für die politische Teilhabe und Empowerment von Eingewanderten und ihren Nachkommen liegen.
Referent*innen:
Julia Merian, Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ, Club Dialog e.V.
Dr. Peyman Javaher-Haghighi, Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V. (BV NeMO)
Moderation: Tina Lachmayr, IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung
Digitalization and diversity: An international perspective
Digitalization and diversity: An international perspective
Workshop in English!
What are the opportunities and challenges of digital diversity? How will the digital transformation influence the further development of diversity and participation in organisations and companies? What are similarities and differences in various countries? A research officer at IQ Dissemination Project will discuss these questions with international experts in order to analyze the impact of digital diversity on the labour market of the future.
Referent*innen:
Mohammed Abdelqadir, Chief Visionary Officer of Digna AS, Oslo / Norway
Valerian Marochko, Executive Director of the London Cross Cultural Learner Centre, London / Ontario / Canada
Fabienne Braukmann, Multiplikatorenprojekt Transfer des Förderprogramms IQ (MUT IQ), ebb Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH
Moderation: Andrea Voigt, IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung
Digital Divers oder Digitales Echo? Digitale Medien zwischen Partizipation und Exklusion
Digital Divers oder Digitales Echo? Digitale Medien zwischen Partizipation und Exklusion
Vortrag auf dem Portal während der Workshops
Die Digitalisierung hat unsere Lebenswelt radikal umgestaltet. Im Zuge dieses Veränderungsprozesses wurden Umgangsformen mit digitalen Medien entwickelt, die sowohl gesellschaftliche Partizipation sowie soziale Exklusionsprozesse begünstigen. Um in Theorie und Praxis einen angemessenen Umgang mit digitalen Medien zu ermöglichen, gilt es zu analysieren, wie digitale Medien für zivilgesellschaftliche Partizipation und eine diversitätssensible Bildungspraxis eingesetzt werden können. Diese partizipativen und diversitätssensiblen Möglichkeiten digitaler Medien fordern auch eine kritische Analyse der Exklusionsdynamiken, die durch den Umgang mit digitalen Medien erzeugt werden. Prof. Dr. David Kergel, IU Internationale Universität für angewandte Wissenschaften, greift in seiner Analyse sowohl auf Ergebnisse der Internetkulturforschung als auch auf mediensoziologische und diversitätstheoretische Forschung zurück.
Referent: Prof. Dr. David Kergel, IU International University of Applied Sciences Duisburg

Mohammed Abdelqadir
Mohammed Abdelqadir
Chief visionary officer of Digna AS in Oslo, Norway
Mohammed Abdelqadir is the chief visionary officer of Digna AS in Oslo, Norway. They help immigrants into work. Their vision is a future where people, regardless of culture and background, live dignified and independent lives. They want a sustainable and diverse society built on the sum of all the citizens' knowledge, talent and competence.

Axel Belloucif
Axel Belloucif
Bereichsleitung Sonderteams Beratung - Arbeit - Förderung, Jobcenter Düsseldorf
Axel Belloucif ist seit 2005 bei der Agentur für Arbeit angestellt und begann als Arbeitsvermittler für U25 im Jobcenter Düsseldorf (damals noch ARGE). 2009 wurde er Teamleiter, 2012 Fachbereichsleiter und seit 2017 ist er Bereichsleiter Sonderteams Beratung - Arbeit - Förderung. Zu seinem heutigen Aufgabengebiet gehören der Integration Point, U25 und das Team Reha / SB. Zudem ist er der Migrationsbeauftragte im Jobcenter Düsseldorf.

Mosjkan Ehrari
Mosjkan Ehrari
Redaktionsleitung Handbook Germany
Mosjkan Ehrari ist Journalistin und Filmemacherin. Ihre journalistische Laufbahn begann beim Radio (RBB). Darauf folgten langjährige Tätigkeiten als Redakteurin, Rundfunkautorin und freie Auslands-Korrespondentin. Sie verwirklichte zahlreiche Filmprojekte in Deutschland, Aserbaidschan, Iran, Afghanistan und Griechenland. Als Dokumentarfilmerin realisiert sie eigene Filmideen (auch international). Als Fernsehautorin für RBB/ARD sind es soziale und gesellschaftspolitische Themen, von denen Mosjkan Ehrari in ihren 30-minütigen Fernsehreportagen erzählt. Außerdem konzipiert und realisiert sie als Regisseurin/VJ Projekte für Stiftungen, NGOs und Institutionen und pflegt eine inhaltliche und künstlerische Zusammenarbeit mit dem Community Art Center in Mannheim (Theater). Als Dozentin und Trainerin gibt Mosjkan Ehrari ihr Wissen in verschiedenen Seminaren weiter. Für die Neuen Deutschen Medienmacher*innen ist sie Trainerin/Referentin in den datenjournalistischen Trainings von Google News Lab. Mosjkan Ehrari ist außerdem Mitglied der AG Bewegtbild der bpb, in der Qualitätskriterien für webvideobasierte politische und medienpädagogische Bildung im Social Web erarbeitet werden.

Rossina Ferchichi
Rossina Ferchichi
Projektleitung MB 4.0 und Fem.OS bei Minor - Projektkontor für Bildung und Forschung
Rossina Ferchichi hat Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin studiert und zu Identitäten von Zugewanderten geforscht. Sie leitet die Projekte MB 4.0 – Gute Arbeit in Deutschland und Fem.OS – Aufsuchendes Orientierungs- und Beratungs-System in den sozialen Medien für Migrantinnen von Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind aktuelle Migrationsprozesse und Kommunikationsverhalten von Zugewanderten in und Zuwanderungsinteressierten nach Deutschland. Den von Minor konzipierten Ansatz der aufsuchenden Arbeit entwickelt sie methodisch praktisch zu digitalen Beratungsstrategien weiter.

Dr. Gabriele Feulner
Dr. Gabriele Feulner
Stellvertretende Referatsleiterin, Referat DA1 "Grundsatzfragen der Arbeitspolitik" (Abteilung "Digitalisierung und Arbeitswelt"), Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Dr. Gabriele Feulner ist seit 2015 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales tätig. Von 2015 bis 2018 hat sie das ESF-Förderprogramm unternehmensWert:Mensch aufgebaut, das mittelständische Unternehmen und ihre Beschäftigten im Wandel der Arbeitswelt unterstützt. Seit 2019 verantwortet sie die strategische Steuerung der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) und den Ausbau der INQA-Angebote in der Themensäule Vielfalt.

Robert Franken
Robert Franken
Digital & Diversity Consultant
Robert Franken berät seit vielen Jahren Unternehmen zu Organisationskultur, Transformation und Diversity & Inclusion. Zuvor war er 15 Jahre lang für Tech- und Community-Startups tätig, zuletzt etwa als Geschäftsführer von Chefkoch.de. Er hat die Plattform "Male Feminists Europe" mitgegründet und ist ehrenamtlicher Botschafter für HeForShe Deutschland sowie Beirat für das Leadership-Netzwerk PANDA.

Hoda El Gawish
Hoda El Gawish
Beraterin und Trainerin, El Gawish Consulting
Die gebürtige Ägypterin Hoda El Gawish ist eine Frau mit vielseitigen internationalen Berufserfahrungen und Qualifikationen. Themen aus neuen Perspektiven zu betrachten, ist eine Fähigkeit, die sie durch ihren persönlichen Lebensweg erworben hat. Nach ihrem Politologiestudium arbeitete sie zunächst bei der UNO. Vor 18 Jahren folgte sie ihrem Mann nach Deutschland und begann über die Jahre ein erfolgreiches eigenes Unternehmen aufzubauen. Heute betreibt die Mutter von zwei Kindern ihre eigene Firma mit Fokus auf Beratung im Bereich Führung und interkulturelles Management. Gerade weil sie mit zahlreichen Qualifikationen, aber ohne eigenes Netzwerk, in Deutschland von vorne anfangen musste, hat sie sich intensiv mit Coaching-Themen beschäftigt und ist seit mehreren Jahren als Business Coach tätig.

Hanna Göhler
Hanna Göhler
Beraterin für Diversity Management, digital habitat
Hanna Göhler ist Beraterin für Organisationsentwicklung, Diversity Management und Antidiskriminierung. Seit 2009 berät sie Menschen, Teams und Gruppen in unterschiedlichen Kontexten. Im Fokus stehen dabei Themen wie Diversity-Strategien, Mindset, Führung, Konflikt, Kommunikation. New Work ist ihr Zuhause, in der Welt der digitalen Transformation und des agilen Arbeitens geht sie auf. Als Gründerin und Inhaberin von digital habitat fokussiert sie auf die digitale Transformation von Organisationen, Schulen und Verwaltung und verbindet die technische Seite mit der Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung und dem Diversity Management. Studiert hat Hanna Göhler Ethnologie, Soziologie und Pädagogik; weitere Qualifizierungen als Beraterin für Gender und Diversity Management der TU Dortmund und Anti-Bias-Multiplikatorin der Anti-Bias-Werkstatt in Berlin. Als ehrenamtliches Vorstandsmitglied in der "internationalen gesellschaft für diversity management" (idm e. V. in Berlin) engagiert sie sich für Vielfalt und treibt die Themen Social Media, Digitalisierung + Diversity, Öffentlichkeitsarbeit und Tagungsmanagement voran.

Rabia Gürler
Rabia Gürler
Interkulturelle Öffnung und Diversity Management, MigraNet – IQ Netzwerk Bayern, Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH
Rabia Gürler ist Diversitytrainerin und Organisationsberaterin bei Tür an Tür Integrationsprojekte gGmbH. Ihre Schwerpunkte sind die Begleitung und Beratung von diversitätsorientierten und diskriminierungskritischen Organisationsentwicklungsprozessen und diskriminierungs- und rassismuskritische Sprache. Mit Leidenschaft und Spaß übt sie nicht nur ihren Beruf aus, sondern auch ihre Schauspielerei, der sie ihre Freizeit widmet.

Dr. Peyman Javaher-Haghighi
Dr. Peyman Javaher-Haghighi
Stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbands Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V. (NEMO)
Dr. Peyman Javaher-Haghighi ist seit 2015 im Vorstand des Bundesverbands Netzwerke von Migrantenorganisationen e. V. (NeMO). Ebenfalls ist er im Vorstand des MigrantInnenSelbstOrganisationen-Netzwerks Hannover e. V. (MiSO). Seine Fachgebiete sind Politische Bildung, Teilhabe und internationale Beziehungen. Er war sieben Jahre als Lehrbeauftragter bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Hannover und Hildesheim tätig und arbeitet seit über 30 Jahren in diversen interkulturellen Projekten und Initiativen.

Dr. Sandra Hofmann
Dr. Sandra Hofmann
Autorin, Dozentin, Expertin für Arbeitsmarktforschung und Gesundheitswirtschaft, Head of International Social Policy, WifOR Institute
Dr. Sandra Hofmann leitet bei WifOR den Forschungsbereich Internationale Sozialpolitik und ist Teil des Management Teams. Sie hat mehr als zehn Jahre Erfahrung in der angewandten Wirtschafts- und Sozialforschung und macht sich stark für eine fortschrittliche, gesunde und innovative Gesellschaft. Ihr Fokus liegt auf der makroökonomischen Arbeitsmarktforschung, sozialpolitischen Analysen, der Gesundheits- und Pflegewirtschaft sowie der Analyse von Auswirkungen der Digitalisierung auf die Volkswirtschaft. Es ist ihr Anspruch, die wissenschaftlichen Erkenntnisse ihrer Projektarbeit in konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis zu übersetzen. Mit ihrer umfassenden Expertise verantwortet sie eine Vielzahl von Projekten für verschiedene Akteure des öffentlichen Sektors und der Privatwirtschaft.
Sie hat in Würzburg studiert und promovierte über den Einfluss nicht-marktlicher Tätigkeiten auf den materiellen Wohlstand und die Einkommensverteilung in Deutschland.

Prof. Dr. David Kergel
Prof. Dr. David Kergel
IU International University of Applied Sciences Duisburg, Koordinator der Research Group Diversity and Education in the Digital Age
David Kergel ist Professor für Soziale Arbeit an der IU Internationale Hochschule und Koordinator der internationalen Forschungsgruppe Diversity and Education in the Digital Age. Nach einem Studium der Grundschulpädagogik und Germanistik absolvierte er ein zertifiziertes Zusatzstudium Deutsch als Fremdsprache, erlangte einen Master im Bereich Bildung und Medien und promovierte an der Aalborg Universität, Dänemark. In seiner beruflichen Laufbahn arbeitete David Kergel unter anderem als Bildungsreferent und Coach. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Visiting Professor an nationalen und internationalen Universitäten tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind integrative Bildungsforschung, Medienpädagogik, Internetkultur sowie Diversität im digitalen Zeitalter.

Prof. Dr. Julia Krönung
Prof. Dr. Julia Krönung
Professorin für Wirtschaftsinformatik, EBS Universität für Wirtschaft und Recht
Prof. Dr. Julia Krönung ist Wirtschaftsinformatikerin an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Sie promovierte an der Goethe Universität Frankfurt und war von 2014-2019 Juniorprofessorin für E-Business und E-Government an der Universität Mannheim. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen IT-Akzeptanz und digitale Diversität insbesondere im E-Government-Bereich. In ihren geförderten (BMBF, Carl-Zeiss-Stiftung) Forschungsprojekten betrachtet sie die voranschreitende Digitalisierung auch aus der Perspektive digital benachteiligter Nutzergruppen (z.B. junger Frauen oder von Senioren). Sie ist Autorin/Mitautorin von zahlreichen Forschungsaufsätzen und Konferenzbeiträgen und zählt im aktuellen wiwo-Ranking zu den besten 50 Wissenschaftler*innen der Betriebswirtschaftslehre unter 40 Jahren.

Dr. Valerian Marochko
Dr. Valerian Marochko
Executive Director of The London Cross Cultural Learner Centre in Ontario, Canada
Dr. Valerian Marochko is the Executive Director of the London Cross Cultural Learner Centre. Before joining the London Cross Cultural Learner Centre, he worked as a consultant for the Collége Borèal, the United Nations, the World Bank, the Harvard Institute for International Development, businesses, international ventures, and non-governmental organizations. Since 2009, he has led the London Cross Cultural Learner Centre to become an effective multi-service organization focused on refugee resettlement and immigrant integration in Canada. His passion is advocating for humanitarian issues and creating inter-organizational structures that support the successful integration of newcomers. Dr. Marochko is a Vice-President of the Ontario Council of Agencies Serving Immigrants and the Ontario Implementation Lead for Afghan Resettlement in Canada.

Julia Merian
Julia Merian
IQ Landesnetzwerk Berlin, Projektleiterin und Beraterin Projekt FAbA - Fahrplan Anerkennung beruflicher Abschlüsse beim Club Dialog e.V. Berlin, Mitglied der Fach AG Migrantenorganisationen
Julia Merian ist seit 2005 im IQ Netzwerk tätig. Sie ist Mitglied der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ, die die Expertise von Migrant*innenorganisationen durch Analyse und Öffentlichkeitsarbeit sichtbar machen möchte und den fachlichen Austausch organisiert. Beim IQ Projekt FAbA – Fahrplan Anerkennung beruflicher Abschlüsse, angesiedelt beim Club Dialog e.V., ist sie als Projektleiterin und Beraterin für Ratsuchende mit ausländischen Qualifikationen tätig. Sie ist außerdem stellvertretende Geschäftsführerin des Club Dialog e.V., bei dem sie seit 1996 arbeitet. Ihre langjährige Berufserfahrung im Bereich Migration und Integration bringt sie darüber hinaus als Mitglied der AG Arbeit im Landesbeirat Berlin ein.

Dr. Rahild Neuburger
Dr. Rahild Neuburger
Forschungsstelle für Information, Organisation und Management der LMU Munich School of Management, LMU München
Dr. Rahild Neuburger ist an der Forschungsstelle "Information, Organisation und Management" an der LMU Munich School of Management tätig und hat dort seit ihrer Promotion viele Buch- und Forschungsprojekte an der Schnittstelle zwischen digitalen Technologien und betriebswirtschaftlichen Themen begleitet. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Implikationen der Digitalisierung/Künstlichen Intelligenz auf Arbeit, Organisation und Führung sowie damit zusammenhängende Fragen gesellschaftlicher Veränderungen, Diversität und Bildung/Kompetenzentwicklung. Zudem ist sie Geschäftsführerin des MÜNCHNER KREIS und hier Koordinatorin des Arbeitskreises "Arbeit in der digitalen Welt", Mitglied des Arbeitskreises "Diversity Applied" sowie Mitglied des Vorstandes der Charta Digitale Vernetzung.

Tyron Ricketts
Tyron Ricketts
Schauspieler, Produzent, Aktivist
Tyron Ricketts ist Gründer und Geschäftsführer von Panthertainment. Zu Beginn seiner Karriere produzierte und moderierte er die Hip Hop Sendung Word Cup auf Viva TV. Mit Kurzfilmen wie Afrodeutsch (Sundance) und Projekten wie Brothers Keepers verknüpfte er früh Entertainment und politische Botschaften. Mit Mellowbag und Weltenreiter erzielte Tyron Chart-Erfolge als Musiker. Seinen Weg als Schauspieler setzte er mit Filmen wie Bunte Hunde und Kanack Attack fort. Er spielte in zahlreichen Serienproduktionen, darunter Soko Leipzig, Dogs of Berlin und Die Inselärztin. Mit 60 Einträgen bei ImdB ist Tyron einer der erfolgreichsten schwarzen Schauspieler in Deutschland. Für die deutsche Bundesregierung realisierte er Integrations-Programme wie Respekt 2010 und Heimat Almanya. Tyron Ricketts lebte 4 Jahre in den USA. In L.A. verschaffte er sich einen Einblick in das internationale Filmgeschäft und in New York konzeptionierte er für Harry Belafonte Social Media Strategien gegen Rassismus. Mit diesen Erfahrungen kehrte Tyron 2017 nach Deutschland zurück. Aktuell produziert er von Berlin aus Filme und Serien mit dem Fokus auf People of Color für den globalen Markt.

Jakob Ruster
Jakob Ruster
Geschäftsführer und Projektleiter im Verband für interkulturelle Arbeit VIA Bayern e.V.
Jakob Ruster ist Diplom-Volkswirt (Univ.) und seit 1994 in leitender Position und als Bildungsreferent im Bereich Migration und Interkulturelle Arbeit tätig. Er war Geschäftsführer des AKA - Aktiv für interkulturellen Austausch München und arbeitet seit 2002 im VIA Bayern als Geschäftsführer und Projektleiter, u.a. für die IQ Fachstelle IKA 2011-14. Seit 2015 ist er Projektleiter für "NIKO Netzwerk Interkulturelle Öffnung Kommunen in Bayern". Seine Arbeitsschwerpunkte sind strategisches Integrationsmanagement und Interkulturelle Öffnung v.a. im Bereich Kommunen.

Özlem Sarikaya
Özlem Sarikaya
Journalistin und Moderatorin, Bayerischer Rundfunk
Özlem Sarikaya wurde als Tochter türkischer Gastarbeiter in Deutschland geboren. Nach dem Abitur absolvierte sie eine Lehre und studierte dann Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2003 begann Sarikaya ihre Tätigkeit beim Bayerischen Rundfunk, zunächst als Autorin. Anfang 2008 konzipierte sie beim Bayerischen Fernsehen das Inter-Kultur-Magazin "PUZZLE. Viele Kulturen – ein Land", das sie moderiert. Darüber hinaus ist sie als Moderatorin und Referentin auf Veranstaltungen rund um die Themen Migration und Integration tätig. Sarikaya ist eine der Mitbegründerinnen der Initiative "Neue deutsche Medienmacher*innen", eines bundesweiten Zusammenschlusses von Journalist*innen mit und ohne Migrationshintergrund, die sich für mehr interkulturelle Kompetenz und Sensibilität in der journalistischen Arbeit und Berichterstattung einsetzen.

Sabine Schröder
Sabine Schröder
Geschäftsführerin der Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbh, Projektleiterin des Multiplikatorenprojekts im Förderprogramm IQ
Sabine Schröder ist Diplom-Soziologin und geschäftsführende Gesellschafterin der ebb Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH. Seit 2011 leitet sie das Multiplikatorenprojekt des bundesweit tätigen Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung (IQ)". Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Migration, Arbeitsmarktintegration, berufliche Bildung, berufliche Anerkennung und Kompetenzerfassung.

Kristin Steinbring-May
Kristin Steinbring-May
Referentin, Referat IIa5 "Grundsatzfragen der Migrations- und Integrationspolitik" im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Kristin Steinbring-May ist seit 2016 als Referentin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales tätig. Seit Herbst 2019 ist sie zuständig für die Handlungsschwerpunkte "Interkulturelle Kompetenzentwicklung der zentralen Arbeitsmarktakteure" und "Regionale Koordinierungsstellen Fachkräfteeinwanderung" des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung (IQ)". Zudem betreut sie seit Anfang 2021 die Programmlinie "Faire Integration" zur arbeits- und sozialrechtlichen Beratung von Drittstaatler*innen. Kristin Steinbring-May ist ausgebildete Volljuristin und war vor ihrem Wechsel in die Bundesverwaltung mehrere Jahre als Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht tätig.

Cristina Torres Mendes
Cristina Torres Mendes
Projekt: migration.works, basis & woge e. V., LNW Hamburg
Cristina Torres Mendes ist Diplom-Psychologin, Fachreferentin und Trainerin mit den Schwerpunkten diskriminierungskritisches Diversitätsmanagement, Migration, Antidiskriminierung, Einfache Sprache und diskriminierungssensible Sprache. Sie leitet außerdem die Weiterbildung "diversity@work – Diversitätsbewusstes Handeln in der Verwaltung", ein behördenübergreifender Weiterbildungslehrgang der Freien und Hansestadt Hamburg.

Waseem
Waseem
Rapper & Poet
Waseem ist ein deutsch-ägyptischer Künstler und Aktivist, Teil der internationalen Rap-Crew DSDNG, DJ bei der KREW und Poet bei i,Slam. Er organisiert außerdem Hip Hop Events im Milla Club München und das kulturelle und interreligiöse Festival "AusARTen". Zusätzlich engagiert sich Waseem im Bundesvorstand bei "Die Urbane. Eine HipHop Partei" im Amt für Kunst & Kultur. Alle seine Aktivitäten sind politisch und sozial motiviert und das hört man auch in seiner Musik – Deutscher Rap mit Oldschool Flavour und positiven, poetischen Lyrics. Ihr solltet diesen multi-talentierten Künstler und Aktivisten selbst live erleben!

Astrid Ziebarth
Astrid Ziebarth
Senior Fellow, Tech & Society, German Marshall Fund of the United States (GMF)
Astrid Ziebarth arbeitet als Senior Fellow Tech & Society im Berliner Büro des German Marshall Funds of the United States (GMF). Sie beschäftigt sich dort mit der Frage, wie sich Digitalisierung und neue Technologien auf gesellschaftliche Politikfelder auswirken. Ein besonderer Fokus liegt auf den Themengebieten Migration sowie Zukunft der Arbeit. Diese Themengebiete erschließt sie durch die Leitung von internationalen und interdisziplinären Netzwerkprojekten mit partizipativen und nutzerzentrierten Prozessdesign sowie durch die Erstellung von Analysen. Frau Ziebarth hat einen Magisterabschluss in Nordamerikastudien, Soziologie und Ethnologie von der FU Berlin mit Studienauftenhalten in Amsterdam und Emory University in Atlanta.
Veranstaltungshinweise
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Fachtag!
Die Veranstaltung findet virtuell statt. Ein Teil der Referent*innen und die Moderatorin ist live im Studio von GO-Event! – Eventagentur & Livekommunikation GmbH bei Augsburg. Weitere Referent*innen werden zugeschaltet.
Zur Teilnahme benötigen Sie einen Internetzugang und ein digitales Empfangsgerät. Sie müssen keine Programme herunterladen, sondern können Ihren gewohnten Internetbrowser nutzen.
Das Portal, auf dem der Fachtag übertragen wird, wird von GO-Event! bereitgestellt und gehostet, deren Server sich in Deutschland befinden. Hier können Sie den Vorträgen und Diskussionen folgen, schriftlich Fragen stellen und den Marktplatz besuchen. Beim Portal nehmen Sie ohne eigenes Video teil.
Vom Portal aus kommen Sie auch zu den Workshops, die per Zoom stattfinden. Da die Workshops interaktiv gestaltet sind, bitten wir Sie nach Möglichkeit mit eingeschaltetem Video und Mikrofon teilzunehmen. Die Nutzung eines Headsets empfiehlt sich für eine störungsfreie Tonqualität.
Veranstalterin des Fachtages ist die IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung im Förderprogramm IQ, Träger: VIA Bayern e.V.
Die Agentur GO-Event! ist von der Fachstelle für den Anmeldeprozess und die technische Umsetzung des Fachtages beauftragt. Während des Fachtages steht sie für Fragen und technische Unterstützung zur Verfügung.
Um den Fachtag – auch gegenüber den Mittelgebenden – dokumentieren zu können, werden auf der Registrierungsseite folgende Daten abgefragt: Name, E-Mail-Adresse, Träger/Institution/Unternehmen, Projekt/Funktion/Bereich, In IQ tätig (ja/nein).
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass diese Daten auf der Teilnehmendenliste der Veranstaltung aufgeführt und gemäß EU-Datenschutzverordnung gespeichert und verarbeitet werden. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Registrierungsseite über den Button "zur Anmeldung".
Von einer Aufzeichnung der Veranstaltung und Veröffentlichung des Materials bitten wir abzusehen.