Aktuelles zur Anerkennung, Beratung und Qualifizierung von Geflüchteten aus der Ukraine

Die folgende Materialsammlung soll die Beratung und Integration von Geflüchteten aus der Ukraine unterstützen.
Die Liste wird fortwährend aktualisiert.
Berufliche Anerkennung:
- Informationen zur ZAB-Zeugnisbewertung auf Ukrainisch (KMK):
https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung/ua.html - Informationen zur Wiederbeschaffung bzw. dem Nachweis von Zeugnissen und sonstigen Abschlussdokumenten (Ukrainisches Ministerium für Bildung und Wissenschaft):
https://mon.gov.ua/eng/ministerstvo/diyalnist/mizhnarodna-dilnist/pidtrimka-osviti-i-nauki-ukrayini-pid-chas-vijni/yak-organizuvati-navchannya-dlya-ukrayinskih-ditej-za-kordonom --> Ziffer 15 - Info-Flyer: Weg zur Anerkennung kostenlose Quellen für Information und Beratung (Anerkennung in Deutschland):
- Weitere Informations- und Beratungsmöglichkeiten (BA):
https://www.arbeitsagentur.de/ukraine - Informationen zum Bildungssystem der Ukraine (BQ-Portal):
https://www.bq-portal.de/db/L%C3%A4nder-und-Berufsprofile/ukraine - Informationen der Bundesländer zu Schule/Bildung und teilweise zu Möglichkeiten der Einstellung von Lehrkräften (KMK):
https://www.kmk.org/aktuelles/ukraine.html - Datenbank zu ukrainischen (akademischen) Qualifikationen (CIMEA):
https://ukrainianqualifications.cimea.it/ - "Online Training for Fast-track Recognition of Ukrainian Academic Qualifications" (DG EAC):
http://cimea.it/ucraina/index_EN.html - Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit im Förderprogramm IQ (IQ Fachstelle Beratung und Qualifizierung):
- Flyer für die Beratungukrainischer Geflüchteter zu Selbständigkeit (IQ Fachstelle Migrantenökonomie):
- Präsentation/Flyer „Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen“ auf Deutsch, Russisch und Ukrainisch (IQ Fachstelle Beratung und Qualifizierung)
- Präsentation "Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen" - deutsche Fassung
- Präsentation "Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen" - ukrainische Fassung
- Präsentation "Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen" - russische Fassung
- Zugang zur PowerPoint-Version für IQ-Mitarbeitende über Extranet (Bearbeitung möglich)
- Flyer „Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen“ - deutsche Fassung
- Flyer „Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen“ - ukrainische Fassung
- Flyer „Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen“ - russische Fassung
Studie "Geflüchtete haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt" (Institut der deutschen Wirtschaft) - insb. Kapitel 3 zur beruflichen Anerkennung ukrainischer Abschlüsse:
https://www.iwkoeln.de/studien/dirk-werner-anika-jansen-sarah-pierenkemper-helen-hickmann-integration-durch-berufliche-anerkennung-fuer-gefluechtete-aus-der-ukraine.htmlPortal zu ukrainischen Berufsabschlüssen (BQ-Portal): Das Portal bietet Informationen zu ukrainischen Berufsqualifikationen, Informationen zu den Eigenschaften des Berufsbildungssystems, zu den Anerkennungspotenzialen von Fachkräften aus der Ukraine und zur aktuellen Zuwanderung nach und Integration in Deutschland:
https://www.bq-portal.de/Anerkennung-f%C3%BCr-Betriebe/Ukrainische-Berufsabschluesse?fbclid=IwAR1n7MOCn6ooULISrq7SKGUm345NOEpqUjpQlbqYofbioPT7vdZ9koRzRf0Publikation zur Anerkennung ukrainischer Berufsqualifikationen: "Anerkennung ukrainischer Berufsqualifikationen – Potenziale nutzen, Prozesse verbessern: Ergebnisse des BIBB-Anerkennungsmonitorings" (Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB):
https://lit.bibb.de/vufind/Record/DS-780359
Umgang mit Traumata:
- Traumasensibler und empowernder Umgang mit Geflüchteten (BafF):
BAfF_Praxisleitfaden-Traumasensibler-Umgang-mit-Gefluechteten_2018.pdf (baff-zentren.org) - Informationen zur Zusammenarbeit mit traumatisierten Geflüchteten (BRK):
https://fluechtlingshelfer.info/fileadmin/user_upload/PDF/BRK-Broschuere_Mehr_wissen__besser_verstehen.pdf
Aufenthalt und Integration:
- Erste Schritte in Deutschland (BMI):
https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de - Aufenthaltsrechtliche Fragen für Menschen aus der Ukraine in Deutschland (IQ Fachstelle Einwanderung):
https://www.netzwerk-iq.de/foerderprogramm-iq/fachstellen/fachstelle-einwanderung/fuer-die-praxis/arbeitshilfen/faq-aufenthalt-ukraine - FAQs zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland (BAMF):
https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/AsylFluechtlingsschutz/faq-ukraine.html - FAQs zu Arbeit und Sozialleistungen in Deutschland (BMAS):
https://www.bmas.de/DE/Europa-und-die-Welt/Europa/Ukraine/ukraine.html - Informationen für Ehrenamtliche (IQ Netzwerk Bayern/ Migranet):
https://www.migranet.org/angebote/ratsuchende/ehrenamt - Informationen zu Einreise und Aufenthalt aud Deutsch/Ukrainisch (Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration):
https://www.integrationsbeauftragte.de/resource/blob/1864320/2015916/cb1bca11ca68f56abf67d73c9c7f35de/handout-farbig-data.pdf?download=1&fbclid=IwAR2T7pQLEwVJLguAC-fg4s_uC2inznVj6p2FasBnrjFQsZcECmnaBTd9KqA - Integrationschancen und Bedarf an Begleitangeboten von ukrainischen Geflüchteten (IAB):
https://doku.iab.de/forschungsbericht/2022/fb0222.pdf (Forschungsbericht 2|2022)
https://doku.iab.de/forschungsbericht/2022/fb0422.pdf (Forschungsbericht 4|2022) - Informationen zu Integrationskursen (BAMF):
https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/Integrationskurse/integrationskurse-node.html - Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen (KOFA):
https://www.kofa.de/service/faq-ukraine - Übersetzungstools und Deutschlernangebote für Personen aus der Ukraine (IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch):
https://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/gefluechtete-refugee - Tagesaktuelles Themendossier zur Situation von Geflüchteten aus der Ukraine (Mediendienst Integration):
https://mediendienst-integration.de/migration/flucht-asyl/ukrainische-fluechtlinge.html - BMI Kurzumfrage: Ergebnisse einer Umfrage (März 2022) des Bundesministeriums des Innern und für Heimat zu Soziodemografie und Fluchtsituation ukrainischer Geflüchteter:
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/nachrichten/2022/umfrage-ukraine-fluechtlinge.pdf?__blob=publicationFile&v=2 - Europass-Portal jetzt auch auf Ukrainisch (Nationale Europass Center (NEC) Deutschland): Das Portal dient der Bewerbung und Jobsuche innerhalb der EU. Fähigkeiten können im Europass-Profil dokumentiert und Lebensläufe erstellt werden. Zudem kann europaweit nach Stellen gesucht werden.
https://www.europass-info.de/ - IAB-Forum zu den Auswirkungen des Ukraine-Konfliktes auf den deutschen Arbeitsmarkt: "Knapp zwei Prozent der deutschen Betriebe haben bislang Geflüchtete aus der Ukraine eingestellt" (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung):
https://www.iab-forum.de/knapp-zwei-prozent-der-deutschen-betriebe-haben-bislang-gefluechtete-aus-der-ukraine-eingestellt/