Vortragsreihe der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch //
Sprachenlernen in der Mehrsprachigkeit und Vielfalt - Praxis und Forschung im Dialog
Mehr dazu ...
Berufsbezogenes Deutsch ist Kommunikation in der Arbeitswelt in allen Bereichen und Situationen der Berufsorientierung, in Qualifizierungen, im Betrieb – vom Vorstellungsgespräch bis zur Weiterbildung, vom Übergabeprotokoll bis zur Pausenunterhaltung. Diese sprachlichen Anforderungen, mündlich wie schriftlich, werden immer komplexer und sind Barrieren besonders für Migrantinnen und Migranten, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sprechen.
An der Schnittstelle von Arbeitsmarkt, Öffentlichkeitsarbeit, Weiterbildung und Zweitsprachenunterricht bündelt das Netzwerk IQ Expertise, Materialien sowie aktuelle Entwicklungen in Forschung und Praxis.
Mit dem vorliegenden Phonetiktrainer bietet die Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch ein Praxismanual
Es richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer mit anderen Erstsprachen als Deutsch, die ihre Qualifikation im Ausland erworben haben und ihre Aussprache für die Arbeit an deutschen Schulen verbessern möchten.
Hier geht es zur Webseite mit pdf und Audiodateien
IFSL in der Praxis: Rahmenbedingungen Lernformate Strategien & Aktivitäten
Der Qualitätsrahmen Integriertes Fach- und Sprachlernen (IFSL) fasst bewährte Lernformate und Strategien für Planung, Organisation und Umsetzung zusammen und diskutiert auch notwendige Rahmenbedingungen und Qualitätsmerkmale. Zudem werden erfolgreiche Projekte aus dem Förderprogramm IQ vorgestellt.
Die Abteilung Deutsch als Fremdsprache freut sich darauf, die Gäste der 47. Jahrestagung vom 26. bis zum 28.03.2020 an der Philipps-Universität Marburg begrüßen zu können.
Die Tagung bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle Fragen aus DaF- und DaZ-bezogenen Forschungs- und Praxiskontexten auszutauschen.
Der call for Papers wird voraussichtlich im September 2019 eröffnet.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Im digitalen Lernspiel „Ein Tag Deutsch – in der Pflege“ simulieren Lernende in kurzen und zusammenhängenden Szenarien authentische, kommunikative Situationen aus dem Pflegealltag. Die neu erschienenen Zusatzmaterialien beziehen sich auf die Sprechanlässe aus dem digitalen Angebot. Die Fachstelle für Berufsbezogenes Deutsch hat eine analoge Werkzeugkiste zusammengestellt: mit Ideen für einen konkreten Unterrichtsablauf und Tipps für die Umsetzung im Unterricht – Schritt für Schritt .
In der vorliegenden Publikation werden die Grundsätze und Leitgedanken des Sprachcoachings vorgestellt und die einzelnen Komponenten näher erläutert sowie ein Überblick über die Fortbildungsreihe „Sprachcoaching für Arbeit und Beruf“ gegeben.
Am 01. Juli 2016 erweiterte der Bund das Angebot an berufsbezogener Sprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund: die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) ist nun ein Regelinstrument der Sprachförderung des Bundes. Sie wird vom BAMF umgesetzt und baut unmittelbar auf den Integrationskursen auf...