Vortragsreihe der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch //
Sprachenlernen in der Mehrsprachigkeit und Vielfalt - Praxis und Forschung im Dialog
Mehr dazu ...
Berufsbezogenes Deutsch ist Kommunikation in der Arbeitswelt in allen Bereichen und Situationen der Berufsorientierung, in Qualifizierungen, im Betrieb – vom Vorstellungsgespräch bis zur Weiterbildung, vom Übergabeprotokoll bis zur Pausenunterhaltung. Diese sprachlichen Anforderungen, mündlich wie schriftlich, werden immer komplexer und sind Barrieren besonders für Migrantinnen und Migranten, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sprechen.
An der Schnittstelle von Arbeitsmarkt, Öffentlichkeitsarbeit, Weiterbildung und Zweitsprachenunterricht bündelt das Netzwerk IQ Expertise, Materialien sowie aktuelle Entwicklungen in Forschung und Praxis.
Im digitalen Lernspiel „Ein Tag Deutsch – in der Pflege“ simulieren Lernende in kurzen und zusammenhängenden Szenarien authentische, kommunikative Situationen aus dem Pflegealltag. Die neu erschienenen Zusatzmaterialien beziehen sich auf die Sprechanlässe aus dem digitalen Angebot. Die Fachstelle für Berufsbezogenes Deutsch hat eine analoge Werkzeugkiste zusammengestellt: mit Ideen für einen konkreten Unterrichtsablauf und Tipps für die Umsetzung im Unterricht – Schritt für Schritt .
Von betrieblicher Seite aus sollen zugewanderte Beschäftigte beim Lernen der für die Arbeit benötigten Deutschkenntnisse aktiv unterstützt werden. Beratenden, Planenden und Deutschlehrkräften werden Ideen und Rüstzeug an die Hand gegeben, die sie bei der Zusammenarbeit mit Betrieben einsetzen können.
Am 01. Juli 2016 erweiterte der Bund das Angebot an berufsbezogener Sprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund: die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) ist nun ein Regelinstrument der Sprachförderung des Bundes. Sie wird vom BAMF umgesetzt und baut unmittelbar auf den Integrationskursen auf...