Der Personal- und Organisationsentwicklungsansatz Diversity Management hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Diversity Management hat seine Wurzeln in der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Es ist ein Gesamtkonzept zur Schaffung eines diskriminierungsfreien Arbeitsumfeldes sowie zur Förderung personaler Vielfalt in den Strukturen von Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Verwaltungen/Einrichtungen. Das Konzept bezieht sich auf die Summe der Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Menschen in vielfältig zusammengesetzten organisationalen Strukturen. Es umfasst die Gesamtheit aller Maßnahmen einer gezielten Nutzung, positiven Gestaltung und bewussten Förderung personaler Vielfalt im Sinne eines produktiven und wertschätzenden Umgangs mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten in einer vielfältigen Belegschaft. Diversity Management geht daher von einem ressourcen‐ und potentialorientierten Ansatz als Chance für organisatorischen und wirtschaftlichen Gewinn aus.
Instrumente, Strategien und Maßnahmen
Diversity Management beinhaltet eine breite Palette verschiedener Instrumente, Strategien und Maßnahmen. Diese zielen insbesondere auf die Bereiche Personalmanagement (Personalrekrutierung, Personalentwicklung und Personalbindung) und Organisationsentwicklung ab. Darunter finden sich u.a. zielgruppenspezifische Rekrutierungstrategien, verschiedene Work-Life-Balance-Angebote oder die Gestaltung alterns- oder behindertengerechter Arbeitsplätze. Aber auch die Einrichtung interkultureller Teams oder Netzwerkgruppen für Mitarbeitende unterschiedlicher sexueller Orientierung bzw. Frauennetzwerke spielen eine Rolle. Entscheidend ist auch die Durchführung von interkulturellen oder Diversity-Trainings. Auf der Ebene der Weiterentwicklung von Organisationskulturen sind etwa die Durchführung von Diversity-Checks , die Entwicklung von Diversity-Leitbildern oder Betriebsvereinbarungen zur Förderung von Chancengleichheit und Vielfalt wichtige Bausteine von Diversity-Konzepten.
Wichtig ist, dass Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Verwaltungen/Einrichtungen je eigene Konzepte und zugeschnittene Maßnahmenbündel entwickeln, die für ihre spezifischen Bedarfe und Ziele passend sind und diese in einem ganzheitlichen, prozesshaften und nachhaltigen Ansatz umsetzen. Schon mittelfristig kann Diversity Management so einen wichtigen Beitrag dazu leisten, eine Kultur der Wertschätzung und Anerkennung zu entwickeln und entsprechende individuelle und organisationsbezogene Vorteile zu erzielen.
Wirtschaftliche Argumente für Diversity Management
Kostensenkung durch gute Motivation und weniger Diskriminierungen
Durch individuelle Wertschätzung und gelungene Integration aller Mitarbeitenden können Motivation und Zufriedenheit der vielfältigen Belegschaften erhöht werden. Konflikte und Diskriminierungen werden verringert. Direkte Kosten durch etwaige Klagen vor Gerichten aufgrund von Diskriminierungen sowie indirekte Kosten durch Unzufriedenheit, Demotivation und Folgekonflikten nach Diskriminierungsfällen können reduziert werden.
Verbesserung der organisatorischen Flexibilität durch vielfältige Teams
Vielfältig zusammengesetzte Belegschaften reagieren auf neue Herausforderungen in einem von stetem Wandel geprägten Umfeld meist flexibler als homogene Belegschaften. Dies kann in Zeiten der Globalisierung und eines grundlegenden Strukturwandels ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein.
Erhöhung von Kreativität und Innovationsfähigkeit bei Problemlösungen
Durch die erhöhte Vielfalt der Erfahrungen, Sichtweisen und Arbeitsstile kommen gemischte Gruppen oft zu innovativeren, passenderen und kreativeren Problemlösungen als einheitliche Gruppen.
Verbesserung des Personalmanagements und somit größere Auswahl an Bewerbern und Bewerberinnen
Unternehmen und Organisationen, die ein gutes Image hinsichtlich der gezielten Förderung ihrer personalen Vielfalt erreichen können, haben bessere Wettbewerbsbedingungen bei der Rekrutierung zunehmend bedeutenderer Gruppen auf dem Arbeitsmarkt wie etwa Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund oder älteren Arbeitnehmern und -nehmerinnen. Angesichts der gesellschaftlichen Veränderungen durch den demographischen Wandel und wachsenden Fachkräftebedarf können diversity-orientierte Personalprozesse ein wertvolles Instrument sein, die Personalstruktur und -prozesse zukunftsfähig zu gestalten.
Verbesserte Kundenorientierung, Angebote und Dienstleistungen
Eine vielfältig zusammengesetzte Belegschaft wird angesichts einer zunehmend vielfältigen Kundschaft durch passgenaue Angebote und Dienstleistungen eine höhere Kundenzufriedenheit erreichen können. Unternehmen und Organisationen können so ihre Kundenorientierung noch zielgerichteter und kreativer gestalten. Dadurch werden die Zugangsmöglichkeiten zu neuen Märkten, Kunden- und Zielgruppen erhöht.
Verbesserter Umgang mit der zunehmenden Internationalisierung
Insbesondere für international oder in einem interkulturellen Umfeld agierende Unternehmen und Organisationen, die in zunehmendem Maße von einer wachsenden Vielfalt an Sprachen, Kulturen, Werteinstellungen und Arbeitsstilen umgeben sind, ist ein positiver Umgang mit Vielfalt unumgänglich. Dies gilt sowohl für ihr Handeln nach innen wie nach außen.
Aufwertung des Außen‐Images von Unternehmen und Organisationen
Bei vielen Kunden und Kundinnen ist das Interesse am ökologischen, sozialen, ethischen und wirtschaftlichen Gesamtverhalten von Unternehmen und Organisationen deutlich gewachsen. Durch eine gezielte Förderung von Vielfalt können Unternehmen und Organisationen proaktiv zeigen, dass sie aktiv bemüht sind, gegen Diskriminierungen vorzugehen und eine Kultur der Wertschätzung und Anerkennung von Vielfalt zu unterstützen.