IQ Good Practice 2015-2018: Archiv
Die hier vorgestellten Ausgaben der IQ Good Practice aus der Förderrunde 2015-2018 sind generell nicht aktuell. Unter Umständen sind Angaben zu den Ansprechpartner*innen veraltet oder die dargestellten Ansätze haben sich inhaltlich weiterentwickelt. Dennoch sind die Texte unter anderen Aspekten lesenswert. Deshalb stellen wir sie hier im IQ Good Practice-Archiv zur Verfügung.
Beratung und Qualifizierung
Potenzialanalyse für Lehrer*innen
Die Potenzialanalyse sorgt dafür, dass ausländische Lehrer*innen kommunikative Kompetenzen nach persönlichen Bedürfnissen erwerben.
Trainee-Programm für Gesundheitsberufe
Das „Trainee-Programm für Gesundheitsberufe zur beruflichen Anerkennung” setzt auf kompetenzorientierte berufliche Integration.
"Migrantinnen in Bayern"
Das Projekt verbessert die Chancen für Zuwanderinnen auf dem Arbeitsmarkt.
Qualifikation für alle
"QualiMigra" unterstützt und berät Frauen mit Migrationshintergrund bei der Arbeitsmarktintegration.
IQ Beratung in Integration Points
Die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung in den Integration Points verzahnt Beratung für Geflüchtete in einer zentralen Anlaufstelle.
Geberkonferenzen
Geberkonferenzen sorgen für die vernetzte Begleitung von Anerkennungssuchenenden und ihre Integration in Arbeit.
Transparenz erhöhen – Strukturen schaffen
Optimierung von Anerkennungsverfahren durch Kooperation auf Landesebene
Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung
Veranstaltungsformat "TASTE the Job"

"TASTE the Job" ermöglicht Geflüchteten Einblicke in ihren Wunschjob und unterstützt Unternehmen bei der Suche nach Mitarbeitenden.
Vielfaltsorientierte Personalarbeit interaktiv
Onlinekurs unterstützt Unternehmen bei der Suche und Bindung von Fachkräften und hilft Vielfalt in Betrieben erfolgreich zu gestalten
Fachkräftesicherung durch internationale Arbeitnehmer*innen
Die Broschüre „Fachkräftesicherung durch internationale Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in meinem Betrieb – Wie geht das?” gibt rechtssichere Antworten.
Gruppenberatung für geflüchtete Frauen
Gruppenberatungen für weibliche Geflüchtete geben Impulse für erste Schritte in den Arbeitsmarkt.
KMU-Toolbox
Die KMU-Toolbox unterstützt Unternehmen bei vielfaltsorientierter Personalarbeit und Diversity Management.
Berufsbezogenes Deutsch
Konzept Sprachsensibel beraten
Das Schulungskonzept und der Leitfaden sorgen für eine gemeinsame Kommunikationsebene von Beratenden und Ratsuchenden.
Aktivierungsübungen stärken Konzentration
"Energizer" für Online und Präsenz lockern Konferenzen und Unterricht auf und erhöhen mit abwechslungsreichen Übungen die Aufmerksamkeit der Lernenden
Deutsch am Arbeitsplatz
Die Qualifizierungsmaßnahme fördert durch Praxisnähe die Handlungskompetenz von Mitarbeitenden mit geringen Deutschkenntnissen.
DaZ geht ins Ohr: Sprache immer mitgedacht

Der Podcast DaZ(at)work der IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch bietet einen niederschwelligen Einstieg in ein Thema bei gleichzeitiger inhaltlicher Tiefe
Bremer Handreichungen zur Sprachsensibilisierung
Die Handreichungen bieten Anregungen für die Arbeit mit sprachlich heterogenen Gruppen in der beruflichen Bildung.
Phonetiktrainer für ausländische Lehrer*innen
„SCHULE deine Aussprache” hilft mit Audiotools und einer Broschüre, verständliche und authentische Aussprache zu üben.
Sprachlern-App für Pflegekräfte
Die App „Ein Tag Deutsch in der Pflege” hilft Deutsch lernenden Pflegekräfte spielerisch die Sprache zu lernen.
Prüfungsformat B2 Pflegeberufe
Über szenarienbasierte Lernfortschrittsmessungen kann das Sprachniveau im Bereich Pflege festgestellt werden.
Migrantenökonomie
Portal „Wir gründen in Deutschland“
Das Internetportal bietet online und offline Informations- und Beratungsangebote zur Existenzgründung.