Angebote für Menschen mit ausländischen Berufsqualifikationen

Arbeit in der Kindererziehung und -betreuung – Chancen für Eingewanderte
Das IQ Themendossier "Arbeit in der Kindererziehung und -betreuung – Chancen für Eingewanderte" zeigt Einstiegsmöglichkeiten für eine Beschäftigung im Bereich Frühpädagogik und schulische Betreuung auf.
Deutsch I English I Українська

Haben Sie Fragen zu Ihrem Arbeitsverhältnis?
Faire Integration berät Geflüchtete und Drittstaatsangehörige bei sozial- und arbeitsrechtlichen Fragen. Die Beratungsstellen unterstützen Sie dabei, sich vor Arbeitsausbeutung und Benachteiligung zu schützen. Sie können die Beratung nutzen, wenn Sie sich in Arbeit, Ausbildung oder Praktikum befinden, oder wenn Sie sich präventiv informieren möchten.

Berufsanerkennung für Physiotherapeut*innen – der Weg zur Fachkraft
Das IQ Themendossier "Berufsanerkennung für Physiotherapeut*innen – der Weg zur Fachkraft" zeigt, wie Sie vorgehen können, damit Ihr Berufsabschluss als Physiotherapeut*in in Deutschland anerkannt werden kann.

Berufsanerkennung für Apotheker*innen – der Weg zur Fachkraft
Um in Deutschland als Apotheker*in arbeiten zu können, müssen Sie Ihren ausländischen Hochschulabschluss anerkennen lassen. Das IQ Themendossier "Berufsanerkennung für Apotheker*innen – der Weg zur Fachkraft" zeigt, wie Sie vorgehen können, damit Ihr Berufsabschluss in Deutschland anerkannt wird.

Anerkennung in Deutschland
Das mehrsprachige Informationsportal der Bundesregierung „Anerkennung in Deutschland“ bietet umfangreiche Informationen zur Anerkennung Ihrer Berufsqualifikation. Mit dem „Anerkennungs-Finder“ finden Sie dort mit wenigen Klicks die Stelle, die für Ihr Anliegen zuständig ist. Außerdem erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Anerkennungsverfahren.

IQ Themendossier "Berufsanerkennung für Ingenieur*innen"
Im IQ Themendossier "Berufsanerkennung für Ingenieur*innen – der Weg zur Fachkraft" stellen wir Ihnen vor, wie der Einstieg in den Beruf als Ingenieur*in mit einer ausländischen Qualifizierung gelingen kann.
Deutsch I English I العربية I فارسی I Русский

Berufsanerkennung Pflegefachfrau/ Pflegefachmann – der Weg zum neuen Job
Sie waren in Ihrem Herkunftsland Pflegefachfrau oder Pflegefachmann? Das IQ Themendossier "Berufsanerkennung Pflegefachfrau/ Pflegefachmann – der Weg zum neuen Job" verdeutlicht, wie der Zugang zum Beruf als Pflegefachkraft in Deutschland funktioniert.

Wo kann ich Deutsch lernen?
Wenn Sie in Deutschland leben, sollten Sie schnell Deutsch lernen. Das ist wichtig, um neue Menschen kennenzulernen, sich im Alltag zu verständigen und Arbeit zu finden. Möglichkeiten dafür gibt es viele. Diese finden Sie auf der Webseite "Deutsch für den Beruf" des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge und für Geflüchtete auf der Webseite "Deutsch lernen" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Berufsanerkennung für Elektroniker*innen – der Weg zur Fachkraft
Das IQ Themendossier "Berufsanerkennung für Elektroniker*innen – der Weg zur Fachkraft" informiert darüber, wie der Einstieg in den Beruf als Elektroniker*in mit einer ausländischen Qualifizierung gelingen kann.

Finanzielle Hilfen beim Anerkennungsverfahren
Ein Anerkennungsverfahren kostet Geld. Wenn Sie derzeit keine Arbeit haben oder die Kosten für die Anerkennung nicht bezahlen können, besteht vielleicht die Möglichkeit einer finanziellen Förderung. Eine Förderung können Sie z. B. für Gebühren für das Anerkennungsverfahren, Beglaubigungen von Dokumenten oder Fahrtkosten erhalten. Manche Institutionen bezahlen auch Kosten für mögliche Qualifizierungen nach dem Anerkennungsverfahren. Auf dem Informationsportal „Anerkennung in Deutschland“ erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Fördermöglichkeiten von Bund, Ländern und weiteren Institutionen. Sie finden hier auch Kontaktinformationen zu den Institutionen.

Berufsanerkennung für Lehrer*innen – der Weg zum neuen Job
Sie waren in Ihrem Herkunftsland Lehrerin oder Lehrer und möchten in Deutschland wieder in Ihrem Beruf arbeiten? Das neue IQ Themendossier "Berufsanerkennung von Lehrer*innen – der Weg zum neuen Job" zeigt, wie der Zugang zum Lehrerberuf gelingen kann.
Folgende Sprachen stehen zur Verfügung:
Weitere Informationsportale für Eingewanderte
Willkommen in Deutschland
In der Rubrik "Willkommen in Deutschland" der Webseite des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge finden Sie Informationen und Tipps rund um das Thema "Leben in Deutschland", hier erfahren Sie wo sie sich weiter informieren können und erhalten Telefonnummern und Kontaktadressen. Das Angebot soll Ihnen dabei helfen, sich schnell in Deutschland zu Hause zu fühlen.
Anerkennung in Deutschland
Das mehrsprachige Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen bietet umfangreiche Informationen zum Thema Anerkennung. Herzstück des Portals ist der „Anerkennungs-Finder“. Mit dem Online-Tool finden Sie mit wenigen Klicks die Stelle, die für Ihr Anliegen zuständig ist. Außerdem erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Verfahren. Beauftragt ist das Portal vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Herausgeber ist das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
anabin - Informationsportal zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse
Die Datenbank der Kultusministerkonferenz stellt Informationen zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise bereit und unterstützt Behörden, Arbeitgeber und Privatpersonen, eine ausländische Qualifikation in das deutsche Bildungssystem einzustufen.
Make it in Germany
Das Portal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energiefür internationale Fachkräfte mit wichtigen Informationen zum Leben und Arbeiten in Deutschland – von Jobangeboten bis Tipps für die Freizeit.
KURSNET
Das Portal der Bundesagentur für Arbeit für berufliche Aus- und Weiterbildung
IQ Angebote zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse werden im Portal für Sprachförderung und Migration veröffentlicht.
Wir gründen in Deutschland
Die Internetplattform "Wir gründen in Deutschland" der Fachstelle Migrantenökonomie des Förderprogramm IQ unterstützt ausländische Studierende, Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland sowie Fachkräfte aus dem Ausland bei einer Existenzgründung in Deutschland. Das Portal begleitet Sie Schritt für Schritt durch Ihren Gründungsprozess. Das Portal wird in mehreren Sprachen angeboten.